Weise, Christian: Baurischer Machiavellus. Dresden [u. a.], 1679.MACHIAVELLUS. Adj. Guter Freund/ geht ins Wirtshauß davor/ so könt jhr die Zeit besser zubringen als hier vor der Thure. Zir. Jch habe bey dem Hrn Pater was zu verrich- ten. Es ist mir nur leyd/ er möchte nicht zu Hause seyn. Adj. Ey/ was solte er nicht zu Hause seyn? wie ich daher kam/ so guckte er mit der rothen Nase durchs Fenster. Aber es gilt eine Wette/ der Bothe wird ei- ne zierliche Lügen bringen: und damit Holla. Zir. Der Hr. Pater wird seinen jungen untergebe- nen nicht zum lügen anhalten. Adj. Ey/ das heist nicht gelogen/ es heist nur ein bißgen politisch gespielet. Doch der Diener kömt wie- der/ heist mich einen Lauer/ wo jhr nicht mit einer lan- gen Nase zu rücke müst. (geht ab.) Ascanius. (kömmt.) Zir. Wie stehts guter Freund. Jst der Hr. Pater anzutreffen? Asc, Nein/ er ist gleich eine viertel Meile von hier zu einer | Adelichen Person geholet worden/ und da möchte er sich wol biß gegen den Abend auffhalten. Zir. Jch hätte gemeinet/ er guckte oben durch das Fenster heraus. Asc. Ach nein/ ich war oben/ und schlug mit einer rothen Fliegen Klatschen eine Wespe todt/ die wird durch geschimmert haben. Zir. Gleichwohl hab ich jhn nicht sehen ausgehen. Asc. Er gehet gemeiniglich zur hinter Thüre hinaus. Zir. So muß ich auff dem Wege lauren/ wenn er zurücke kömmt. Ascan.
MACHIAVELLUS. Adj. Guter Freund/ geht ins Wirtshauß davor/ ſo koͤnt jhr die Zeit beſſer zubringen als hier vor der Thure. Zir. Jch habe bey dem Hrn Pater was zu verrich- ten. Es iſt mir nur leyd/ er moͤchte nicht zu Hauſe ſeyn. Adj. Ey/ was ſolte er nicht zu Hauſe ſeyn? wie ich daher kam/ ſo guckte er mit der rothen Naſe durchs Fenſter. Aber es gilt eine Wette/ der Bothe wird ei- ne zierliche Luͤgen bringen: und damit Holla. Zir. Der Hr. Pater wird ſeinen jungen untergebe- nen nicht zum luͤgen anhalten. Adj. Ey/ das heiſt nicht gelogen/ es heiſt nur ein bißgen politiſch geſpielet. Doch der Diener koͤmt wie- der/ heiſt mich einen Lauer/ wo jhr nicht mit einer lan- gen Naſe zu ruͤcke muͤſt. (geht ab.) Aſcanius. (koͤm̃t.) Zir. Wie ſtehts guter Freund. Jſt der Hr. Pater anzutreffen? Aſc, Nein/ er iſt gleich eine viertel Meile von hier zu einer | Adelichen Perſon geholet worden/ und da moͤchte er ſich wol biß gegen den Abend auffhalten. Zir. Jch haͤtte gemeinet/ er guckte oben durch das Fenſter heraus. Aſc. Ach nein/ ich war oben/ und ſchlug mit einer rothen Fliegen Klatſchen eine Weſpe todt/ die wird durch geſchimmert haben. Zir. Gleichwohl hab ich jhn nicht ſehen ausgehen. Aſc. Er gehet gemeiniglich zur hinter Thuͤre hinaus. Zir. So muß ich auff dem Wege lauren/ wenn er zuruͤcke koͤm̃t. Aſcan.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0069" n="57"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">MACHIAVELLUS.</hi> </hi> </fw><lb/> <sp who="#ADJ"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Adj.</hi> </hi> </speaker> <p>Guter Freund/ geht ins Wirtshauß davor/<lb/> ſo koͤnt jhr die Zeit beſſer zubringen als hier vor der<lb/> Thure.</p> </sp><lb/> <sp who="#ZIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Zir.</hi> </hi> </speaker> <p>Jch habe bey dem Hrn <hi rendition="#aq">Pater</hi> was zu verrich-<lb/> ten. Es iſt mir nur leyd/ er moͤchte nicht zu Hauſe<lb/> ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp who="#ADJ"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Adj.</hi> </hi> </speaker> <p>Ey/ was ſolte er nicht zu Hauſe ſeyn? wie ich<lb/> daher kam/ ſo guckte er mit der rothen Naſe durchs<lb/> Fenſter. Aber es gilt eine Wette/ der Bothe wird ei-<lb/> ne zierliche Luͤgen bringen: und damit Holla.</p> </sp><lb/> <sp who="#ZIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Zir.</hi> </hi> </speaker> <p>Der Hr. <hi rendition="#aq">Pater</hi> wird ſeinen jungen untergebe-<lb/> nen nicht zum luͤgen anhalten.</p> </sp><lb/> <sp who="#ADJ"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Adj.</hi> </hi> </speaker> <p>Ey/ das heiſt nicht gelogen/ es heiſt nur ein<lb/> bißgen <hi rendition="#aq">politi</hi>ſch geſpielet. Doch der Diener koͤmt wie-<lb/> der/ heiſt mich einen Lauer/ wo jhr nicht mit einer lan-<lb/> gen Naſe zu ruͤcke muͤſt.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(geht ab.)</hi> </stage><lb/> <stage><hi rendition="#aq">Aſcanius.</hi> (koͤm̃t.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#ZIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Zir.</hi> </hi> </speaker> <p>Wie ſtehts guter Freund. Jſt der Hr. <hi rendition="#aq">Pater</hi><lb/> anzutreffen?</p> </sp><lb/> <sp who="#ASC"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Aſc,</hi> </hi> </speaker> <p>Nein/ er iſt gleich eine viertel Meile von hier<lb/> zu einer | Adelichen Perſon geholet worden/ und da<lb/> moͤchte er ſich wol biß gegen den Abend auffhalten.</p> </sp><lb/> <sp who="#ZIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Zir.</hi> </hi> </speaker> <p>Jch haͤtte gemeinet/ er guckte oben durch das<lb/> Fenſter heraus.</p> </sp><lb/> <sp who="#ASC"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Aſc.</hi> </hi> </speaker> <p>Ach nein/ ich war oben/ und ſchlug mit einer<lb/> rothen Fliegen Klatſchen eine Weſpe todt/ die wird<lb/> durch geſchimmert haben.</p> </sp><lb/> <sp who="#ZIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Zir.</hi> </hi> </speaker> <p>Gleichwohl hab ich jhn nicht ſehen ausgehen.</p> </sp><lb/> <sp who="#ASC"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Aſc.</hi> </hi> </speaker> <p>Er gehet gemeiniglich zur hinter Thuͤre hinaus.</p> </sp><lb/> <sp who="#ZIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Zir.</hi> </hi> </speaker> <p>So muß ich auff dem Wege lauren/ wenn er<lb/> zuruͤcke koͤm̃t.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Aſcan.</hi> </fw> </sp><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
MACHIAVELLUS.
Adj. Guter Freund/ geht ins Wirtshauß davor/
ſo koͤnt jhr die Zeit beſſer zubringen als hier vor der
Thure.
Zir. Jch habe bey dem Hrn Pater was zu verrich-
ten. Es iſt mir nur leyd/ er moͤchte nicht zu Hauſe
ſeyn.
Adj. Ey/ was ſolte er nicht zu Hauſe ſeyn? wie ich
daher kam/ ſo guckte er mit der rothen Naſe durchs
Fenſter. Aber es gilt eine Wette/ der Bothe wird ei-
ne zierliche Luͤgen bringen: und damit Holla.
Zir. Der Hr. Pater wird ſeinen jungen untergebe-
nen nicht zum luͤgen anhalten.
Adj. Ey/ das heiſt nicht gelogen/ es heiſt nur ein
bißgen politiſch geſpielet. Doch der Diener koͤmt wie-
der/ heiſt mich einen Lauer/ wo jhr nicht mit einer lan-
gen Naſe zu ruͤcke muͤſt.
(geht ab.)
Aſcanius. (koͤm̃t.)
Zir. Wie ſtehts guter Freund. Jſt der Hr. Pater
anzutreffen?
Aſc, Nein/ er iſt gleich eine viertel Meile von hier
zu einer | Adelichen Perſon geholet worden/ und da
moͤchte er ſich wol biß gegen den Abend auffhalten.
Zir. Jch haͤtte gemeinet/ er guckte oben durch das
Fenſter heraus.
Aſc. Ach nein/ ich war oben/ und ſchlug mit einer
rothen Fliegen Klatſchen eine Weſpe todt/ die wird
durch geſchimmert haben.
Zir. Gleichwohl hab ich jhn nicht ſehen ausgehen.
Aſc. Er gehet gemeiniglich zur hinter Thuͤre hinaus.
Zir. So muß ich auff dem Wege lauren/ wenn er
zuruͤcke koͤm̃t.
Aſcan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679/69 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Baurischer Machiavellus. Dresden [u. a.], 1679, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_machiavellus_1679/69>, abgerufen am 16.02.2025. |