Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Mercurius zeigt sich unversehens.
Jhr grillenfänger ihr/ was hilfft das spintesiren?
Wer in der eitelkeit das leben denckt zu führen/
Der gebe sich darein/
Es muß von eitelkeit was untermenget seyn.
Jhr seht nur auff das böse/
Darüber lacht und weinet ihr:
Nehmt auch das gute für/
So werdet ihr euch selbst beweinen und belachen/
Camillo sol den ausschlag machen/
Ob seine flamme nicht das schönste glücke giebt?
Wer so den mißbrauch meiden kan/
Der ist sehr wohl daran/
Und hat sehr klug geliebt.
(Die Scena geht zu.)
Nach der dritten handlung wenn Leonore
abgehet tretten zwey bauren an unterschie-
denen orten auf/ und singen oder reden fol-
gendes. NB. Jch habe hier auff die Schlesi-
er Mund-Art gesehn/ so viel ich mich dersel-
ben von dreyzehn jahren her besinnen kan.
Drum habe ich dem Meißnischen leser zuge-
fallen etliche dunckele wörter erkläret.
Hanß. Jenee jenee/ du närrscha wält/
Es öß wuul thomm mit deer bestaält/
Jch mächte mich zer pfarde-kuttal wungarn
De frimmigkeit öß lange tuud/
De schelma wärda su gemeene/
Wär frumm öß där hat gruuse nuth/
On öß a narr alleene/
De guude gruuße-mutter hoit/
Viel johra har devoin gesoit:
Es
Mercurius zeigt ſich unverſehens.
Jhr grillenfaͤnger ihr/ was hilfft das ſpinteſiren?
Wer in der eitelkeit das leben denckt zu fuͤhren/
Der gebe ſich darein/
Es muß von eitelkeit was untermenget ſeyn.
Jhr ſeht nur auff das boͤſe/
Daruͤber lacht und weinet ihr:
Nehmt auch das gute fuͤr/
So werdet ihr euch ſelbſt beweinen und belachen/
Camillo ſol den ausſchlag machen/
Ob ſeine flamme nicht das ſchoͤnſte gluͤcke giebt?
Wer ſo den mißbrauch meiden kan/
Der iſt ſehr wohl daran/
Und hat ſehr klug geliebt.
(Die Scena geht zu.)
Nach der dritten handlung wenn Leonore
abgehet tretten zwey bauren an unterſchie-
denen orten auf/ und ſingen oder reden fol-
gendes. NB. Jch habe hier auff die Schleſi-
er Mund-Art geſehn/ ſo viel ich mich derſel-
ben von dreyzehn jahren her beſinnen kan.
Drum habe ich dem Meißniſchen leſer zuge-
fallen etliche dunckele woͤrter erklaͤret.
Hanß. Jenee jenee/ du naͤrrſcha waͤlt/
Es oͤß wuul thomm mit deer beſtaaͤlt/
Jch maͤchte mich zer pfarde-kuttal wungarn
De frimmigkeit oͤß lange tuud/
De ſchelma waͤrda ſu gemeene/
Waͤr frumm oͤß daͤr hat gruuſe nuth/
On oͤß a narr alleene/
De guude gruuße-mutter hoit/
Viel johra har devoin geſoit:
Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <sp>
              <pb facs="#f0482" n="466"/>
              <stage> <hi rendition="#c">Mercurius zeigt &#x017F;ich unver&#x017F;ehens.</hi> </stage><lb/>
              <p>Jhr grillenfa&#x0364;nger ihr/ was hilfft das &#x017F;pinte&#x017F;iren?<lb/>
Wer in der eitelkeit das leben denckt zu fu&#x0364;hren/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er gebe &#x017F;ich darein/<lb/>
Es muß von eitelkeit was untermenget &#x017F;eyn.<lb/>
Jhr &#x017F;eht nur auff das bo&#x0364;&#x017F;e/<lb/>
Daru&#x0364;ber lacht und weinet ihr:<lb/>
Nehmt auch das gute fu&#x0364;r/<lb/>
So werdet ihr euch &#x017F;elb&#x017F;t beweinen und belachen/<lb/>
Camillo &#x017F;ol den aus&#x017F;chlag machen/<lb/>
Ob &#x017F;eine flamme nicht das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te glu&#x0364;cke giebt?<lb/>
Wer &#x017F;o den mißbrauch meiden kan/<lb/>
Der i&#x017F;t &#x017F;ehr wohl daran/<lb/>
Und hat &#x017F;ehr klug geliebt.</p>
            </sp><lb/>
            <stage> <hi rendition="#c">(Die Scena geht zu.)</hi> </stage>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head/>
            <stage>Nach der dritten handlung wenn Leonore<lb/>
abgehet tretten zwey bauren an unter&#x017F;chie-<lb/>
denen orten auf/ und &#x017F;ingen oder reden fol-<lb/>
gendes. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NB.</hi></hi> Jch habe hier auff die Schle&#x017F;i-<lb/>
er Mund-Art ge&#x017F;ehn/ &#x017F;o viel ich mich der&#x017F;el-<lb/>
ben von dreyzehn jahren her be&#x017F;innen kan.<lb/>
Drum habe ich dem Meißni&#x017F;chen le&#x017F;er zuge-<lb/>
fallen etliche dunckele wo&#x0364;rter erkla&#x0364;ret.</stage><lb/>
            <sp>
              <speaker>Hanß.</speaker>
              <p> Jenee jenee/ du na&#x0364;rr&#x017F;cha wa&#x0364;lt/<lb/>
Es o&#x0364;ß wuul thomm mit deer be&#x017F;taa&#x0364;lt/<lb/>
Jch ma&#x0364;chte mich zer pfarde-kuttal wungarn<lb/>
De frimmigkeit o&#x0364;ß lange tuud/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>e &#x017F;chelma wa&#x0364;rda &#x017F;u gemeene/<lb/>
Wa&#x0364;r frumm o&#x0364;ß da&#x0364;r hat gruu&#x017F;e nuth/<lb/>
On o&#x0364;ß a narr alleene/<lb/>
De guude gruuße-mutter hoit/<lb/>
Viel johra har devoin ge&#x017F;oit:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
            </sp>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0482] Mercurius zeigt ſich unverſehens. Jhr grillenfaͤnger ihr/ was hilfft das ſpinteſiren? Wer in der eitelkeit das leben denckt zu fuͤhren/ Der gebe ſich darein/ Es muß von eitelkeit was untermenget ſeyn. Jhr ſeht nur auff das boͤſe/ Daruͤber lacht und weinet ihr: Nehmt auch das gute fuͤr/ So werdet ihr euch ſelbſt beweinen und belachen/ Camillo ſol den ausſchlag machen/ Ob ſeine flamme nicht das ſchoͤnſte gluͤcke giebt? Wer ſo den mißbrauch meiden kan/ Der iſt ſehr wohl daran/ Und hat ſehr klug geliebt. (Die Scena geht zu.) Nach der dritten handlung wenn Leonore abgehet tretten zwey bauren an unterſchie- denen orten auf/ und ſingen oder reden fol- gendes. NB. Jch habe hier auff die Schleſi- er Mund-Art geſehn/ ſo viel ich mich derſel- ben von dreyzehn jahren her beſinnen kan. Drum habe ich dem Meißniſchen leſer zuge- fallen etliche dunckele woͤrter erklaͤret. Hanß. Jenee jenee/ du naͤrrſcha waͤlt/ Es oͤß wuul thomm mit deer beſtaaͤlt/ Jch maͤchte mich zer pfarde-kuttal wungarn De frimmigkeit oͤß lange tuud/ De ſchelma waͤrda ſu gemeene/ Waͤr frumm oͤß daͤr hat gruuſe nuth/ On oͤß a narr alleene/ De guude gruuße-mutter hoit/ Viel johra har devoin geſoit: Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/482
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/482>, abgerufen am 18.06.2024.