Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
St. So ist der kluge mensch nicht besser als ein thier.
Am. Das folget nicht darauß: das glücke zeucht uns für.
St. Ein unvernünfftig thier begehrt auch wol zu leben
Am. Doch weiß es die manier der sache nicht zu geben.
St. Camillo wird nunmehr der tugend zeuge seyn.
Am. Mich düncket Borgia trifft etwas klüger ein.
St. Es sey darauff gewagt/ wir beyde wollen wetten.
Am. Camillo sol dich nicht von meiner schuld erretten.
(Strephon geht ab)
Am. Es ist nur eitelkeit/ wer gar zu ehrlich ist.
Wer auf das glücke sieht/
Und alles was geschieht
Zu seinem nutzen kehrt/
Der hat was er begehrt/
Die tugend wil ich jenen gerne gönnen/
Die sich vielleicht
Nicht in das glücke finden können.
Mich dünckt wenn sie die wege wüsten/
Wie sie das glücke suchen müsten/
Sie würden sich gar bald darzu verstehn/
Und aller frömmigkeit mit freuden müssig gehn.

(Ein engel zeiget sich in wolcken und singet diß)
Du weltkind schäme dich den geifer auszuschütten/
Davor der himmel selbst erschrickt:
Du hast die tugend zwar bestritten/
Doch niemand hat dir schon den sieges krantz geschickt/
Die tugend lebt: die sterne sind ihr hauß/
Da theilen sie den segen aus.
Gott selbst hat sie gezeugt:
Darumb wer ihren ruhm verschweigt
Muß seinen schöpffer selbst verachten;
Doch geh du welt-kind geh/
Du wirst des glückes weh/
So
St. So iſt der kluge menſch nicht beſſer als ein thier.
Am. Das folget nicht darauß: das gluͤcke zeucht uns fuͤr.
St. Ein unvernuͤnfftig thier begehrt auch wol zu leben
Am. Doch weiß es die manier der ſache nicht zu geben.
St. Camillo wird nunmehr der tugend zeuge ſeyn.
Am. Mich duͤncket Borgia trifft etwas kluͤger ein.
St. Es ſey darauff gewagt/ wir beyde wollen wetten.
Am. Camillo ſol dich nicht von meiner ſchuld erretten.
(Strephon geht ab)
Am. Es iſt nur eitelkeit/ wer gar zu ehrlich iſt.
Wer auf das gluͤcke ſieht/
Und alles was geſchieht
Zu ſeinem nutzen kehrt/
Der hat was er begehrt/
Die tugend wil ich jenen gerne goͤnnen/
Die ſich vielleicht
Nicht in das gluͤcke finden koͤnnen.
Mich duͤnckt wenn ſie die wege wuͤſten/
Wie ſie das gluͤcke ſuchen muͤſten/
Sie wuͤrden ſich gar bald darzu verſtehn/
Und aller froͤmmigkeit mit freuden muͤſſig gehn.

(Ein engel zeiget ſich in wolckẽ und ſinget diß)
Du weltkind ſchaͤme dich den geifer auszuſchuͤtten/
Davor der himmel ſelbſt erſchrickt:
Du haſt die tugend zwar beſtritten/
Doch niemand hat dir ſchon den ſieges krantz geſchickt/
Die tugend lebt: die ſterne ſind ihr hauß/
Da theilen ſie den ſegen aus.
Gott ſelbſt hat ſie gezeugt:
Darumb wer ihren ruhm verſchweigt
Muß ſeinen ſchoͤpffer ſelbſt verachten;
Doch geh du welt-kind geh/
Du wirſt des gluͤckes weh/
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0479" n="463"/>
            <sp>
              <speaker>St.</speaker>
              <p>So i&#x017F;t der kluge men&#x017F;ch nicht be&#x017F;&#x017F;er als ein thier.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker>Am.</speaker>
              <p>Das folget nicht darauß: das glu&#x0364;cke zeucht uns fu&#x0364;r.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker>St.</speaker>
              <p>Ein unvernu&#x0364;nfftig thier begehrt auch wol zu leben</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker>Am.</speaker>
              <p>Doch weiß es die manier der &#x017F;ache nicht zu geben.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker>St.</speaker>
              <p>Camillo wird nunmehr der tugend zeuge &#x017F;eyn.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker>Am.</speaker>
              <p>Mich du&#x0364;ncket Borgia trifft etwas klu&#x0364;ger ein.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker>St.</speaker>
              <p>Es &#x017F;ey darauff gewagt/ wir beyde wollen wetten.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker>Am.</speaker>
              <p>Camillo &#x017F;ol dich nicht von meiner &#x017F;chuld erretten.</p>
            </sp><lb/>
            <stage> <hi rendition="#c">(Strephon geht ab)</hi> </stage><lb/>
            <sp>
              <speaker>Am.</speaker>
              <p> Es i&#x017F;t nur eitelkeit/ wer gar zu ehrlich i&#x017F;t.<lb/>
Wer auf das glu&#x0364;cke &#x017F;ieht/<lb/>
Und alles was ge&#x017F;chieht<lb/>
Zu &#x017F;einem nutzen kehrt/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er hat was er begehrt/<lb/>
Die tugend wil ich jenen gerne go&#x0364;nnen/<lb/>
Die &#x017F;ich vielleicht<lb/>
Nicht in das glu&#x0364;cke finden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Mich du&#x0364;nckt wenn &#x017F;ie die wege wu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
Wie &#x017F;ie das glu&#x0364;cke &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
Sie wu&#x0364;rden &#x017F;ich gar bald darzu ver&#x017F;tehn/<lb/>
Und aller fro&#x0364;mmigkeit mit freuden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehn.</p><lb/>
              <stage>(Ein engel zeiget &#x017F;ich in wolcke&#x0303; und &#x017F;inget diß)</stage><lb/>
              <p>Du weltkind &#x017F;cha&#x0364;me dich den geifer auszu&#x017F;chu&#x0364;tten/<lb/>
Davor der himmel &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chrickt:<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>u ha&#x017F;t die tugend zwar be&#x017F;tritten/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>och niemand hat dir &#x017F;chon den &#x017F;ieges krantz ge&#x017F;chickt/<lb/>
Die tugend lebt: die &#x017F;terne &#x017F;ind ihr hauß/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>a theilen &#x017F;ie den &#x017F;egen aus.<lb/>
Gott &#x017F;elb&#x017F;t hat &#x017F;ie gezeugt:<lb/>
Darumb wer ihren ruhm ver&#x017F;chweigt<lb/>
Muß &#x017F;einen &#x017F;cho&#x0364;pffer &#x017F;elb&#x017F;t verachten;<lb/>
Doch geh du welt-kind geh/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>u wir&#x017F;t des glu&#x0364;ckes weh/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
            </sp>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0479] St. So iſt der kluge menſch nicht beſſer als ein thier. Am. Das folget nicht darauß: das gluͤcke zeucht uns fuͤr. St. Ein unvernuͤnfftig thier begehrt auch wol zu leben Am. Doch weiß es die manier der ſache nicht zu geben. St. Camillo wird nunmehr der tugend zeuge ſeyn. Am. Mich duͤncket Borgia trifft etwas kluͤger ein. St. Es ſey darauff gewagt/ wir beyde wollen wetten. Am. Camillo ſol dich nicht von meiner ſchuld erretten. (Strephon geht ab) Am. Es iſt nur eitelkeit/ wer gar zu ehrlich iſt. Wer auf das gluͤcke ſieht/ Und alles was geſchieht Zu ſeinem nutzen kehrt/ Der hat was er begehrt/ Die tugend wil ich jenen gerne goͤnnen/ Die ſich vielleicht Nicht in das gluͤcke finden koͤnnen. Mich duͤnckt wenn ſie die wege wuͤſten/ Wie ſie das gluͤcke ſuchen muͤſten/ Sie wuͤrden ſich gar bald darzu verſtehn/ Und aller froͤmmigkeit mit freuden muͤſſig gehn. (Ein engel zeiget ſich in wolckẽ und ſinget diß) Du weltkind ſchaͤme dich den geifer auszuſchuͤtten/ Davor der himmel ſelbſt erſchrickt: Du haſt die tugend zwar beſtritten/ Doch niemand hat dir ſchon den ſieges krantz geſchickt/ Die tugend lebt: die ſterne ſind ihr hauß/ Da theilen ſie den ſegen aus. Gott ſelbſt hat ſie gezeugt: Darumb wer ihren ruhm verſchweigt Muß ſeinen ſchoͤpffer ſelbſt verachten; Doch geh du welt-kind geh/ Du wirſt des gluͤckes weh/ So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/479
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/479>, abgerufen am 18.06.2024.