Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Moph. Und die Wald-Nymphe ruffe ich zum Zeugen an/ daß ich dir das Leben schencke. Has. Es wird mir leyd/ daß ich geredet habe. Moph. Und mir ist leyd/ daß ich nicht zuschla- gen sol. Has. Ey mit den Narren-Possen anderswo- hin; itzund werden mir erst die Augen aufgethan/ wir sind gute Freunde. Moph. Heistu Jacob? Has. Nein. Mein Nahme ist etwas köstlicher/ ich heisse Haso. Moph. Heistu nicht Jacob/ so hudele dich von meinem Angesichte weg. Mein Herr hat mir be- fohlen/ ich sol mit keinem andern Menschen zu- schaffen haben. Has. Nun/ nun/ wenn sonst kein Scrupel in un- sere Freundschafft komt/ so wil ich immer Jacob heissen. Ja ja/ ich besinne mich/ die Leute geben mir immer den Zunahmen Haso, sonst heisse ich Jacob. Moph. Aber wenn ich betrogen werde/ wie viel mal sol ich deinen Kopf in Stücken zerhauen? Has. Meinen Jacobs-Kopff mögt jhr tausend- mahl zerhauen/ seht nur/ daß mein Hasen Kopf kei- nen Schaden kriegt. Deb. (kömt mit jhren Kräutern geschli- chen.) Friede/ Friede jhr Leute/ fangt mir an dem heiligen Orte nicht Händel an/ die guten Würtzelgen ver- lieren jhre Krafft davon. Has.
Heyrath. Moph. Und die Wald-Nymphe ruffe ich zum Zeugen an/ daß ich dir das Leben ſchencke. Haſ. Es wird mir leyd/ daß ich geredet habe. Moph. Und mir iſt leyd/ daß ich nicht zuſchla- gen ſol. Haſ. Ey mit den Narren-Poſſen anderswo- hin; itzund werden mir erſt die Augen aufgethan/ wir ſind gute Freunde. Moph. Heiſtu Jacob? Haſ. Nein. Mein Nahme iſt etwas koͤſtlicher/ ich heiſſe Haſo. Moph. Heiſtu nicht Jacob/ ſo hudele dich von meinem Angeſichte weg. Mein Herr hat mir be- fohlen/ ich ſol mit keinem andern Menſchen zu- ſchaffen haben. Haſ. Nun/ nun/ wenn ſonſt kein Scrupel in un- ſere Freundſchafft komt/ ſo wil ich immer Jacob heiſſen. Ja ja/ ich beſinne mich/ die Leute geben mir immer den Zunahmen Haſo, ſonſt heiſſe ich Jacob. Moph. Aber wenn ich betrogen werde/ wie viel mal ſol ich deinen Kopf in Stuͤcken zerhauen? Haſ. Meinen Jacobs-Kopff moͤgt jhr tauſend- mahl zerhauen/ ſeht nur/ daß mein Haſen Kopf kei- nen Schaden kriegt. Deb. (koͤmt mit jhren Kraͤutern geſchli- chen.) Friede/ Friede jhr Leute/ fangt mir an dem heiligen Orte nicht Haͤndel an/ die guten Wuͤrtzelgen ver- lieren jhre Krafft davon. Haſ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0066" n="45"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Und die Wald-Nymphe ruffe ich zum<lb/> Zeugen an/ daß ich dir das Leben ſchencke.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Es wird mir leyd/ daß ich geredet habe.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Und mir iſt leyd/ daß ich nicht zuſchla-<lb/> gen ſol.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Ey mit den Narren-Poſſen anderswo-<lb/> hin; itzund werden mir erſt die Augen aufgethan/<lb/> wir ſind gute Freunde.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Heiſtu Jacob?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Nein. Mein Nahme iſt etwas koͤſtlicher/<lb/> ich heiſſe <hi rendition="#aq">Haſo.</hi></p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Heiſtu nicht Jacob/ ſo hudele dich von<lb/> meinem Angeſichte weg. Mein Herr hat mir be-<lb/> fohlen/ ich ſol mit keinem andern Menſchen zu-<lb/> ſchaffen haben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Nun/ nun/ wenn ſonſt kein <hi rendition="#aq">Scrupel</hi> in un-<lb/> ſere Freundſchafft komt/ ſo wil ich immer Jacob<lb/> heiſſen. Ja ja/ ich beſinne mich/ die Leute geben<lb/> mir immer den Zunahmen <hi rendition="#aq">Haſo,</hi> ſonſt heiſſe ich<lb/> Jacob.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Aber wenn ich betrogen werde/ wie viel<lb/> mal ſol ich deinen Kopf in Stuͤcken zerhauen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Meinen Jacobs-Kopff moͤgt jhr tauſend-<lb/> mahl zerhauen/ ſeht nur/ daß mein Haſen Kopf kei-<lb/> nen Schaden kriegt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Deb.</hi> </speaker> <stage>(<hi rendition="#fr">koͤmt mit jhren Kraͤutern geſchli-<lb/> chen.</hi>)</stage><lb/> <p>Friede/ Friede jhr Leute/ fangt mir an dem heiligen<lb/> Orte nicht Haͤndel an/ die guten Wuͤrtzelgen ver-<lb/> lieren jhre Krafft davon.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0066]
Heyrath.
Moph. Und die Wald-Nymphe ruffe ich zum
Zeugen an/ daß ich dir das Leben ſchencke.
Haſ. Es wird mir leyd/ daß ich geredet habe.
Moph. Und mir iſt leyd/ daß ich nicht zuſchla-
gen ſol.
Haſ. Ey mit den Narren-Poſſen anderswo-
hin; itzund werden mir erſt die Augen aufgethan/
wir ſind gute Freunde.
Moph. Heiſtu Jacob?
Haſ. Nein. Mein Nahme iſt etwas koͤſtlicher/
ich heiſſe Haſo.
Moph. Heiſtu nicht Jacob/ ſo hudele dich von
meinem Angeſichte weg. Mein Herr hat mir be-
fohlen/ ich ſol mit keinem andern Menſchen zu-
ſchaffen haben.
Haſ. Nun/ nun/ wenn ſonſt kein Scrupel in un-
ſere Freundſchafft komt/ ſo wil ich immer Jacob
heiſſen. Ja ja/ ich beſinne mich/ die Leute geben
mir immer den Zunahmen Haſo, ſonſt heiſſe ich
Jacob.
Moph. Aber wenn ich betrogen werde/ wie viel
mal ſol ich deinen Kopf in Stuͤcken zerhauen?
Haſ. Meinen Jacobs-Kopff moͤgt jhr tauſend-
mahl zerhauen/ ſeht nur/ daß mein Haſen Kopf kei-
nen Schaden kriegt.
Deb. (koͤmt mit jhren Kraͤutern geſchli-
chen.)
Friede/ Friede jhr Leute/ fangt mir an dem heiligen
Orte nicht Haͤndel an/ die guten Wuͤrtzelgen ver-
lieren jhre Krafft davon.
Haſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/66 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/66>, abgerufen am 16.02.2025. |