Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Forc. Es ist eine Hitze gewesen/ die von
sich selbst verflogen ist.
Sal. Eine Eitelkeit/ die er selbst bereuet hat.
Forc. Daran frembde Personen die mei-
ste Schuld haben.
Sal. Und die er allbereit durch seine Treu
verbessert hat.
Henr. Das Werck ist dem Gerichte ü-
bergeben: Könnt ihr etwas zu seiner
defension beytragen/ so habt ihr Zeit.
Doch wo der Außspruch einmahl erge-
het/ daß die Majestät beleidiget wor-
den/ so ist hernach alle Hoffnung ver-
gebens/ und wenn der König vor ihn
intercediren wolte.
Forc. Sollen aber die Unschuldigen durch
dieses Urtheil verdammet werden?
Sal. Und soll das gantze Geschlecht unter
diesem Macul verdunckeln?
Henr. Die Straffe geht auff die Person/
welche gesündiget hat: Seyd ihr dem
Könige treu gewesen/ so wird eurem
Glantze dardurch nichts benommen
seyn.
Forc. Es heist doch: Biron hat einen
schändlichen Tod erlitten.

Sal.
X 6
Forc. Es iſt eine Hitze geweſen/ die von
ſich ſelbſt verflogen iſt.
Sal. Eine Eitelkeit/ die er ſelbſt bereuet hat.
Forc. Daran frembde Perſonen die mei-
ſte Schuld haben.
Sal. Und die er allbereit durch ſeine Treu
verbeſſert hat.
Henr. Das Werck iſt dem Gerichte uͤ-
bergeben: Koͤnnt ihr etwas zu ſeiner
defenſion beytragen/ ſo habt ihr Zeit.
Doch wo der Außſpruch einmahl erge-
het/ daß die Majeſtaͤt beleidiget wor-
den/ ſo iſt hernach alle Hoffnung ver-
gebens/ und wenn der Koͤnig vor ihn
intercediren wolte.
Forc. Sollen aber die Unſchuldigen durch
dieſes Urtheil verdammet werden?
Sal. Und ſoll das gantze Geſchlecht unter
dieſem Macul verdunckeln?
Henr. Die Straffe geht auff die Perſon/
welche geſuͤndiget hat: Seyd ihr dem
Koͤnige treu geweſen/ ſo wird eurem
Glantze dardurch nichts benommen
ſeyn.
Forc. Es heiſt doch: Biron hat einen
ſchaͤndlichen Tod erlitten.

Sal.
X 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0653" n="487"/>
          <sp who="#FOR">
            <speaker>Forc.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t eine Hitze gewe&#x017F;en/ die von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verflogen i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SALI">
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Eine Eitelkeit/ die er &#x017F;elb&#x017F;t bereuet hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FOR">
            <speaker>Forc.</speaker>
            <p>Daran frembde Per&#x017F;onen die mei-<lb/>
&#x017F;te Schuld haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SALI">
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Und die er allbereit durch &#x017F;eine Treu<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#HEN">
            <speaker>Henr.</speaker>
            <p>Das Werck i&#x017F;t dem Gerichte u&#x0364;-<lb/>
bergeben: Ko&#x0364;nnt ihr etwas zu &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">defen&#x017F;ion</hi> beytragen/ &#x017F;o habt ihr Zeit.<lb/>
Doch wo der Auß&#x017F;pruch einmahl erge-<lb/>
het/ daß die Maje&#x017F;ta&#x0364;t beleidiget wor-<lb/>
den/ &#x017F;o i&#x017F;t hernach alle Hoffnung ver-<lb/>
gebens/ und wenn der Ko&#x0364;nig vor ihn<lb/><hi rendition="#aq">intercedi</hi>ren wolte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FOR">
            <speaker>Forc.</speaker>
            <p>Sollen aber die Un&#x017F;chuldigen durch<lb/>
die&#x017F;es Urtheil verdammet werden?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SALI">
            <speaker>Sal.</speaker>
            <p>Und &#x017F;oll das gantze Ge&#x017F;chlecht unter<lb/>
die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Macul</hi> verdunckeln?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#HEN">
            <speaker>Henr.</speaker>
            <p>Die Straffe geht auff die Per&#x017F;on/<lb/>
welche ge&#x017F;u&#x0364;ndiget hat: Seyd ihr dem<lb/>
Ko&#x0364;nige treu gewe&#x017F;en/ &#x017F;o wird eurem<lb/>
Glantze dardurch nichts benommen<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FOR">
            <speaker>Forc.</speaker>
            <p>Es hei&#x017F;t doch: <hi rendition="#aq">Biron</hi> hat einen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlichen Tod erlitten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X 6</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sal.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0653] Forc. Es iſt eine Hitze geweſen/ die von ſich ſelbſt verflogen iſt. Sal. Eine Eitelkeit/ die er ſelbſt bereuet hat. Forc. Daran frembde Perſonen die mei- ſte Schuld haben. Sal. Und die er allbereit durch ſeine Treu verbeſſert hat. Henr. Das Werck iſt dem Gerichte uͤ- bergeben: Koͤnnt ihr etwas zu ſeiner defenſion beytragen/ ſo habt ihr Zeit. Doch wo der Außſpruch einmahl erge- het/ daß die Majeſtaͤt beleidiget wor- den/ ſo iſt hernach alle Hoffnung ver- gebens/ und wenn der Koͤnig vor ihn intercediren wolte. Forc. Sollen aber die Unſchuldigen durch dieſes Urtheil verdammet werden? Sal. Und ſoll das gantze Geſchlecht unter dieſem Macul verdunckeln? Henr. Die Straffe geht auff die Perſon/ welche geſuͤndiget hat: Seyd ihr dem Koͤnige treu geweſen/ ſo wird eurem Glantze dardurch nichts benommen ſeyn. Forc. Es heiſt doch: Biron hat einen ſchaͤndlichen Tod erlitten. Sal. X 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/653
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/653>, abgerufen am 23.06.2024.