Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Gespräch.
Nicht übrig grosse fröligkeit/
So warte nur die zeit.
Denn der tag kömmt bald heran/
Da man rosen brechen kan.

Gil. Und dieses wird der beschluß seyn.
Lis. Was hat er so zu eylen?
Gil. Es ist unhöflich/ wann man seine conversati-
on über die zeit erstrecken will.
Lis. Solches geschieht bey leuten die keine an-
nehmligkeit haben.
Gil. Jch weiß nicht unter welche sorte ich gehöre.
Lis. Er wil sich gewiß in das gesichte loben lassen.
Gil. Damit ich aus dem verdacht komme/ will ich
abschied nehmen.
Lis. Er höre doch er sagte zuvor/ das letzte liedgen
wäre nicht gut gnung gemacht/ drum darff ich nicht
eher gehn/ biß er ein bessers hat.
Gil. Jch bin gefangen/ ich muß mich lösen.
Fill. Sieh da bruder/ erfährstu auch wie das frau-
enzimmer kan in das gewissen reden.
Gil. Ey laß mich unvexiert/ hilff mir lieber singen.
Fill. Was hastu noch zum besten?
Gil. Du weists daß an etlichen orten der also ge-
nannte heilige Christ von dem küster agirt wird. Nun
wolte eine jungfer wissen/ was ich vor eine bescherung
zu hoffen hätte. Drum wieß ich ihr mein gebet/ das
ich gethan hätte.
Fill. Es wird gar tröstlich seyn.
Gil. Wie solche sachen pflegen.
ACh hertzerlieber - - Küster/
Jch kenn euch an dem barte wol/
Ach seht doch itzund ins register/
Ob

Fuͤnfftes Geſpraͤch.
Nicht uͤbrig groſſe froͤligkeit/
So warte nur die zeit.
Denn der tag koͤmmt bald heran/
Da man roſen brechen kan.

Gil. Und dieſes wird der beſchluß ſeyn.
Liſ. Was hat er ſo zu eylen?
Gil. Es iſt unhoͤflich/ wann man ſeine converſati-
on uͤber die zeit erſtrecken will.
Liſ. Solches geſchieht bey leuten die keine an-
nehmligkeit haben.
Gil. Jch weiß nicht unter welche ſorte ich gehoͤre.
Liſ. Er wil ſich gewiß in das geſichte loben laſſen.
Gil. Damit ich aus dem verdacht komme/ will ich
abſchied nehmen.
Liſ. Er hoͤre doch er ſagte zuvor/ das letzte liedgen
waͤre nicht gut gnung gemacht/ drum darff ich nicht
eher gehn/ biß er ein beſſers hat.
Gil. Jch bin gefangen/ ich muß mich loͤſen.
Fill. Sieh da bruder/ erfaͤhrſtu auch wie das frau-
enzimmer kan in das gewiſſen reden.
Gil. Ey laß mich unvexiert/ hilff mir lieber ſingen.
Fill. Was haſtu noch zum beſten?
Gil. Du weiſts daß an etlichen orten der alſo ge-
nannte heilige Chriſt von dem kuͤſter agirt wird. Nun
wolte eine jungfer wiſſen/ was ich vor eine beſcherung
zu hoffen haͤtte. Drum wieß ich ihr mein gebet/ das
ich gethan haͤtte.
Fill. Es wird gar troͤſtlich ſeyn.
Gil. Wie ſolche ſachen pflegen.
ACh hertzerlieber - - Kuͤſter/
Jch kenn euch an dem barte wol/
Ach ſeht doch itzund ins regiſter/
Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <lg n="3">
                <pb facs="#f0427" n="411"/>
                <fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nfftes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
                <l>Nicht u&#x0364;brig gro&#x017F;&#x017F;e fro&#x0364;ligkeit/</l><lb/>
                <l>So warte nur die zeit.</l><lb/>
                <l>Denn der tag ko&#x0364;mmt bald heran/</l><lb/>
                <l>Da man ro&#x017F;en brechen kan.</l>
              </lg>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Und die&#x017F;es wird der be&#x017F;chluß &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Was hat er &#x017F;o zu eylen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t unho&#x0364;flich/ wann man &#x017F;eine conver&#x017F;ati-<lb/>
on u&#x0364;ber die zeit er&#x017F;trecken will.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Solches ge&#x017F;chieht bey leuten die keine an-<lb/>
nehmligkeit haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch weiß nicht unter welche &#x017F;orte ich geho&#x0364;re.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Er wil &#x017F;ich gewiß in das ge&#x017F;ichte loben la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Damit ich aus dem verdacht komme/ will ich<lb/>
ab&#x017F;chied nehmen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Er ho&#x0364;re doch er &#x017F;agte zuvor/ das letzte liedgen<lb/>
wa&#x0364;re nicht gut gnung gemacht/ drum darff ich nicht<lb/>
eher gehn/ biß er ein be&#x017F;&#x017F;ers hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch bin gefangen/ ich muß mich lo&#x0364;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Sieh da bruder/ erfa&#x0364;hr&#x017F;tu auch wie das frau-<lb/>
enzimmer kan in das gewi&#x017F;&#x017F;en reden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Ey laß mich unvexiert/ hilff mir lieber &#x017F;ingen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Was ha&#x017F;tu noch zum be&#x017F;ten?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Du wei&#x017F;ts daß an etlichen orten der al&#x017F;o ge-<lb/>
nannte heilige Chri&#x017F;t von dem ku&#x0364;&#x017F;ter agirt wird. Nun<lb/>
wolte eine jungfer wi&#x017F;&#x017F;en/ was ich vor eine be&#x017F;cherung<lb/>
zu hoffen ha&#x0364;tte. Drum wieß ich ihr mein gebet/ das<lb/>
ich gethan ha&#x0364;tte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Es wird gar tro&#x0364;&#x017F;tlich &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Wie &#x017F;olche &#x017F;achen pflegen.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch hertzerlieber - - Ku&#x0364;&#x017F;ter/</l><lb/>
                <l>Jch kenn euch an dem barte wol/</l><lb/>
                <l>Ach &#x017F;eht doch itzund ins regi&#x017F;ter/</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0427] Fuͤnfftes Geſpraͤch. Nicht uͤbrig groſſe froͤligkeit/ So warte nur die zeit. Denn der tag koͤmmt bald heran/ Da man roſen brechen kan. Gil. Und dieſes wird der beſchluß ſeyn. Liſ. Was hat er ſo zu eylen? Gil. Es iſt unhoͤflich/ wann man ſeine converſati- on uͤber die zeit erſtrecken will. Liſ. Solches geſchieht bey leuten die keine an- nehmligkeit haben. Gil. Jch weiß nicht unter welche ſorte ich gehoͤre. Liſ. Er wil ſich gewiß in das geſichte loben laſſen. Gil. Damit ich aus dem verdacht komme/ will ich abſchied nehmen. Liſ. Er hoͤre doch er ſagte zuvor/ das letzte liedgen waͤre nicht gut gnung gemacht/ drum darff ich nicht eher gehn/ biß er ein beſſers hat. Gil. Jch bin gefangen/ ich muß mich loͤſen. Fill. Sieh da bruder/ erfaͤhrſtu auch wie das frau- enzimmer kan in das gewiſſen reden. Gil. Ey laß mich unvexiert/ hilff mir lieber ſingen. Fill. Was haſtu noch zum beſten? Gil. Du weiſts daß an etlichen orten der alſo ge- nannte heilige Chriſt von dem kuͤſter agirt wird. Nun wolte eine jungfer wiſſen/ was ich vor eine beſcherung zu hoffen haͤtte. Drum wieß ich ihr mein gebet/ das ich gethan haͤtte. Fill. Es wird gar troͤſtlich ſeyn. Gil. Wie ſolche ſachen pflegen. ACh hertzerlieber - - Kuͤſter/ Jch kenn euch an dem barte wol/ Ach ſeht doch itzund ins regiſter/ Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/427
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/427>, abgerufen am 14.06.2024.