Wenn Regeneration eine Anpassungserscheinung ist, dann müssen innere Organe, welche im Naturleben des Thieres Verstümmelungen nicht ausgesetzt sind, keine Regenerations- kraft besitzen und dies auch bei solchen Thieren, deren äussere den Angriffen ihrer Feinde ausgesetzten Theile ein hohes Re- generationsvermögen besitzen.
Ich schnitt einem unserer grossen Wassersalamander, Triton cristatus, die rechte Lunge etwa in ihrer Längsmitte ab und nähte die Hautwunde wieder zu. Das Thier erholte sich bald aus der Chloroform-Narkose, heilte rasch und wurde während vierzehn Monaten sehr gut genährt und dann getödtet. Die rechte Lunge hatte sich nicht ergänzt, sie war nur halb so lang, als die linke und endete nicht spitz, wie diese, sondern mit dickem Blindsack. Vier andere Fälle verliefen ähnlich, in einem derselben blieb es zweifelhaft, ob nicht doch ein Wachs- thum der Lunge eingetreten war, aber auch in diesem hatte sie nicht die ursprüngliche lange spitze Gestalt wiedererlangt.
Die Versuche werden noch fortgesetzt, soviel darf aber schon jetzt aus ihnen abgenommen werden, dass ein auffallendes Missverhältniss in der Regenerationskraft der äusseren Theile der Salamander und ihrer Lunge besteht. Dasselbe erscheint um so grösser, wenn man bedenkt, dass es sich bei der Regene- ration der Extremität um die Wiederherstellung eines sehr ver- wickelt gebauten, aus vielen ganz verschiedenen Stücken zu- sammengesetzten Theils handelt, während die Lunge ein ein- facher hohler Sack ist ohne Gliederung und von relativ einfachem histologischen Bau.
Man wird also schliessen dürfen, dass die innern, für gewöhn- lich Verletzungen nicht ausgesetzten Theile bei diesen Arten kein höheres Regenerationsvermögen besitzen, als bei den höchsten Wirbelthieren, die ihnen in Bezug auf Regenerationskraft der äussern Theile so ausserordentlich nachstehen. Es giebt dem-
Wenn Regeneration eine Anpassungserscheinung ist, dann müssen innere Organe, welche im Naturleben des Thieres Verstümmelungen nicht ausgesetzt sind, keine Regenerations- kraft besitzen und dies auch bei solchen Thieren, deren äussere den Angriffen ihrer Feinde ausgesetzten Theile ein hohes Re- generationsvermögen besitzen.
Ich schnitt einem unserer grossen Wassersalamander, Triton cristatus, die rechte Lunge etwa in ihrer Längsmitte ab und nähte die Hautwunde wieder zu. Das Thier erholte sich bald aus der Chloroform-Narkose, heilte rasch und wurde während vierzehn Monaten sehr gut genährt und dann getödtet. Die rechte Lunge hatte sich nicht ergänzt, sie war nur halb so lang, als die linke und endete nicht spitz, wie diese, sondern mit dickem Blindsack. Vier andere Fälle verliefen ähnlich, in einem derselben blieb es zweifelhaft, ob nicht doch ein Wachs- thum der Lunge eingetreten war, aber auch in diesem hatte sie nicht die ursprüngliche lange spitze Gestalt wiedererlangt.
Die Versuche werden noch fortgesetzt, soviel darf aber schon jetzt aus ihnen abgenommen werden, dass ein auffallendes Missverhältniss in der Regenerationskraft der äusseren Theile der Salamander und ihrer Lunge besteht. Dasselbe erscheint um so grösser, wenn man bedenkt, dass es sich bei der Regene- ration der Extremität um die Wiederherstellung eines sehr ver- wickelt gebauten, aus vielen ganz verschiedenen Stücken zu- sammengesetzten Theils handelt, während die Lunge ein ein- facher hohler Sack ist ohne Gliederung und von relativ einfachem histologischen Bau.
Man wird also schliessen dürfen, dass die innern, für gewöhn- lich Verletzungen nicht ausgesetzten Theile bei diesen Arten kein höheres Regenerationsvermögen besitzen, als bei den höchsten Wirbelthieren, die ihnen in Bezug auf Regenerationskraft der äussern Theile so ausserordentlich nachstehen. Es giebt dem-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0181"n="157"/><p>Wenn Regeneration eine Anpassungserscheinung ist, dann<lb/>
müssen <hirendition="#g">innere Organe</hi>, welche im Naturleben des Thieres<lb/>
Verstümmelungen nicht ausgesetzt sind, keine Regenerations-<lb/>
kraft besitzen und dies auch bei solchen Thieren, deren <hirendition="#g">äussere</hi><lb/>
den Angriffen ihrer Feinde ausgesetzten Theile ein hohes Re-<lb/>
generationsvermögen besitzen.</p><lb/><p>Ich schnitt einem unserer grossen Wassersalamander, Triton<lb/>
cristatus, die rechte Lunge etwa in ihrer Längsmitte ab und<lb/>
nähte die Hautwunde wieder zu. Das Thier erholte sich bald<lb/>
aus der Chloroform-Narkose, heilte rasch und wurde während<lb/>
vierzehn Monaten sehr gut genährt und dann getödtet. Die<lb/>
rechte Lunge hatte sich nicht ergänzt, sie war nur halb so<lb/>
lang, als die linke und endete nicht spitz, wie diese, sondern<lb/>
mit dickem Blindsack. Vier andere Fälle verliefen ähnlich, in<lb/>
einem derselben blieb es zweifelhaft, ob nicht doch ein Wachs-<lb/>
thum der Lunge eingetreten war, aber auch in diesem hatte sie<lb/>
nicht die ursprüngliche lange spitze Gestalt wiedererlangt.</p><lb/><p>Die Versuche werden noch fortgesetzt, soviel darf aber<lb/>
schon jetzt aus ihnen abgenommen werden, dass ein auffallendes<lb/>
Missverhältniss in der Regenerationskraft der äusseren Theile<lb/>
der Salamander und ihrer Lunge besteht. Dasselbe erscheint<lb/>
um so grösser, wenn man bedenkt, dass es sich bei der Regene-<lb/>
ration der Extremität um die Wiederherstellung eines sehr ver-<lb/>
wickelt gebauten, aus vielen ganz verschiedenen Stücken zu-<lb/>
sammengesetzten Theils handelt, während die Lunge ein ein-<lb/>
facher hohler Sack ist ohne Gliederung und von relativ einfachem<lb/>
histologischen Bau.</p><lb/><p>Man wird also schliessen dürfen, dass die innern, für gewöhn-<lb/>
lich Verletzungen nicht ausgesetzten Theile bei diesen Arten<lb/>
kein höheres Regenerationsvermögen besitzen, als bei den höchsten<lb/>
Wirbelthieren, die ihnen in Bezug auf Regenerationskraft der<lb/>
äussern Theile so ausserordentlich nachstehen. <hirendition="#g">Es giebt dem-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0181]
Wenn Regeneration eine Anpassungserscheinung ist, dann
müssen innere Organe, welche im Naturleben des Thieres
Verstümmelungen nicht ausgesetzt sind, keine Regenerations-
kraft besitzen und dies auch bei solchen Thieren, deren äussere
den Angriffen ihrer Feinde ausgesetzten Theile ein hohes Re-
generationsvermögen besitzen.
Ich schnitt einem unserer grossen Wassersalamander, Triton
cristatus, die rechte Lunge etwa in ihrer Längsmitte ab und
nähte die Hautwunde wieder zu. Das Thier erholte sich bald
aus der Chloroform-Narkose, heilte rasch und wurde während
vierzehn Monaten sehr gut genährt und dann getödtet. Die
rechte Lunge hatte sich nicht ergänzt, sie war nur halb so
lang, als die linke und endete nicht spitz, wie diese, sondern
mit dickem Blindsack. Vier andere Fälle verliefen ähnlich, in
einem derselben blieb es zweifelhaft, ob nicht doch ein Wachs-
thum der Lunge eingetreten war, aber auch in diesem hatte sie
nicht die ursprüngliche lange spitze Gestalt wiedererlangt.
Die Versuche werden noch fortgesetzt, soviel darf aber
schon jetzt aus ihnen abgenommen werden, dass ein auffallendes
Missverhältniss in der Regenerationskraft der äusseren Theile
der Salamander und ihrer Lunge besteht. Dasselbe erscheint
um so grösser, wenn man bedenkt, dass es sich bei der Regene-
ration der Extremität um die Wiederherstellung eines sehr ver-
wickelt gebauten, aus vielen ganz verschiedenen Stücken zu-
sammengesetzten Theils handelt, während die Lunge ein ein-
facher hohler Sack ist ohne Gliederung und von relativ einfachem
histologischen Bau.
Man wird also schliessen dürfen, dass die innern, für gewöhn-
lich Verletzungen nicht ausgesetzten Theile bei diesen Arten
kein höheres Regenerationsvermögen besitzen, als bei den höchsten
Wirbelthieren, die ihnen in Bezug auf Regenerationskraft der
äussern Theile so ausserordentlich nachstehen. Es giebt dem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/181>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.