Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Lust-Spiels
Com. Jch bitte/ verachtet meinen rath nicht/ indes-
sen wil ich hören/ was zu hofe davon geschwatzt wird.
(Geht ab.)
Merc. Es wil mir nicht zu sinne/ daß mein alter
sich so veränderlich erweiset/ einmal hat er mir/ Mons.
Solinus gelobt/ jetzt soll Mons. Colonus der beste seyn.
Wie wenn das kleinod/ welches mir verehret worden/
auff der andern seite dem alten stümper wäre an die
kappe geflogen. Es scheint fast/ als wenn er etliche
ducaten auff der zunge hätte. Doch dem sey wie ihm
wolle/ wo von meiner wohlfarth gehandelt wird/ da
muß ich selbst das beste zu bedencken wissen.
Vulg. (macht den kasten auff und guckt her-
aus.)
Jch bin ein braver bote/ ehe ich zu meinem herrn
komme/ so ist um die jungfer gehandelt. Es scheint/ als
hätte mich meine liebste hierein gesteckt/ daß ich die rech-
ten complimenten lernen soll; doch stille/ daß mich nie-
mand sieht.
(Er macht zu.)
(Salinus kömmt.)
Salin. Schönste Mercurie/ ich bin höchlich er-
freuet/ daß ich nochmahls das glücke habe ihr auffzu-
warten.
Merc. Und ich erfreue mich/ daß er mir gelegen-
heit an die hand giebt/ vor daß unlängst erwiesene ge-
leite danck zusagen.
Salin. Wo man seine schuldigkeit ablegt/ da ist
kein danck vonnöthen.
Merc. Jch muß gestehn/ ich war dazumal so er-
schrocken und bestürtzt/ daß ich mich nicht einmal besin-
nen kunte/ was ich vor wohlthäter bey mir hatte.
Salin. Sie schertzt mit ihrem diener/ ich bin noch
zur zeit ein schlechter wolthäter gewesen.
Merc.
Des Luſt-Spiels
Com. Jch bitte/ verachtet meinen rath nicht/ indeſ-
ſen wil ich hoͤren/ was zu hofe davon geſchwatzt wird.
(Geht ab.)
Merc. Es wil mir nicht zu ſinne/ daß mein alter
ſich ſo veraͤnderlich erweiſet/ einmal hat er mir/ Monſ.
Solinus gelobt/ jetzt ſoll Monſ. Colonus deꝛ beſte ſeyn.
Wie wenn das kleinod/ welches mir verehret worden/
auff der andern ſeite dem alten ſtuͤmper waͤre an die
kappe geflogen. Es ſcheint faſt/ als wenn er etliche
ducaten auff der zunge haͤtte. Doch dem ſey wie ihm
wolle/ wo von meiner wohlfarth gehandelt wird/ da
muß ich ſelbſt das beſte zu bedencken wiſſen.
Vulg. (macht den kaſten auff und guckt her-
aus.)
Jch bin ein braver bote/ ehe ich zu meinem herꝛn
komme/ ſo iſt um die jungfer gehandelt. Es ſcheint/ als
haͤtte mich meine liebſte hieꝛein geſteckt/ daß ich die rech-
ten complimenten lernen ſoll; doch ſtille/ daß mich nie-
mand ſieht.
(Er macht zu.)
(Salinus koͤmmt.)
Salin. Schoͤnſte Mercurie/ ich bin hoͤchlich er-
freuet/ daß ich nochmahls das gluͤcke habe ihr auffzu-
warten.
Merc. Und ich erfreue mich/ daß er mir gelegen-
heit an die hand giebt/ vor daß unlaͤngſt erwieſene ge-
leite danck zuſagen.
Salin. Wo man ſeine ſchuldigkeit ablegt/ da iſt
kein danck vonnoͤthen.
Merc. Jch muß geſtehn/ ich war dazumal ſo er-
ſchrocken und beſtuͤrtzt/ daß ich mich nicht einmal beſin-
nen kunte/ was ich vor wohlthaͤter bey mir hatte.
Salin. Sie ſchertzt mit ihrem diener/ ich bin noch
zur zeit ein ſchlechter wolthaͤter geweſen.
Merc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0632" n="616"/>
          <fw place="top" type="header">Des Lu&#x017F;t-Spiels</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <p>Jch bitte/ verachtet meinen rath nicht/ inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wil ich ho&#x0364;ren/ was zu hofe davon ge&#x017F;chwatzt wird.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Es wil mir nicht zu &#x017F;inne/ daß mein alter<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o vera&#x0364;nderlich erwei&#x017F;et/ einmal hat er mir/ Mon&#x017F;.<lb/>
Solinus gelobt/ jetzt &#x017F;oll Mon&#x017F;. Colonus de&#xA75B; be&#x017F;te &#x017F;eyn.<lb/>
Wie wenn das kleinod/ welches mir verehret worden/<lb/>
auff der andern &#x017F;eite dem alten &#x017F;tu&#x0364;mper wa&#x0364;re an die<lb/>
kappe geflogen. Es &#x017F;cheint fa&#x017F;t/ als wenn er etliche<lb/>
ducaten auff der zunge ha&#x0364;tte. Doch dem &#x017F;ey wie ihm<lb/>
wolle/ wo von meiner wohlfarth gehandelt wird/ da<lb/>
muß ich &#x017F;elb&#x017F;t das be&#x017F;te zu bedencken wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulg.</speaker>
            <stage>(macht den ka&#x017F;ten auff und guckt her-<lb/>
aus.)</stage>
            <p>Jch bin ein braver bote/ ehe ich zu meinem her&#xA75B;n<lb/>
komme/ &#x017F;o i&#x017F;t um die jungfer gehandelt. Es &#x017F;cheint/ als<lb/>
ha&#x0364;tte mich meine lieb&#x017F;te hie&#xA75B;ein ge&#x017F;teckt/ daß ich die rech-<lb/>
ten complimenten lernen &#x017F;oll; doch &#x017F;tille/ daß mich nie-<lb/>
mand &#x017F;ieht.</p>
          </sp>
          <stage>(Er macht zu.)</stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Salinus ko&#x0364;mmt.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Salin.</speaker>
            <p>Scho&#x0364;n&#x017F;te Mercurie/ ich bin ho&#x0364;chlich er-<lb/>
freuet/ daß ich nochmahls das glu&#x0364;cke habe ihr auffzu-<lb/>
warten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Und ich erfreue mich/ daß er mir gelegen-<lb/>
heit an die hand giebt/ vor daß unla&#x0364;ng&#x017F;t erwie&#x017F;ene ge-<lb/>
leite danck zu&#x017F;agen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Salin.</speaker>
            <p>Wo man &#x017F;eine &#x017F;chuldigkeit ablegt/ da i&#x017F;t<lb/>
kein danck vonno&#x0364;then.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Merc.</speaker>
            <p>Jch muß ge&#x017F;tehn/ ich war dazumal &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;chrocken und be&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ daß ich mich nicht einmal be&#x017F;in-<lb/>
nen kunte/ was ich vor wohltha&#x0364;ter bey mir hatte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Salin.</speaker>
            <p>Sie &#x017F;chertzt mit ihrem diener/ ich bin noch<lb/>
zur zeit ein &#x017F;chlechter woltha&#x0364;ter gewe&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Merc.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0632] Des Luſt-Spiels Com. Jch bitte/ verachtet meinen rath nicht/ indeſ- ſen wil ich hoͤren/ was zu hofe davon geſchwatzt wird. (Geht ab.) Merc. Es wil mir nicht zu ſinne/ daß mein alter ſich ſo veraͤnderlich erweiſet/ einmal hat er mir/ Monſ. Solinus gelobt/ jetzt ſoll Monſ. Colonus deꝛ beſte ſeyn. Wie wenn das kleinod/ welches mir verehret worden/ auff der andern ſeite dem alten ſtuͤmper waͤre an die kappe geflogen. Es ſcheint faſt/ als wenn er etliche ducaten auff der zunge haͤtte. Doch dem ſey wie ihm wolle/ wo von meiner wohlfarth gehandelt wird/ da muß ich ſelbſt das beſte zu bedencken wiſſen. Vulg. (macht den kaſten auff und guckt her- aus.) Jch bin ein braver bote/ ehe ich zu meinem herꝛn komme/ ſo iſt um die jungfer gehandelt. Es ſcheint/ als haͤtte mich meine liebſte hieꝛein geſteckt/ daß ich die rech- ten complimenten lernen ſoll; doch ſtille/ daß mich nie- mand ſieht. (Er macht zu.) (Salinus koͤmmt.) Salin. Schoͤnſte Mercurie/ ich bin hoͤchlich er- freuet/ daß ich nochmahls das gluͤcke habe ihr auffzu- warten. Merc. Und ich erfreue mich/ daß er mir gelegen- heit an die hand giebt/ vor daß unlaͤngſt erwieſene ge- leite danck zuſagen. Salin. Wo man ſeine ſchuldigkeit ablegt/ da iſt kein danck vonnoͤthen. Merc. Jch muß geſtehn/ ich war dazumal ſo er- ſchrocken und beſtuͤrtzt/ daß ich mich nicht einmal beſin- nen kunte/ was ich vor wohlthaͤter bey mir hatte. Salin. Sie ſchertzt mit ihrem diener/ ich bin noch zur zeit ein ſchlechter wolthaͤter geweſen. Merc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/632
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/632>, abgerufen am 09.06.2024.