Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
Borg. So wird der arme Borgia in ewigkeit nicht
vergnügt.
Leon. Die rede ist mir zu hoch.
Borg. Und meine person ist ihr vielleicht zu niedrig.
Leon. Er schertzt.
Borg. Es ist kein sehertz/ wo ich von Leonore nicht
geliebet werde/ so sterbe ich.
Leon. Und wo ich mich verlieben soll/ so sterbe ich.
Borg. Will sie gegen sich selbst so grausam seyn?
Leon. Er ist grausam/ daß er mich zum sterben
zwingen will.
(Hercules kömmt)
Her. Tugendhaffte Leonore/ wir haben euer be-
gehret.
Leon. Eu. Durchl. haben zu befehlen.
Her. Es ist ungewiß ob alle befehle so kräfftig sind.
Leon. Was in meinen kräfften steht/ und von der
tugend bestätigt wird/ da bin ich nicht nachlässig.
Her. So erfüllt demnach unser verlangen und lie-
bet den Borgia.
Leon. Diß steht in meiner gewalt nicht.
Her. Wir sehen keine verhindernis.
Leon. Camillo lebt noch.
Her. Was geht euch der verräther an?
Leon. Jch habe ihm die treue geschworen.
Herc. Doch hat er die treue gebrochen.
Leon. Die laster soll man nicht nachthun.
Herc. Wer gleiches mit gleichen vergilt/ der bege-
het kein laster.
Leon. Man soll aber nichts thun/ wo das gewissen
zweiffelhafftig ist.
Herc.
Der beſchuͤtzten Unſchuld
Borg. So wird der arme Borgia in ewigkeit nicht
vergnuͤgt.
Leon. Die rede iſt mir zu hoch.
Borg. Uñ meine perſon iſt ihr vielleicht zu niedrig.
Leon. Er ſchertzt.
Borg. Es iſt kein ſehertz/ wo ich von Leonore nicht
geliebet werde/ ſo ſterbe ich.
Leon. Und wo ich mich verlieben ſoll/ ſo ſterbe ich.
Borg. Will ſie gegen ſich ſelbſt ſo grauſam ſeyn?
Leon. Er iſt grauſam/ daß er mich zum ſterben
zwingen will.
(Hercules koͤmmt)
Her. Tugendhaffte Leonore/ wir haben euer be-
gehret.
Leon. Eu. Durchl. haben zu befehlen.
Her. Es iſt ungewiß ob alle befehle ſo kraͤfftig ſind.
Leon. Was in meinen kraͤfften ſteht/ und von der
tugend beſtaͤtigt wird/ da bin ich nicht nachlaͤſſig.
Her. So erfuͤllt demnach unſer verlangen und lie-
bet den Borgia.
Leon. Diß ſteht in meiner gewalt nicht.
Her. Wir ſehen keine verhindernis.
Leon. Camillo lebt noch.
Her. Was geht euch der verraͤther an?
Leon. Jch habe ihm die treue geſchworen.
Herc. Doch hat er die treue gebrochen.
Leon. Die laſter ſoll man nicht nachthun.
Herc. Wer gleiches mit gleichen vergilt/ der bege-
het kein laſter.
Leon. Man ſoll aber nichts thun/ wo das gewiſſen
zweiffelhafftig iſt.
Herc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0572" n="556"/>
          <fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>So wird der arme Borgia in ewigkeit nicht<lb/>
vergnu&#x0364;gt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Die rede i&#x017F;t mir zu hoch.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Un&#x0303; meine per&#x017F;on i&#x017F;t ihr vielleicht zu niedrig.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Er &#x017F;chertzt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t kein &#x017F;ehertz/ wo ich von Leonore nicht<lb/>
geliebet werde/ &#x017F;o &#x017F;terbe ich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Und wo ich mich verlieben &#x017F;oll/ &#x017F;o &#x017F;terbe ich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Will &#x017F;ie gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o grau&#x017F;am &#x017F;eyn?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Er i&#x017F;t grau&#x017F;am/ daß er mich zum &#x017F;terben<lb/>
zwingen will.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Hercules ko&#x0364;mmt)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Tugendhaffte Leonore/ wir haben euer be-<lb/>
gehret.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Eu. Durchl. haben zu befehlen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t ungewiß ob alle befehle &#x017F;o kra&#x0364;fftig &#x017F;ind.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Was in meinen kra&#x0364;fften &#x017F;teht/ und von der<lb/>
tugend be&#x017F;ta&#x0364;tigt wird/ da bin ich nicht nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>So erfu&#x0364;llt demnach un&#x017F;er verlangen und lie-<lb/>
bet den Borgia.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Diß &#x017F;teht in meiner gewalt nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Wir &#x017F;ehen keine verhindernis.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Camillo lebt noch.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Her.</speaker>
            <p>Was geht euch der verra&#x0364;ther an?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Jch habe ihm die treue ge&#x017F;chworen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Herc.</speaker>
            <p>Doch hat er die treue gebrochen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Die la&#x017F;ter &#x017F;oll man nicht nachthun.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Herc.</speaker>
            <p>Wer gleiches mit gleichen vergilt/ der bege-<lb/>
het kein la&#x017F;ter.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Man &#x017F;oll aber nichts thun/ wo das gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zweiffelhafftig i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herc.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0572] Der beſchuͤtzten Unſchuld Borg. So wird der arme Borgia in ewigkeit nicht vergnuͤgt. Leon. Die rede iſt mir zu hoch. Borg. Uñ meine perſon iſt ihr vielleicht zu niedrig. Leon. Er ſchertzt. Borg. Es iſt kein ſehertz/ wo ich von Leonore nicht geliebet werde/ ſo ſterbe ich. Leon. Und wo ich mich verlieben ſoll/ ſo ſterbe ich. Borg. Will ſie gegen ſich ſelbſt ſo grauſam ſeyn? Leon. Er iſt grauſam/ daß er mich zum ſterben zwingen will. (Hercules koͤmmt) Her. Tugendhaffte Leonore/ wir haben euer be- gehret. Leon. Eu. Durchl. haben zu befehlen. Her. Es iſt ungewiß ob alle befehle ſo kraͤfftig ſind. Leon. Was in meinen kraͤfften ſteht/ und von der tugend beſtaͤtigt wird/ da bin ich nicht nachlaͤſſig. Her. So erfuͤllt demnach unſer verlangen und lie- bet den Borgia. Leon. Diß ſteht in meiner gewalt nicht. Her. Wir ſehen keine verhindernis. Leon. Camillo lebt noch. Her. Was geht euch der verraͤther an? Leon. Jch habe ihm die treue geſchworen. Herc. Doch hat er die treue gebrochen. Leon. Die laſter ſoll man nicht nachthun. Herc. Wer gleiches mit gleichen vergilt/ der bege- het kein laſter. Leon. Man ſoll aber nichts thun/ wo das gewiſſen zweiffelhafftig iſt. Herc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/572
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/572>, abgerufen am 02.06.2024.