Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Dianthus (chinensis x barbatus) x barbatus , oder allgemeiner:
(A x B) x A . Wir nehmen der Einfachheit halber an,
dass die Zahl sowohl, als die Vererbungskraft der Idanten bei
beiden Stammarten gleich sei. Es seien sechszehn Idanten

[Abbildung] Fig. 22.

Schematische Darstellung der Combinationen des Keim-
plasma's bei Bastardbildung
.
I. Das aus je 16 Idanten zusammengesetzte Keimplasma der beiden
Stammarten, A Dianthus chinensis und B Dianthus barbatus.
II. Keimplasma des Bastards aus 8 Idanten von A und 8 von B
zusammengesetzt; Z die drehbare Theilungsebene.
III, IV, V. Drei der möglichen Combinationen des Keimplasma's,
welche durch Kreuzung des Bastards II mit der Stammart B entstehen
können. III ist ein echter 3/4-Bastard, IV enthält lauter Idanten der
Stammart B und V hat 9 Idanten von B und 7 von A.

die man sich, wie in Fig. 22, I dargestellt, zu einem Kreise
geordnet denken kann. Bei der Erzeugung des 1/2-Bastards
vereinigen sich je 8 Idanten von A mit je 8 Idanten von B,
1)

1) Man könnte hier ebenso gut "Ide" setzen, statt "Idanten"; ich
habe Idanten vorgezogen, einmal weil diese keine blos hypothetischen
Gebilde, sondern sichtbare Einheiten sind, und dann, weil man eine
niedrigere und deshalb leichter übersehbare Zahl für sie annehmen darf.

Dianthus (chinensis × barbatus) ♀ × barbatus ♂, oder allgemeiner:
(A × B) ♀ × A ♂. Wir nehmen der Einfachheit halber an,
dass die Zahl sowohl, als die Vererbungskraft der Idanten bei
beiden Stammarten gleich sei. Es seien sechszehn Idanten

[Abbildung] Fig. 22.

Schematische Darstellung der Combinationen des Keim-
plasma’s bei Bastardbildung
.
I. Das aus je 16 Idanten zusammengesetzte Keimplasma der beiden
Stammarten, A Dianthus chinensis und B Dianthus barbatus.
II. Keimplasma des Bastards aus 8 Idanten von A und 8 von B
zusammengesetzt; Z die drehbare Theilungsebene.
III, IV, V. Drei der möglichen Combinationen des Keimplasma’s,
welche durch Kreuzung des Bastards II mit der Stammart B entstehen
können. III ist ein echter ¾-Bastard, IV enthält lauter Idanten der
Stammart B und V hat 9 Idanten von B und 7 von A.

die man sich, wie in Fig. 22, I dargestellt, zu einem Kreise
geordnet denken kann. Bei der Erzeugung des ½-Bastards
vereinigen sich je 8 Idanten von A mit je 8 Idanten von B,
1)

1) Man könnte hier ebenso gut „Ide“ setzen, statt „Idanten“; ich
habe Idanten vorgezogen, einmal weil diese keine blos hypothetischen
Gebilde, sondern sichtbare Einheiten sind, und dann, weil man eine
niedrigere und deshalb leichter übersehbare Zahl für sie annehmen darf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="397"/>
Dianthus (chinensis × barbatus) &#x2640; × barbatus &#x2642;, oder allgemeiner:<lb/>
(A × B) &#x2640; × A &#x2642;. Wir nehmen der Einfachheit halber an,<lb/>
dass die Zahl sowohl, als die Vererbungskraft der Idanten bei<lb/>
beiden Stammarten gleich sei. Es seien sechszehn Idanten<lb/><figure><head>Fig. 22.</head><lb/><p><hi rendition="#g">Schematische Darstellung der Combinationen des Keim-<lb/>
plasma&#x2019;s bei Bastardbildung</hi>.<lb/>
I. Das aus je 16 Idanten zusammengesetzte Keimplasma der beiden<lb/>
Stammarten, <hi rendition="#i">A</hi> Dianthus chinensis und <hi rendition="#i">B</hi> Dianthus barbatus.<lb/>
II. Keimplasma des Bastards aus 8 Idanten von <hi rendition="#i">A</hi> und 8 von <hi rendition="#i">B</hi><lb/>
zusammengesetzt; <hi rendition="#i">Z</hi> die drehbare Theilungsebene.<lb/>
III, IV, V. Drei der möglichen Combinationen des Keimplasma&#x2019;s,<lb/>
welche durch Kreuzung des Bastards II mit der Stammart <hi rendition="#i">B</hi> entstehen<lb/>
können. III ist ein echter ¾-Bastard, IV enthält lauter Idanten der<lb/>
Stammart <hi rendition="#i">B</hi> und V hat 9 Idanten von <hi rendition="#i">B</hi> und 7 von <hi rendition="#i">A</hi>.</p></figure><lb/>
die man sich, wie in Fig. 22, I dargestellt, zu einem Kreise<lb/>
geordnet denken kann. Bei der Erzeugung des ½-Bastards<lb/>
vereinigen sich je 8 Idanten von A mit je 8 Idanten von B,<lb/><note place="foot" n="1)">Man könnte hier ebenso gut &#x201E;Ide&#x201C; setzen, statt &#x201E;Idanten&#x201C;; ich<lb/>
habe Idanten vorgezogen, einmal weil diese keine blos hypothetischen<lb/>
Gebilde, sondern sichtbare Einheiten sind, und dann, weil man eine<lb/>
niedrigere und deshalb leichter übersehbare Zahl für sie annehmen darf.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0421] Dianthus (chinensis × barbatus) ♀ × barbatus ♂, oder allgemeiner: (A × B) ♀ × A ♂. Wir nehmen der Einfachheit halber an, dass die Zahl sowohl, als die Vererbungskraft der Idanten bei beiden Stammarten gleich sei. Es seien sechszehn Idanten [Abbildung Fig. 22. Schematische Darstellung der Combinationen des Keim- plasma’s bei Bastardbildung. I. Das aus je 16 Idanten zusammengesetzte Keimplasma der beiden Stammarten, A Dianthus chinensis und B Dianthus barbatus. II. Keimplasma des Bastards aus 8 Idanten von A und 8 von B zusammengesetzt; Z die drehbare Theilungsebene. III, IV, V. Drei der möglichen Combinationen des Keimplasma’s, welche durch Kreuzung des Bastards II mit der Stammart B entstehen können. III ist ein echter ¾-Bastard, IV enthält lauter Idanten der Stammart B und V hat 9 Idanten von B und 7 von A.] die man sich, wie in Fig. 22, I dargestellt, zu einem Kreise geordnet denken kann. Bei der Erzeugung des ½-Bastards vereinigen sich je 8 Idanten von A mit je 8 Idanten von B, 1) 1) Man könnte hier ebenso gut „Ide“ setzen, statt „Idanten“; ich habe Idanten vorgezogen, einmal weil diese keine blos hypothetischen Gebilde, sondern sichtbare Einheiten sind, und dann, weil man eine niedrigere und deshalb leichter übersehbare Zahl für sie annehmen darf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/421
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/421>, abgerufen am 19.05.2024.