Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

sein, ja häufig wird der weiblichen Determinantengruppe eine
männliche überhaupt nicht gegenüberstehen, bei allen den
Organen nämlich, welche, wie der lange Rüssel des Weibchens
ein Homologon beim Männchen nicht hat. Es ist gewiss sehr
merkwürdig, dass solche Determinantengruppen beim Männchen
nicht zur Aktivität gelangen, obgleich sie vorhanden sind, und
ihnen keine andern gegenüberstehen, aber wenn wir auch nicht
im Geringsten einsehen, wie diese Inaktivität erzwungen wird,
so ist doch der Fall nicht überraschender, als die Geschlechts-
bestimmung überhaupt und als jede Inaktivität vorhandener
Anlagen. Warum wachsen der Raupe die Flügel erst zur Ver-
puppungszeit und nicht schon lange vorher, da doch die An-
lagen dazu, die Determinantengruppe, von Anfang an in ge-
wissen Hypodermiszellen enthalten sein muss? Oder warum
wächst nicht schon dem Knaben ein Bart, dessen Determinanten
in gewissen Hautzellen vorhanden sein müssen? Für alle diese
Fälle können wir ebensowenig eine Erklärung geben, als für
die Inaktivität sexuell differenzirter Determinanten. Wir können
höchstens sagen, es sei die Eigenthümlichkeit jener Determi-
nanten, erst auf einem bestimmten Stadium der Ontogenese aktiv
zu werden; dies gewährt aber kaum eine tiefere Einsicht, als
wenn wir bei sexuell differenzirten Determinanten sagen, sie
würden je nach dem Geschlecht des Bion aktiv oder inaktiv.

Bei allen solchen Arten, welche sexuell dimorph sind,
müssen die Ide des Keimplasma's mehr Determinanten enthalten,
als bei monomorphen Arten, und zwar deren um so mehr, je
grösser der Unterschied der Geschlechter ist; sie werden also
auch grösser sein, und es fragt sich nun, ob der Dimorphismus
sich nicht vielleicht so sehr steigern und schliesslich auf alle
Theile des Körpers beziehen kann, dass Doppel-Ide entstehen,
d. h. dass jedes Id des Keimplasma's aus einer männlichen und
einer weiblichen Hälfte besteht, in welchen alle Determinanten

sein, ja häufig wird der weiblichen Determinantengruppe eine
männliche überhaupt nicht gegenüberstehen, bei allen den
Organen nämlich, welche, wie der lange Rüssel des Weibchens
ein Homologon beim Männchen nicht hat. Es ist gewiss sehr
merkwürdig, dass solche Determinantengruppen beim Männchen
nicht zur Aktivität gelangen, obgleich sie vorhanden sind, und
ihnen keine andern gegenüberstehen, aber wenn wir auch nicht
im Geringsten einsehen, wie diese Inaktivität erzwungen wird,
so ist doch der Fall nicht überraschender, als die Geschlechts-
bestimmung überhaupt und als jede Inaktivität vorhandener
Anlagen. Warum wachsen der Raupe die Flügel erst zur Ver-
puppungszeit und nicht schon lange vorher, da doch die An-
lagen dazu, die Determinantengruppe, von Anfang an in ge-
wissen Hypodermiszellen enthalten sein muss? Oder warum
wächst nicht schon dem Knaben ein Bart, dessen Determinanten
in gewissen Hautzellen vorhanden sein müssen? Für alle diese
Fälle können wir ebensowenig eine Erklärung geben, als für
die Inaktivität sexuell differenzirter Determinanten. Wir können
höchstens sagen, es sei die Eigenthümlichkeit jener Determi-
nanten, erst auf einem bestimmten Stadium der Ontogenese aktiv
zu werden; dies gewährt aber kaum eine tiefere Einsicht, als
wenn wir bei sexuell differenzirten Determinanten sagen, sie
würden je nach dem Geschlecht des Bion aktiv oder inaktiv.

Bei allen solchen Arten, welche sexuell dimorph sind,
müssen die Ide des Keimplasma’s mehr Determinanten enthalten,
als bei monomorphen Arten, und zwar deren um so mehr, je
grösser der Unterschied der Geschlechter ist; sie werden also
auch grösser sein, und es fragt sich nun, ob der Dimorphismus
sich nicht vielleicht so sehr steigern und schliesslich auf alle
Theile des Körpers beziehen kann, dass Doppel-Ide entstehen,
d. h. dass jedes Id des Keimplasma’s aus einer männlichen und
einer weiblichen Hälfte besteht, in welchen alle Determinanten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" n="480"/>
sein, ja häufig wird der weiblichen Determinantengruppe eine<lb/>
männliche überhaupt nicht gegenüberstehen, bei allen den<lb/>
Organen nämlich, welche, wie der lange Rüssel des Weibchens<lb/>
ein Homologon beim Männchen nicht hat. Es ist gewiss sehr<lb/>
merkwürdig, dass solche Determinantengruppen beim Männchen<lb/>
nicht zur Aktivität gelangen, obgleich sie vorhanden sind, und<lb/>
ihnen keine andern gegenüberstehen, aber wenn wir auch nicht<lb/>
im Geringsten einsehen, wie diese Inaktivität erzwungen wird,<lb/>
so ist doch der Fall nicht überraschender, als die Geschlechts-<lb/>
bestimmung überhaupt und als jede Inaktivität vorhandener<lb/>
Anlagen. Warum wachsen der Raupe die Flügel erst zur Ver-<lb/>
puppungszeit und nicht schon lange vorher, da doch die An-<lb/>
lagen dazu, die Determinantengruppe, von Anfang an in ge-<lb/>
wissen Hypodermiszellen enthalten sein muss? Oder warum<lb/>
wächst nicht schon dem Knaben ein Bart, dessen Determinanten<lb/>
in gewissen Hautzellen vorhanden sein müssen? Für alle diese<lb/>
Fälle können wir ebensowenig eine Erklärung geben, als für<lb/>
die Inaktivität sexuell differenzirter Determinanten. Wir können<lb/>
höchstens sagen, es sei die Eigenthümlichkeit jener Determi-<lb/>
nanten, erst auf einem bestimmten Stadium der Ontogenese aktiv<lb/>
zu werden; dies gewährt aber kaum eine tiefere Einsicht, als<lb/>
wenn wir bei sexuell differenzirten Determinanten sagen, sie<lb/>
würden je nach dem Geschlecht des Bion aktiv oder inaktiv.</p><lb/>
            <p>Bei allen solchen Arten, welche sexuell dimorph sind,<lb/>
müssen die Ide des Keimplasma&#x2019;s mehr Determinanten enthalten,<lb/>
als bei monomorphen Arten, und zwar deren um so mehr, je<lb/>
grösser der Unterschied der Geschlechter ist; sie werden also<lb/>
auch grösser sein, und es fragt sich nun, ob der Dimorphismus<lb/>
sich nicht vielleicht so sehr steigern und schliesslich auf alle<lb/>
Theile des Körpers beziehen kann, dass <hi rendition="#g">Doppel-Ide</hi> entstehen,<lb/>
d. h. dass jedes Id des Keimplasma&#x2019;s aus einer männlichen und<lb/>
einer weiblichen Hälfte besteht, in welchen alle Determinanten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0504] sein, ja häufig wird der weiblichen Determinantengruppe eine männliche überhaupt nicht gegenüberstehen, bei allen den Organen nämlich, welche, wie der lange Rüssel des Weibchens ein Homologon beim Männchen nicht hat. Es ist gewiss sehr merkwürdig, dass solche Determinantengruppen beim Männchen nicht zur Aktivität gelangen, obgleich sie vorhanden sind, und ihnen keine andern gegenüberstehen, aber wenn wir auch nicht im Geringsten einsehen, wie diese Inaktivität erzwungen wird, so ist doch der Fall nicht überraschender, als die Geschlechts- bestimmung überhaupt und als jede Inaktivität vorhandener Anlagen. Warum wachsen der Raupe die Flügel erst zur Ver- puppungszeit und nicht schon lange vorher, da doch die An- lagen dazu, die Determinantengruppe, von Anfang an in ge- wissen Hypodermiszellen enthalten sein muss? Oder warum wächst nicht schon dem Knaben ein Bart, dessen Determinanten in gewissen Hautzellen vorhanden sein müssen? Für alle diese Fälle können wir ebensowenig eine Erklärung geben, als für die Inaktivität sexuell differenzirter Determinanten. Wir können höchstens sagen, es sei die Eigenthümlichkeit jener Determi- nanten, erst auf einem bestimmten Stadium der Ontogenese aktiv zu werden; dies gewährt aber kaum eine tiefere Einsicht, als wenn wir bei sexuell differenzirten Determinanten sagen, sie würden je nach dem Geschlecht des Bion aktiv oder inaktiv. Bei allen solchen Arten, welche sexuell dimorph sind, müssen die Ide des Keimplasma’s mehr Determinanten enthalten, als bei monomorphen Arten, und zwar deren um so mehr, je grösser der Unterschied der Geschlechter ist; sie werden also auch grösser sein, und es fragt sich nun, ob der Dimorphismus sich nicht vielleicht so sehr steigern und schliesslich auf alle Theile des Körpers beziehen kann, dass Doppel-Ide entstehen, d. h. dass jedes Id des Keimplasma’s aus einer männlichen und einer weiblichen Hälfte besteht, in welchen alle Determinanten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/504
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/504>, abgerufen am 19.05.2024.