Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
Fickgen die bey der Leonore ist/ muste zwey dutzent tha-
ler bringen/ daß sie solte euer wort reden? da ich das
gifftige confect bey dem apothecker hohlte/ und dem
Camillo ins gefängniß brachte? wisset ihr es nicht? he!
Borg. Es stürmet alles auff mich loß.
Her. Borgia gebt Gott und eurem fürsten die ehre/
und bekennet die warheit. Versäumet die gnaden-zeit
nicht: Eh eine stunde vergeht/ kan Hercules die gna-
den-thür verschliessen.
Borg. (kniet) Ach was sol ich sagen? Camillo ist
der tugendhaffteste mensch auf der welt. Borgia ist
überzeugt/ daß er den tod verdienet hat.
Her. O du gifftiger basiliske/ ist es möglich/ daß dei-
ne boßheit so viel übel stiften können? Und haben wir
uns selbsten durch dein lasterhafftes vornehmen wider
die tugend reitzen lassen? Camillo sol richter seyn: Und
welchen du ohne recht und urtheil verdammen woltest/
der sol über dein leben zu gebieten haben: Daß Ca-
millo alsofort hieher gebracht werde.
Leon. (ist immittelst auff die seite getreten.)
Ach Camillo wird hieher gefordert; mit was vor au-
gen werde ich seiner beständigen tugend begegnen kön-
nen? wie werde ich die unbilligen beschuldigungen mir
zum vortheil auslegen. Ach es ist vergebens! er hat
seinen sinn längst von mir gewandt/ und ich werde mich
aller liebe und vergnügung auf ewig verzeihen müssen.
Sein bildniß/ darauß ich seine affection erkennen sol-
te/ habe ich weggeworffen: Was wil ich ihm nun ab-
fordern? ich thue am besten/ weil ich sein anschauen
nicht vertragen kan/ daß ich heimlich davon schleiche.
(Jndem der fürst mit Flavio in heimlichem
ge-
Der beſchuͤtzten Unſchuld
Fickgen die bey der Leonore iſt/ muſte zwey dutzent tha-
ler bringen/ daß ſie ſolte euer wort reden? da ich das
gifftige confect bey dem apothecker hohlte/ und dem
Camillo ins gefaͤngniß bꝛachte? wiſſet ihr es nicht? he!
Borg. Es ſtuͤrmet alles auff mich loß.
Her. Borgia gebt Gott und eurem fuͤrſten die ehre/
und bekennet die warheit. Verſaͤumet die gnaden-zeit
nicht: Eh eine ſtunde vergeht/ kan Hercules die gna-
den-thuͤr veꝛſchlieſſen.
Borg. (kniet) Ach was ſol ich ſagen? Camillo iſt
der tugendhaffteſte menſch auf der welt. Borgia iſt
uͤberzeugt/ daß er den tod verdienet hat.
Her. O du gifftigeꝛ baſiliske/ iſt es moͤglich/ daß dei-
ne boßheit ſo viel uͤbel ſtiften koͤnnen? Und haben wir
uns ſelbſten durch dein laſterhafftes vornehmen wider
die tugend reitzen laſſen? Camillo ſol richter ſeyn: Und
welchen du ohne recht und urtheil verdammen wolteſt/
der ſol uͤber dein leben zu gebieten haben: Daß Ca-
millo alſofort hieher gebracht werde.
Leon. (iſt immittelſt auff die ſeite getretẽ.)
Ach Camillo wird hieher gefordert; mit was vor au-
gen werde ich ſeiner beſtaͤndigen tugend begegnen koͤn-
nen? wie werde ich die unbilligen beſchuldigungen mir
zum vortheil auslegen. Ach es iſt vergebens! er hat
ſeinen ſinn laͤngſt von mir gewandt/ und ich werde mich
aller liebe und vergnuͤgung auf ewig verzeihen muͤſſen.
Sein bildniß/ darauß ich ſeine affection erkennen ſol-
te/ habe ich weggeworffen: Was wil ich ihm nun ab-
fordern? ich thue am beſten/ weil ich ſein anſchauen
nicht vertragen kan/ daß ich heimlich davon ſchleiche.
(Jndem der fuͤrſt mit Flavio in heimlichem
ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0578" n="562"/><fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
Fickgen die bey der Leonore i&#x017F;t/ mu&#x017F;te zwey dutzent tha-<lb/>
ler bringen/ daß &#x017F;ie &#x017F;olte euer wort reden? da ich das<lb/>
gifftige confect bey dem apothecker hohlte/ und dem<lb/>
Camillo ins gefa&#x0364;ngniß b&#xA75B;achte? wi&#x017F;&#x017F;et ihr es nicht? he!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Es &#x017F;tu&#x0364;rmet alles auff mich loß.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Borgia gebt Gott und eurem fu&#x0364;r&#x017F;ten die ehre/<lb/>
und bekennet die warheit. Ver&#x017F;a&#x0364;umet die gnaden-zeit<lb/>
nicht: Eh eine &#x017F;tunde vergeht/ kan Hercules die gna-<lb/>
den-thu&#x0364;r ve&#xA75B;&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <stage>(kniet)</stage>
            <p>Ach was &#x017F;ol ich &#x017F;agen? Camillo i&#x017F;t<lb/>
der tugendhaffte&#x017F;te men&#x017F;ch auf der welt. Borgia i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berzeugt/ daß er den tod verdienet hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>O du gifftige&#xA75B; ba&#x017F;iliske/ i&#x017F;t es mo&#x0364;glich/ daß dei-<lb/>
ne boßheit &#x017F;o viel u&#x0364;bel &#x017F;tiften ko&#x0364;nnen? Und haben wir<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;ten durch dein la&#x017F;terhafftes vornehmen wider<lb/>
die tugend reitzen la&#x017F;&#x017F;en? Camillo &#x017F;ol richter &#x017F;eyn: Und<lb/>
welchen du ohne recht und urtheil verdammen wolte&#x017F;t/<lb/>
der &#x017F;ol u&#x0364;ber dein leben zu gebieten haben: Daß Ca-<lb/>
millo al&#x017F;ofort hieher gebracht werde.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <stage>(i&#x017F;t immittel&#x017F;t auff die &#x017F;eite getrete&#x0303;.)</stage><lb/>
            <p>Ach Camillo wird hieher gefordert; mit was vor au-<lb/>
gen werde ich &#x017F;einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen tugend begegnen ko&#x0364;n-<lb/>
nen? wie werde ich die unbilligen be&#x017F;chuldigungen mir<lb/>
zum vortheil auslegen. Ach es i&#x017F;t vergebens! er hat<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;inn la&#x0364;ng&#x017F;t von mir gewandt/ und ich werde mich<lb/>
aller liebe und vergnu&#x0364;gung auf ewig verzeihen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sein bildniß/ darauß ich &#x017F;eine affection erkennen &#x017F;ol-<lb/>
te/ habe ich weggeworffen: Was wil ich ihm nun ab-<lb/>
fordern? ich thue am be&#x017F;ten/ weil ich &#x017F;ein an&#x017F;chauen<lb/>
nicht vertragen kan/ daß ich heimlich davon &#x017F;chleiche.</p>
          </sp><lb/>
          <stage>(Jndem der fu&#x0364;r&#x017F;t mit Flavio in heimlichem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ge-</hi></fw><lb/></stage>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0578] Der beſchuͤtzten Unſchuld Fickgen die bey der Leonore iſt/ muſte zwey dutzent tha- ler bringen/ daß ſie ſolte euer wort reden? da ich das gifftige confect bey dem apothecker hohlte/ und dem Camillo ins gefaͤngniß bꝛachte? wiſſet ihr es nicht? he! Borg. Es ſtuͤrmet alles auff mich loß. Her. Borgia gebt Gott und eurem fuͤrſten die ehre/ und bekennet die warheit. Verſaͤumet die gnaden-zeit nicht: Eh eine ſtunde vergeht/ kan Hercules die gna- den-thuͤr veꝛſchlieſſen. Borg. (kniet) Ach was ſol ich ſagen? Camillo iſt der tugendhaffteſte menſch auf der welt. Borgia iſt uͤberzeugt/ daß er den tod verdienet hat. Her. O du gifftigeꝛ baſiliske/ iſt es moͤglich/ daß dei- ne boßheit ſo viel uͤbel ſtiften koͤnnen? Und haben wir uns ſelbſten durch dein laſterhafftes vornehmen wider die tugend reitzen laſſen? Camillo ſol richter ſeyn: Und welchen du ohne recht und urtheil verdammen wolteſt/ der ſol uͤber dein leben zu gebieten haben: Daß Ca- millo alſofort hieher gebracht werde. Leon. (iſt immittelſt auff die ſeite getretẽ.) Ach Camillo wird hieher gefordert; mit was vor au- gen werde ich ſeiner beſtaͤndigen tugend begegnen koͤn- nen? wie werde ich die unbilligen beſchuldigungen mir zum vortheil auslegen. Ach es iſt vergebens! er hat ſeinen ſinn laͤngſt von mir gewandt/ und ich werde mich aller liebe und vergnuͤgung auf ewig verzeihen muͤſſen. Sein bildniß/ darauß ich ſeine affection erkennen ſol- te/ habe ich weggeworffen: Was wil ich ihm nun ab- fordern? ich thue am beſten/ weil ich ſein anſchauen nicht vertragen kan/ daß ich heimlich davon ſchleiche. (Jndem der fuͤrſt mit Flavio in heimlichem ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/578
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/578>, abgerufen am 02.06.2024.