Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine gewisse Übereinstimmung in den wesentlichsten Punkten
des Körperbaues bleibt trotz der grossen Verschiedenheit der
fertigen Geschlechtsthiere immer noch bestehen, so nämlich,
dass man mit Spengel sagen darf, auch das Männchen sei
"eine Gephyree mit allen bekannten Organisationsverhältnissen
derselben".

[Abbildung] Fig. 24.

Bonellia viridis, links das Weibchen etwa in Lebensgrösse, rechts
das Männchen in starker Vergrösseruug; d rudimentärer Darm desselben,
vd Samenleiter (aus R. Hertwig's "Zoologie").

Idioplasmatisch nun wäre dieser Entwickelungsgang etwa
so zu verstehen. Die Determinanten, welche den Aufbau der
Larve leiten, sind einfach, es entstehen also monomorphe
Larven. Das Idioplasma der Zellen aber, welche die Organe
dieser Larven zusammensetzen, enthalten alle oder doch meistens
Doppeldeterminanten oder doppelte Determinantengruppen, und
von diesen werden die weiblichen meist die bei weitem grösseren

Eine gewisse Übereinstimmung in den wesentlichsten Punkten
des Körperbaues bleibt trotz der grossen Verschiedenheit der
fertigen Geschlechtsthiere immer noch bestehen, so nämlich,
dass man mit Spengel sagen darf, auch das Männchen sei
„eine Gephyree mit allen bekannten Organisationsverhältnissen
derselben“.

[Abbildung] Fig. 24.

Bonellia viridis, links das Weibchen etwa in Lebensgrösse, rechts
das Männchen in starker Vergrösseruug; d rudimentärer Darm desselben,
vd Samenleiter (aus R. Hertwig’s „Zoologie“).

Idioplasmatisch nun wäre dieser Entwickelungsgang etwa
so zu verstehen. Die Determinanten, welche den Aufbau der
Larve leiten, sind einfach, es entstehen also monomorphe
Larven. Das Idioplasma der Zellen aber, welche die Organe
dieser Larven zusammensetzen, enthalten alle oder doch meistens
Doppeldeterminanten oder doppelte Determinantengruppen, und
von diesen werden die weiblichen meist die bei weitem grösseren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="479"/>
Eine gewisse Übereinstimmung in den wesentlichsten Punkten<lb/>
des Körperbaues bleibt trotz der grossen Verschiedenheit der<lb/>
fertigen Geschlechtsthiere immer noch bestehen, so nämlich,<lb/>
dass man mit <hi rendition="#g">Spengel</hi> sagen darf, auch das Männchen sei<lb/>
&#x201E;eine Gephyree mit allen bekannten Organisationsverhältnissen<lb/>
derselben&#x201C;.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 24.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Bonellia viridis</hi>, links das Weibchen etwa in Lebensgrösse, rechts<lb/>
das Männchen in starker Vergrösseruug; <hi rendition="#i">d</hi> rudimentärer Darm desselben,<lb/><hi rendition="#i">vd</hi> Samenleiter (aus R. <hi rendition="#g">Hertwig&#x2019;s</hi> &#x201E;Zoologie&#x201C;).</p>
            </figure><lb/>
            <p>Idioplasmatisch nun wäre dieser Entwickelungsgang etwa<lb/>
so zu verstehen. Die Determinanten, welche den Aufbau der<lb/>
Larve leiten, sind einfach, es entstehen also <hi rendition="#g">monomorphe</hi><lb/>
Larven. Das Idioplasma der Zellen aber, welche die Organe<lb/>
dieser Larven zusammensetzen, enthalten alle oder doch meistens<lb/>
Doppeldeterminanten oder doppelte Determinantengruppen, und<lb/>
von diesen werden die weiblichen meist die bei weitem grösseren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0503] Eine gewisse Übereinstimmung in den wesentlichsten Punkten des Körperbaues bleibt trotz der grossen Verschiedenheit der fertigen Geschlechtsthiere immer noch bestehen, so nämlich, dass man mit Spengel sagen darf, auch das Männchen sei „eine Gephyree mit allen bekannten Organisationsverhältnissen derselben“. [Abbildung Fig. 24. Bonellia viridis, links das Weibchen etwa in Lebensgrösse, rechts das Männchen in starker Vergrösseruug; d rudimentärer Darm desselben, vd Samenleiter (aus R. Hertwig’s „Zoologie“).] Idioplasmatisch nun wäre dieser Entwickelungsgang etwa so zu verstehen. Die Determinanten, welche den Aufbau der Larve leiten, sind einfach, es entstehen also monomorphe Larven. Das Idioplasma der Zellen aber, welche die Organe dieser Larven zusammensetzen, enthalten alle oder doch meistens Doppeldeterminanten oder doppelte Determinantengruppen, und von diesen werden die weiblichen meist die bei weitem grösseren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/503
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/503>, abgerufen am 19.05.2024.