Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Gespräch.
3. Doch mein liebgen werde munter/
Und erfreue meinen muth/
Bistu gleich was schwartz mit unter:
Schwartze kirschen schmecken gut/
Und nach ihren schwartzen zweigen
Pflegt man treflich hoch zu steigen.
4. Mir belieben die rosinen/
Welche schwartz und kleine sind/
Heidelbeeren weil sie grünen/
Sucht und pflückt man nicht geschwind:
Aber wenn sie sich verfärben/
Hohlt man sie zu gantzen körben.
5. Schwartze dinte schreibt am besten/
Schwartzes ehrt man allezeit/
An den allerhöchsten Festen
Trägt man nur ein schwartzes kleid.
Wer auch will ein Raths-herr heissen/
Muß sich nur auf schwartz befleissen.
6. Schwartze farbe wird uns nütze/
Wo man leid und freude stifft:
Das ist auch der beste schütze/
Welcher in das schwartze trifft/
Und ich weiß nicht was ich wolte/
Wenn ichs hier auch treffen solte.
7. Nun mein angenehmes Schwärtzgen/
Jch verbleibe dir getreu.
Bleib du nur mein liebstes hertzgen/
Und laß mich hinfort dabey/
Daß ich in der schwartzen erde
Fortgepflantzt und fruchtbar werde.
Mel.
X 4
Anderes Geſpraͤch.
3. Doch mein liebgen werde munter/
Und erfreue meinen muth/
Biſtu gleich was ſchwartz mit unter:
Schwartze kirſchen ſchmecken gut/
Und nach ihren ſchwartzen zweigen
Pflegt man treflich hoch zu ſteigen.
4. Mir belieben die roſinen/
Welche ſchwartz und kleine ſind/
Heidelbeeren weil ſie gruͤnen/
Sucht und pfluͤckt man nicht geſchwind:
Aber wenn ſie ſich verfaͤrben/
Hohlt man ſie zu gantzen koͤrben.
5. Schwartze dinte ſchreibt am beſten/
Schwartzes ehrt man allezeit/
An den allerhoͤchſten Feſten
Traͤgt man nur ein ſchwartzes kleid.
Wer auch will ein Raths-herr heiſſen/
Muß ſich nur auf ſchwartz befleiſſen.
6. Schwartze farbe wird uns nuͤtze/
Wo man leid und freude ſtifft:
Das iſt auch der beſte ſchuͤtze/
Welcher in das ſchwartze trifft/
Und ich weiß nicht was ich wolte/
Wenn ichs hier auch treffen ſolte.
7. Nun mein angenehmes Schwaͤrtzgen/
Jch verbleibe dir getreu.
Bleib du nur mein liebſtes hertzgen/
Und laß mich hinfort dabey/
Daß ich in der ſchwartzen erde
Fortgepflantzt und fruchtbar werde.
Mel.
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0343" n="327"/>
              <fw place="top" type="header">Anderes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. Doch mein liebgen werde munter/</l><lb/>
                <l>Und erfreue meinen muth/</l><lb/>
                <l>Bi&#x017F;tu gleich was &#x017F;chwartz mit unter:</l><lb/>
                <l>Schwartze kir&#x017F;chen &#x017F;chmecken gut/</l><lb/>
                <l>Und nach ihren &#x017F;chwartzen zweigen</l><lb/>
                <l>Pflegt man treflich hoch zu &#x017F;teigen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Mir belieben die ro&#x017F;inen/</l><lb/>
                <l>Welche &#x017F;chwartz und kleine &#x017F;ind/</l><lb/>
                <l>Heidelbeeren weil &#x017F;ie gru&#x0364;nen/</l><lb/>
                <l>Sucht und pflu&#x0364;ckt man nicht ge&#x017F;chwind:</l><lb/>
                <l>Aber wenn &#x017F;ie &#x017F;ich verfa&#x0364;rben/</l><lb/>
                <l>Hohlt man &#x017F;ie zu gantzen ko&#x0364;rben.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>5. Schwartze dinte &#x017F;chreibt am be&#x017F;ten/</l><lb/>
                <l>Schwartzes ehrt man allezeit/</l><lb/>
                <l>An den allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Fe&#x017F;ten</l><lb/>
                <l>Tra&#x0364;gt man nur ein &#x017F;chwartzes kleid.</l><lb/>
                <l>Wer auch will ein Raths-herr hei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>Muß &#x017F;ich nur auf &#x017F;chwartz beflei&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>6. Schwartze farbe wird uns nu&#x0364;tze/</l><lb/>
                <l>Wo man leid und freude &#x017F;tifft:</l><lb/>
                <l>Das i&#x017F;t auch der be&#x017F;te &#x017F;chu&#x0364;tze/</l><lb/>
                <l>Welcher in das &#x017F;chwartze trifft/</l><lb/>
                <l>Und ich weiß nicht was ich wolte/</l><lb/>
                <l>Wenn ichs hier auch treffen &#x017F;olte.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="7">
                <l>7. Nun mein angenehmes Schwa&#x0364;rtzgen/</l><lb/>
                <l>Jch verbleibe dir getreu.</l><lb/>
                <l>Bleib du nur mein lieb&#x017F;tes hertzgen/</l><lb/>
                <l>Und laß mich hinfort dabey/</l><lb/>
                <l>Daß ich in der &#x017F;chwartzen erde</l><lb/>
                <l>Fortgepflantzt und fruchtbar werde.</l>
              </lg>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Mel.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0343] Anderes Geſpraͤch. 3. Doch mein liebgen werde munter/ Und erfreue meinen muth/ Biſtu gleich was ſchwartz mit unter: Schwartze kirſchen ſchmecken gut/ Und nach ihren ſchwartzen zweigen Pflegt man treflich hoch zu ſteigen. 4. Mir belieben die roſinen/ Welche ſchwartz und kleine ſind/ Heidelbeeren weil ſie gruͤnen/ Sucht und pfluͤckt man nicht geſchwind: Aber wenn ſie ſich verfaͤrben/ Hohlt man ſie zu gantzen koͤrben. 5. Schwartze dinte ſchreibt am beſten/ Schwartzes ehrt man allezeit/ An den allerhoͤchſten Feſten Traͤgt man nur ein ſchwartzes kleid. Wer auch will ein Raths-herr heiſſen/ Muß ſich nur auf ſchwartz befleiſſen. 6. Schwartze farbe wird uns nuͤtze/ Wo man leid und freude ſtifft: Das iſt auch der beſte ſchuͤtze/ Welcher in das ſchwartze trifft/ Und ich weiß nicht was ich wolte/ Wenn ichs hier auch treffen ſolte. 7. Nun mein angenehmes Schwaͤrtzgen/ Jch verbleibe dir getreu. Bleib du nur mein liebſtes hertzgen/ Und laß mich hinfort dabey/ Daß ich in der ſchwartzen erde Fortgepflantzt und fruchtbar werde. Mel. X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/343
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/343>, abgerufen am 10.06.2024.