Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Die
betrübte und getröstete
Galathee.
Sang-Spiel.


Personen.
1. Acis/ ein junger schäfer/ Galatheen liebhaber. Altus.
2. Galathee/ eine schäferin. Cant. 1.
3. Rosette/ ihre gespielin. Cant. 2.
4. Amyntas/ ein schäffer. Tenor. 1.
5. Jphis/ ein schäffer. Tenor. 2.
6. Polyphemus/ ein riese. Bass.
7. Mopsus/ sein närrischer diener. Bass.
8. Telemus/ ein wahrsager. Bass.
9. Nereus/ ein wasser-gott. Bass.der Galathee eltern.
10. Doris/ eine wasser-göttin. Cant.
11. Chor der hirten.
12. Chor der Nymfen.


Jnnhalt.

ACis ein junger schäfer von sechzehn jahren verliebt sich
in die schöne wasser-Nymfe Galathee/ wird auch mit
erwünschter gegenliebe erfreuet. Jnzwischen gedenckt Po-
lyphemus ein ungestallter und ungeheurer riese die liebe zu
erwerben/ sucht auch unterschiedliche mittel hervor sein inn-
brünstiges verlangen ins werck zu richten. Als er aber
nichts erhalten kan/ und darneben erfahren muß/ welcher
gestalt die zwey verliebten durch ehliche vermählung sich
ewig verbunden/ schweret er allen den tod. Dannenhero
wie das vergnügte paar an dem schattigtem ufer des väter-
lichen flusses sich ergetzen wil/ kommet der unholt daher ge-
schwermet/ die Galathee zwar wird von den eltern in das
wasser gezogen/ Acis aber als er die flucht nehmen wil/ wird

durch
D d 2
Die
betruͤbte und getroͤſtete
Galathee.
Sang-Spiel.


Perſonen.
1. Acis/ ein junger ſchaͤfer/ Galatheen liebhaber. Altus.
2. Galathee/ eine ſchaͤferin. Cant. 1.
3. Roſette/ ihre geſpielin. Cant. 2.
4. Amyntas/ ein ſchaͤffer. Tenor. 1.
5. Jphis/ ein ſchaͤffer. Tenor. 2.
6. Polyphemus/ ein rieſe. Baſſ.
7. Mopſus/ ſein naͤrriſcher diener. Baſſ.
8. Telemus/ ein wahrſager. Baſſ.
9. Nereus/ ein waſſer-gott. Baſſ.der Galathee eltern.
10. Doris/ eine waſſer-goͤttin. Cant.
11. Chor der hirten.
12. Chor der Nymfen.


Jnnhalt.

ACis ein junger ſchaͤfer von ſechzehn jahren verliebt ſich
in die ſchoͤne waſſer-Nymfe Galathee/ wird auch mit
erwuͤnſchter gegenliebe erfreuet. Jnzwiſchen gedenckt Po-
lyphemus ein ungeſtallter und ungeheurer rieſe die liebe zu
erwerben/ ſucht auch unterſchiedliche mittel hervor ſein inn-
bruͤnſtiges verlangen ins werck zu richten. Als er aber
nichts erhalten kan/ und darneben erfahren muß/ welcher
geſtalt die zwey verliebten durch ehliche vermaͤhlung ſich
ewig verbunden/ ſchweret er allen den tod. Dannenhero
wie das vergnuͤgte paar an dem ſchattigtem ufer des vaͤter-
lichen fluſſes ſich ergetzen wil/ kommet der unholt daher ge-
ſchwermet/ die Galathee zwar wird von den eltern in das
waſſer gezogen/ Acis aber als er die flucht nehmen wil/ wird

durch
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0435" n="419"/>
      <div n="1">
        <head>Die<lb/><hi rendition="#b">betru&#x0364;bte und getro&#x0364;&#x017F;tete<lb/><hi rendition="#g">Galathee.</hi></hi></head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sang-Spiel.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Per&#x017F;onen.</hi> </head><lb/>
            <castList>
              <castItem>1. Acis/ ein junger &#x017F;cha&#x0364;fer/ Galatheen liebhaber. <hi rendition="#aq">Altus.</hi></castItem><lb/>
              <castItem>2. Galathee/ eine &#x017F;cha&#x0364;ferin. <hi rendition="#aq">Cant.</hi> 1.</castItem><lb/>
              <castItem>3. Ro&#x017F;ette/ ihre ge&#x017F;pielin. <hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2.</castItem><lb/>
              <castItem>4. Amyntas/ ein &#x017F;cha&#x0364;ffer. <hi rendition="#aq">Tenor.</hi> 1.</castItem><lb/>
              <castItem>5. Jphis/ ein &#x017F;cha&#x0364;ffer. <hi rendition="#aq">Tenor.</hi> 2.</castItem><lb/>
              <castItem>6. Polyphemus/ ein rie&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;&#x017F;.</hi></castItem><lb/>
              <castItem>7. Mop&#x017F;us/ &#x017F;ein na&#x0364;rri&#x017F;cher diener. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;&#x017F;.</hi></castItem><lb/>
              <castItem>8. Telemus/ ein wahr&#x017F;ager. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;&#x017F;.</hi></castItem><lb/>
              <castGroup rendition="#rightBraced">
                <castItem>9. Nereus/ ein wa&#x017F;&#x017F;er-gott. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;&#x017F;.</hi></castItem><lb/>
                <castItem>10. Doris/ eine wa&#x017F;&#x017F;er-go&#x0364;ttin. <hi rendition="#aq">Cant.</hi> </castItem>
                <roleDesc>der Galathee eltern.</roleDesc>
              </castGroup><lb/>
              <castItem>11. Chor der hirten.</castItem><lb/>
              <castItem>12. Chor der Nymfen.</castItem>
            </castList>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Jnnhalt.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Cis ein junger &#x017F;cha&#x0364;fer von &#x017F;echzehn jahren verliebt &#x017F;ich<lb/>
in die &#x017F;cho&#x0364;ne wa&#x017F;&#x017F;er-Nymfe Galathee/ wird auch mit<lb/>
erwu&#x0364;n&#x017F;chter gegenliebe erfreuet. Jnzwi&#x017F;chen gedenckt Po-<lb/>
lyphemus ein unge&#x017F;tallter und ungeheurer rie&#x017F;e die liebe zu<lb/>
erwerben/ &#x017F;ucht auch unter&#x017F;chiedliche mittel hervor &#x017F;ein inn-<lb/>
bru&#x0364;n&#x017F;tiges verlangen ins werck zu richten. Als er aber<lb/>
nichts erhalten kan/ und darneben erfahren muß/ welcher<lb/>
ge&#x017F;talt die zwey verliebten durch ehliche verma&#x0364;hlung &#x017F;ich<lb/>
ewig verbunden/ &#x017F;chweret er allen den tod. Dannenhero<lb/>
wie das vergnu&#x0364;gte paar an dem &#x017F;chattigtem ufer des va&#x0364;ter-<lb/>
lichen flu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich ergetzen wil/ kommet der unholt daher ge-<lb/>
&#x017F;chwermet/ die Galathee zwar wird von den eltern in das<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er gezogen/ Acis aber als er die flucht nehmen wil/ wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0435] Die betruͤbte und getroͤſtete Galathee. Sang-Spiel. Perſonen. 1. Acis/ ein junger ſchaͤfer/ Galatheen liebhaber. Altus. 2. Galathee/ eine ſchaͤferin. Cant. 1. 3. Roſette/ ihre geſpielin. Cant. 2. 4. Amyntas/ ein ſchaͤffer. Tenor. 1. 5. Jphis/ ein ſchaͤffer. Tenor. 2. 6. Polyphemus/ ein rieſe. Baſſ. 7. Mopſus/ ſein naͤrriſcher diener. Baſſ. 8. Telemus/ ein wahrſager. Baſſ. der Galathee eltern. 9. Nereus/ ein waſſer-gott. Baſſ. 10. Doris/ eine waſſer-goͤttin. Cant. 11. Chor der hirten. 12. Chor der Nymfen. Jnnhalt. ACis ein junger ſchaͤfer von ſechzehn jahren verliebt ſich in die ſchoͤne waſſer-Nymfe Galathee/ wird auch mit erwuͤnſchter gegenliebe erfreuet. Jnzwiſchen gedenckt Po- lyphemus ein ungeſtallter und ungeheurer rieſe die liebe zu erwerben/ ſucht auch unterſchiedliche mittel hervor ſein inn- bruͤnſtiges verlangen ins werck zu richten. Als er aber nichts erhalten kan/ und darneben erfahren muß/ welcher geſtalt die zwey verliebten durch ehliche vermaͤhlung ſich ewig verbunden/ ſchweret er allen den tod. Dannenhero wie das vergnuͤgte paar an dem ſchattigtem ufer des vaͤter- lichen fluſſes ſich ergetzen wil/ kommet der unholt daher ge- ſchwermet/ die Galathee zwar wird von den eltern in das waſſer gezogen/ Acis aber als er die flucht nehmen wil/ wird durch D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/435
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/435>, abgerufen am 01.06.2024.