Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Uberfl. gedancken andere gattung
Ob ich was guts bekommen soll/
Und solte mir was zugehören/
So lasst mirs nur fein bald bescheren.

2. Jch esse keine pfefferkuchen/
Jch mag auch keine mandelkern/
Und was die kleinen kinder suchen
Dasselbe nehm ich gar nicht gern:
Wenn ich nur in mein kaltes bette
So einen hübschen wärmstein hätte.
3. Jch fürchte mich so vor der kälte/
Dieweil ich armer hampelmann
Des winters boßheit stets entgelte/
Die ich doch nicht verbieten kan.
Drum muß ich mich im bette kräncken
Und an den süssen wärmstein dencken.
4. Das feuer mag im ofen brennen/
Das bette mag darneben stehn/
So muß ich doch allzeit bekennen
Die kälte wil mir nicht vergehn:
Denn alles schlägt mit grossem schmertzen
Mir gar zu tieff zu meinem hertzen.
5. Und wo ich keinen wärmstein habe/
So laßt es nur ein pfänngen seyn/
Und leget mir zur liebsten gabe
Ein bißgen warme kohlen drein/
Damit ich nicht vergebens harre
Und als ein hartes scheit verstarre.
6. Fürwahr ich seh an meinen händen
Wie ein gebackner pickling aus/
Und sperre mich an allen enden
Wie ein verdorter nessel-strauß:
Denn alles ist so trefflich theuer/
Und

Uberfl. gedancken andere gattung
Ob ich was guts bekommen ſoll/
Und ſolte mir was zugehoͤren/
So laſſt mirs nur fein bald beſcheren.

2. Jch eſſe keine pfefferkuchen/
Jch mag auch keine mandelkern/
Und was die kleinen kinder ſuchen
Daſſelbe nehm ich gar nicht gern:
Wenn ich nur in mein kaltes bette
So einen huͤbſchen waͤrmſtein haͤtte.
3. Jch fuͤrchte mich ſo vor der kaͤlte/
Dieweil ich armer hampelmann
Des winters boßheit ſtets entgelte/
Die ich doch nicht verbieten kan.
Drum muß ich mich im bette kraͤncken
Und an den ſuͤſſen waͤrmſtein dencken.
4. Das feuer mag im ofen brennen/
Das bette mag darneben ſtehn/
So muß ich doch allzeit bekennen
Die kaͤlte wil mir nicht vergehn:
Denn alles ſchlaͤgt mit groſſem ſchmertzen
Mir gar zu tieff zu meinem hertzen.
5. Und wo ich keinen waͤrmſtein habe/
So laßt es nur ein pfaͤnngen ſeyn/
Und leget mir zur liebſten gabe
Ein bißgen warme kohlen drein/
Damit ich nicht vergebens harre
Und als ein hartes ſcheit verſtarre.
6. Fuͤrwahr ich ſeh an meinen haͤnden
Wie ein gebackner pickling aus/
Und ſperre mich an allen enden
Wie ein verdorter neſſel-ſtrauß:
Denn alles iſt ſo trefflich theuer/
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <pb facs="#f0428" n="412"/>
                <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
                <l>Ob ich was guts bekommen &#x017F;oll/</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;olte mir was zugeho&#x0364;ren/</l><lb/>
                <l>So la&#x017F;&#x017F;t mirs nur fein bald be&#x017F;cheren.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. Jch e&#x017F;&#x017F;e keine pfefferkuchen/</l><lb/>
                <l>Jch mag auch keine mandelkern/</l><lb/>
                <l>Und was die kleinen kinder &#x017F;uchen</l><lb/>
                <l>Da&#x017F;&#x017F;elbe nehm ich gar nicht gern:</l><lb/>
                <l>Wenn ich nur in mein kaltes bette</l><lb/>
                <l>So einen hu&#x0364;b&#x017F;chen wa&#x0364;rm&#x017F;tein ha&#x0364;tte.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. Jch fu&#x0364;rchte mich &#x017F;o vor der ka&#x0364;lte/</l><lb/>
                <l>Dieweil ich armer hampelmann</l><lb/>
                <l>Des winters boßheit &#x017F;tets entgelte/</l><lb/>
                <l>Die ich doch nicht verbieten kan.</l><lb/>
                <l>Drum muß ich mich im bette kra&#x0364;ncken</l><lb/>
                <l>Und an den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;rm&#x017F;tein dencken.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Das feuer mag im ofen brennen/</l><lb/>
                <l>Das bette mag darneben &#x017F;tehn/</l><lb/>
                <l>So muß ich doch allzeit bekennen</l><lb/>
                <l>Die ka&#x0364;lte wil mir nicht vergehn:</l><lb/>
                <l>Denn alles &#x017F;chla&#x0364;gt mit gro&#x017F;&#x017F;em &#x017F;chmertzen</l><lb/>
                <l>Mir gar zu tieff zu meinem hertzen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>5. Und wo ich keinen wa&#x0364;rm&#x017F;tein habe/</l><lb/>
                <l>So laßt es nur ein pfa&#x0364;nngen &#x017F;eyn/</l><lb/>
                <l>Und leget mir zur lieb&#x017F;ten gabe</l><lb/>
                <l>Ein bißgen warme kohlen drein/</l><lb/>
                <l>Damit ich nicht vergebens harre</l><lb/>
                <l>Und als ein hartes &#x017F;cheit ver&#x017F;tarre.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>6. Fu&#x0364;rwahr ich &#x017F;eh an meinen ha&#x0364;nden</l><lb/>
                <l>Wie ein gebackner pickling aus/</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;perre mich an allen enden</l><lb/>
                <l>Wie ein verdorter ne&#x017F;&#x017F;el-&#x017F;trauß:</l><lb/>
                <l>Denn alles i&#x017F;t &#x017F;o trefflich theuer/</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0428] Uberfl. gedancken andere gattung Ob ich was guts bekommen ſoll/ Und ſolte mir was zugehoͤren/ So laſſt mirs nur fein bald beſcheren. 2. Jch eſſe keine pfefferkuchen/ Jch mag auch keine mandelkern/ Und was die kleinen kinder ſuchen Daſſelbe nehm ich gar nicht gern: Wenn ich nur in mein kaltes bette So einen huͤbſchen waͤrmſtein haͤtte. 3. Jch fuͤrchte mich ſo vor der kaͤlte/ Dieweil ich armer hampelmann Des winters boßheit ſtets entgelte/ Die ich doch nicht verbieten kan. Drum muß ich mich im bette kraͤncken Und an den ſuͤſſen waͤrmſtein dencken. 4. Das feuer mag im ofen brennen/ Das bette mag darneben ſtehn/ So muß ich doch allzeit bekennen Die kaͤlte wil mir nicht vergehn: Denn alles ſchlaͤgt mit groſſem ſchmertzen Mir gar zu tieff zu meinem hertzen. 5. Und wo ich keinen waͤrmſtein habe/ So laßt es nur ein pfaͤnngen ſeyn/ Und leget mir zur liebſten gabe Ein bißgen warme kohlen drein/ Damit ich nicht vergebens harre Und als ein hartes ſcheit verſtarre. 6. Fuͤrwahr ich ſeh an meinen haͤnden Wie ein gebackner pickling aus/ Und ſperre mich an allen enden Wie ein verdorter neſſel-ſtrauß: Denn alles iſt ſo trefflich theuer/ Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/428
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/428>, abgerufen am 07.06.2024.