Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
zogen/ daß er sich in seinem kahlen kopff wolte lassen
außlachen/ und das mädgen solte es ihm nicht umsonst
gethan haben. Jch begütigte ihn so gut ich kunte/
daß er sich nur wieder in die gesellschafft begab/ und
daß ich ihn ja recht besänfftigen möchte/ satzte ich ihm
zugefallen folgendes.

HAt der nicht ein schönes glücke
Dem ein mädgen die barücke
Unversehns vom kopffe raubt:
Denn sie zeigt in diesem schertze/
Daß ihr lust-begierig hertze
Jhm ingleichen was erlaubt.
2. Jungfern/ welche furchtsam leben/
Und in scham und hoffnung schweben/
Wollen nur geraubet seyn/
Und indem sie was vergönnen/
Wenn sie sich nicht wehren können/
Zürnen sie nur auff den schein.
3. Drum/ so bald sie inne werden/
Daß ein ander in geberden
Will zu still und blöde gehn/
Geben diese spiel-genossen
Unter solchen kinder-possen
Jhre meynung zu verstehn.
4. Ach fürwahr die blossen haare
Sind nicht eine solche waare
Die so grosse lust erweckt/
Und ich will mich hoch verwetten/
Die verliebten kinder hätten
Lieber was darunter steckt.
5. Nun wolan/ man muß sich rächen/
Weil sie selbst die bahne brechen/
Die
Uberfl. gedancken andere gattung
zogen/ daß er ſich in ſeinem kahlen kopff wolte laſſen
außlachen/ und das maͤdgen ſolte es ihm nicht umſonſt
gethan haben. Jch beguͤtigte ihn ſo gut ich kunte/
daß er ſich nur wieder in die geſellſchafft begab/ und
daß ich ihn ja recht beſaͤnfftigen moͤchte/ ſatzte ich ihm
zugefallen folgendes.

HAt der nicht ein ſchoͤnes gluͤcke
Dem ein maͤdgen die baruͤcke
Unverſehns vom kopffe raubt:
Denn ſie zeigt in dieſem ſchertze/
Daß ihr luſt-begierig hertze
Jhm ingleichen was erlaubt.
2. Jungfern/ welche furchtſam leben/
Und in ſcham und hoffnung ſchweben/
Wollen nur geraubet ſeyn/
Und indem ſie was vergoͤnnen/
Wenn ſie ſich nicht wehren koͤnnen/
Zuͤrnen ſie nur auff den ſchein.
3. Drum/ ſo bald ſie inne werden/
Daß ein ander in geberden
Will zu ſtill und bloͤde gehn/
Geben dieſe ſpiel-genoſſen
Unter ſolchen kinder-poſſen
Jhre meynung zu verſtehn.
4. Ach fuͤrwahr die bloſſen haare
Sind nicht eine ſolche waare
Die ſo groſſe luſt erweckt/
Und ich will mich hoch verwetten/
Die verliebten kinder haͤtten
Lieber was darunter ſteckt.
5. Nun wolan/ man muß ſich raͤchen/
Weil ſie ſelbſt die bahne brechen/
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0336" n="320"/><fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
zogen/ daß er &#x017F;ich in &#x017F;einem kahlen kopff wolte la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
außlachen/ und das ma&#x0364;dgen &#x017F;olte es ihm nicht um&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gethan haben. Jch begu&#x0364;tigte ihn &#x017F;o gut ich kunte/<lb/>
daß er &#x017F;ich nur wieder in die ge&#x017F;ell&#x017F;chafft begab/ und<lb/>
daß ich ihn ja recht be&#x017F;a&#x0364;nfftigen mo&#x0364;chte/ &#x017F;atzte ich ihm<lb/>
zugefallen folgendes.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">H</hi>At der nicht ein &#x017F;cho&#x0364;nes glu&#x0364;cke</l><lb/>
                <l>Dem ein ma&#x0364;dgen die baru&#x0364;cke</l><lb/>
                <l>Unver&#x017F;ehns vom kopffe raubt:</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>enn &#x017F;ie zeigt in die&#x017F;em &#x017F;chertze/</l><lb/>
                <l>Daß ihr lu&#x017F;t-begierig hertze</l><lb/>
                <l>Jhm ingleichen was erlaubt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. Jungfern/ welche furcht&#x017F;am leben/</l><lb/>
                <l>Und in &#x017F;cham und hoffnung &#x017F;chweben/</l><lb/>
                <l>Wollen nur geraubet &#x017F;eyn/</l><lb/>
                <l>Und indem &#x017F;ie was vergo&#x0364;nnen/</l><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht wehren ko&#x0364;nnen/</l><lb/>
                <l>Zu&#x0364;rnen &#x017F;ie nur auff den &#x017F;chein.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. Drum/ &#x017F;o bald &#x017F;ie inne werden/</l><lb/>
                <l>Daß ein ander in geberden</l><lb/>
                <l>Will zu &#x017F;till und blo&#x0364;de gehn/</l><lb/>
                <l>Geben die&#x017F;e &#x017F;piel-geno&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Unter &#x017F;olchen kinder-po&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Jhre meynung zu ver&#x017F;tehn.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Ach fu&#x0364;rwahr die blo&#x017F;&#x017F;en haare</l><lb/>
                <l>Sind nicht eine &#x017F;olche waare</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e lu&#x017F;t erweckt/</l><lb/>
                <l>Und ich will mich hoch verwetten/</l><lb/>
                <l>Die verliebten kinder ha&#x0364;tten</l><lb/>
                <l>Lieber was darunter &#x017F;teckt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>5. Nun wolan/ man muß &#x017F;ich ra&#x0364;chen/</l><lb/>
                <l>Weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die bahne brechen/</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0336] Uberfl. gedancken andere gattung zogen/ daß er ſich in ſeinem kahlen kopff wolte laſſen außlachen/ und das maͤdgen ſolte es ihm nicht umſonſt gethan haben. Jch beguͤtigte ihn ſo gut ich kunte/ daß er ſich nur wieder in die geſellſchafft begab/ und daß ich ihn ja recht beſaͤnfftigen moͤchte/ ſatzte ich ihm zugefallen folgendes. HAt der nicht ein ſchoͤnes gluͤcke Dem ein maͤdgen die baruͤcke Unverſehns vom kopffe raubt: Denn ſie zeigt in dieſem ſchertze/ Daß ihr luſt-begierig hertze Jhm ingleichen was erlaubt. 2. Jungfern/ welche furchtſam leben/ Und in ſcham und hoffnung ſchweben/ Wollen nur geraubet ſeyn/ Und indem ſie was vergoͤnnen/ Wenn ſie ſich nicht wehren koͤnnen/ Zuͤrnen ſie nur auff den ſchein. 3. Drum/ ſo bald ſie inne werden/ Daß ein ander in geberden Will zu ſtill und bloͤde gehn/ Geben dieſe ſpiel-genoſſen Unter ſolchen kinder-poſſen Jhre meynung zu verſtehn. 4. Ach fuͤrwahr die bloſſen haare Sind nicht eine ſolche waare Die ſo groſſe luſt erweckt/ Und ich will mich hoch verwetten/ Die verliebten kinder haͤtten Lieber was darunter ſteckt. 5. Nun wolan/ man muß ſich raͤchen/ Weil ſie ſelbſt die bahne brechen/ Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/336
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/336>, abgerufen am 10.06.2024.