Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
der hals des henckens gewohnt ist. Und was werde
ich vor marter und qval ausstehen müssen/ ehe ich alles
sage. Jch elender bärnhäuter/ hätte ich meine fidibus
unterwegens gelassen/ merckts ihr leute dort unten:
Jch seh auch einen sitzen/ der mit der ziege allemahl zu
zeitlich auff den marckt kömmt. Schonte ich seines
herrn vaters nicht/ so wolte ich gleich mit fingern auff
ihn weisen. Und darzu mit mir weiset sichs nicht
mehr.
(Flavio/ Simplicio und Bastardo
treten auff.)
Flav. Vastardo kommt und überzeuget den ver-
fluchten schelm.
Bast. Jch gestehe es/ daß mich Borgia bestellet hat
den Camillo um das leben zu bringen/ und daß eben
dieser Poncinello dabey gewesen.
Ponc. Guter freund verzeiht mir/ ihr werdet euch
irren/ es siht unterweilen ein mensch dem andern ähn-
lich.
Bast. Du saubers bübgen/ du must viel leute ha-
ben/ die dir ähnlich seyn.
Ponc. Jch hab euch aber mein tage nicht gesehen.
Bast. Es war auch fürwahr nicht abend/ als ich
beym Borgia mit dir schwatzte.
Pon. Jch weiß gewiß nichts davon/ ihr müst einen
rausch gehabt haben.
Bast. Jch hatte keinen rausch: Und so klug du
sonst insgemein bist/ so klug warestu dazumahl auch.
Ponc. Jch sehe euch an wo ich will/ so kan ich euch
nichts bekandtes ansehen.
Flav. Deine schelmstücke werden offenbar. Und
ihr Simplicio was habt ihr zu klagen?
Simpl.
Der beſchuͤtzten Unſchuld
der hals des henckens gewohnt iſt. Und was werde
ich vor marter und qval ausſtehen muͤſſen/ ehe ich alles
ſage. Jch elender baͤrnhaͤuter/ haͤtte ich meine fidibus
unterwegens gelaſſen/ merckts ihr leute dort unten:
Jch ſeh auch einen ſitzen/ der mit der ziege allemahl zu
zeitlich auff den marckt koͤmmt. Schonte ich ſeines
herꝛn vaters nicht/ ſo wolte ich gleich mit fingern auff
ihn weiſen. Und darzu mit mir weiſet ſichs nicht
mehr.
(Flavio/ Simplicio und Baſtardo
treten auff.)
Flav. Vaſtardo kommt und uͤberzeuget den ver-
fluchten ſchelm.
Baſt. Jch geſtehe es/ daß mich Borgia beſtellet hat
den Camillo um das leben zu bringen/ und daß eben
dieſer Poncinello dabey geweſen.
Ponc. Guter freund verzeiht mir/ ihr werdet euch
irꝛen/ es ſiht unterweilen ein menſch dem andern aͤhn-
lich.
Baſt. Du ſaubers buͤbgen/ du muſt viel leute ha-
ben/ die dir aͤhnlich ſeyn.
Ponc. Jch hab euch aber mein tage nicht geſehen.
Baſt. Es war auch fuͤrwahr nicht abend/ als ich
beym Borgia mit dir ſchwatzte.
Pon. Jch weiß gewiß nichts davon/ ihr muͤſt einen
rauſch gehabt haben.
Baſt. Jch hatte keinen rauſch: Und ſo klug du
ſonſt insgemein biſt/ ſo klug wareſtu dazumahl auch.
Ponc. Jch ſehe euch an wo ich will/ ſo kan ich euch
nichts bekandtes anſehen.
Flav. Deine ſchelmſtuͤcke werden offenbar. Und
ihr Simplicio was habt ihr zu klagen?
Simpl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0568" n="552"/><fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
der hals des henckens gewohnt i&#x017F;t. Und was werde<lb/>
ich vor marter und qval aus&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ehe ich alles<lb/>
&#x017F;age. Jch elender ba&#x0364;rnha&#x0364;uter/ ha&#x0364;tte ich meine fidibus<lb/>
unterwegens gela&#x017F;&#x017F;en/ merckts ihr leute dort unten:<lb/>
Jch &#x017F;eh auch einen &#x017F;itzen/ der mit der ziege allemahl zu<lb/>
zeitlich auff den marckt ko&#x0364;mmt. Schonte ich &#x017F;eines<lb/>
her&#xA75B;n vaters nicht/ &#x017F;o wolte ich gleich mit fingern auff<lb/>
ihn wei&#x017F;en. Und darzu mit mir wei&#x017F;et &#x017F;ichs nicht<lb/>
mehr.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Flavio/ Simplicio und Ba&#x017F;tardo<lb/>
treten auff.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Flav.</speaker>
            <p>Va&#x017F;tardo kommt und u&#x0364;berzeuget den ver-<lb/>
fluchten &#x017F;chelm.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Jch ge&#x017F;tehe es/ daß mich Borgia be&#x017F;tellet hat<lb/>
den Camillo um das leben zu bringen/ und daß eben<lb/>
die&#x017F;er Poncinello dabey gewe&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Guter freund verzeiht mir/ ihr werdet euch<lb/>
ir&#xA75B;en/ es &#x017F;iht unterweilen ein men&#x017F;ch dem andern a&#x0364;hn-<lb/>
lich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Du &#x017F;aubers bu&#x0364;bgen/ du mu&#x017F;t viel leute ha-<lb/>
ben/ die dir a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Jch hab euch aber mein tage nicht ge&#x017F;ehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Es war auch fu&#x0364;rwahr nicht abend/ als ich<lb/>
beym Borgia mit dir &#x017F;chwatzte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Jch weiß gewiß nichts davon/ ihr mu&#x0364;&#x017F;t einen<lb/>
rau&#x017F;ch gehabt haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ba&#x017F;t.</speaker>
            <p>Jch hatte keinen rau&#x017F;ch: Und &#x017F;o klug du<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t insgemein bi&#x017F;t/ &#x017F;o klug ware&#x017F;tu dazumahl auch.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Jch &#x017F;ehe euch an wo ich will/ &#x017F;o kan ich euch<lb/>
nichts bekandtes an&#x017F;ehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Flav.</speaker>
            <p>Deine &#x017F;chelm&#x017F;tu&#x0364;cke werden offenbar. Und<lb/>
ihr Simplicio was habt ihr zu klagen?</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Simpl.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0568] Der beſchuͤtzten Unſchuld der hals des henckens gewohnt iſt. Und was werde ich vor marter und qval ausſtehen muͤſſen/ ehe ich alles ſage. Jch elender baͤrnhaͤuter/ haͤtte ich meine fidibus unterwegens gelaſſen/ merckts ihr leute dort unten: Jch ſeh auch einen ſitzen/ der mit der ziege allemahl zu zeitlich auff den marckt koͤmmt. Schonte ich ſeines herꝛn vaters nicht/ ſo wolte ich gleich mit fingern auff ihn weiſen. Und darzu mit mir weiſet ſichs nicht mehr. (Flavio/ Simplicio und Baſtardo treten auff.) Flav. Vaſtardo kommt und uͤberzeuget den ver- fluchten ſchelm. Baſt. Jch geſtehe es/ daß mich Borgia beſtellet hat den Camillo um das leben zu bringen/ und daß eben dieſer Poncinello dabey geweſen. Ponc. Guter freund verzeiht mir/ ihr werdet euch irꝛen/ es ſiht unterweilen ein menſch dem andern aͤhn- lich. Baſt. Du ſaubers buͤbgen/ du muſt viel leute ha- ben/ die dir aͤhnlich ſeyn. Ponc. Jch hab euch aber mein tage nicht geſehen. Baſt. Es war auch fuͤrwahr nicht abend/ als ich beym Borgia mit dir ſchwatzte. Pon. Jch weiß gewiß nichts davon/ ihr muͤſt einen rauſch gehabt haben. Baſt. Jch hatte keinen rauſch: Und ſo klug du ſonſt insgemein biſt/ ſo klug wareſtu dazumahl auch. Ponc. Jch ſehe euch an wo ich will/ ſo kan ich euch nichts bekandtes anſehen. Flav. Deine ſchelmſtuͤcke werden offenbar. Und ihr Simplicio was habt ihr zu klagen? Simpl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/568
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/568>, abgerufen am 26.06.2024.