Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Gespräch.
3. Drumb schau ich stets die jugend an/
Da such ich mein ergetzen:
Jedoch die schlaue boßheit kan
Das alter offt ersetzen/
Daß wir ein kind an leibes-gaben/
An sitten alte weiber haben.
4. Zwar dieses ist wohl eh geschehn/
Daß wir zu unserm frommen/
Die männer gerne sterben sehn/
Daß wir die frau bekommen/
Und ob sie gleich im kalten bette/
Nichts mehr als haut und knochen hätte.
5. Wo wir nur halbicht unterhalt
Und gute mittel finden/
Da lassen wir uns alsobald
Mit sehnden augen binden/
Und machen guter tage wegen/
Uns einen sauren abendsegen.
6. Da gehn wir um die mutter rumm
Und klopffen sie in nacken/
Und wolten gern ihr eigenthum
Bald hier/ bald dort bezwacken/
Da soll sie uns die besten sachen
Jm testament allein vermachen.
7. Und also fällt ein junger mann
Allmählich ins verderben/
Er blickt zwar manches mädgen an/
Doch diese will nicht sterben/
Und stirbt sie gleich in zwantzig jahren/
So ist die zeit auch weggefahren.
8. Wer weiß wie mir mein glücke blüht/
Jtzt hilfft mich doch kein sorgen/
Jch
U 3
Erſtes Geſpraͤch.
3. Drumb ſchau ich ſtets die jugend an/
Da ſuch ich mein ergetzen:
Jedoch die ſchlaue boßheit kan
Das alter offt erſetzen/
Daß wir ein kind an leibes-gaben/
An ſitten alte weiber haben.
4. Zwar dieſes iſt wohl eh geſchehn/
Daß wir zu unſerm frommen/
Die maͤnner gerne ſterben ſehn/
Daß wir die frau bekommen/
Und ob ſie gleich im kalten bette/
Nichts mehr als haut und knochen haͤtte.
5. Wo wir nur halbicht unterhalt
Und gute mittel finden/
Da laſſen wir uns alſobald
Mit ſehnden augen binden/
Und machen guter tage wegen/
Uns einen ſauren abendſegen.
6. Da gehn wir um die mutter rumm
Und klopffen ſie in nacken/
Und wolten gern ihr eigenthum
Bald hier/ bald dort bezwacken/
Da ſoll ſie uns die beſten ſachen
Jm teſtament allein vermachen.
7. Und alſo faͤllt ein junger mann
Allmaͤhlich ins verderben/
Er blickt zwar manches maͤdgen an/
Doch dieſe will nicht ſterben/
Und ſtirbt ſie gleich in zwantzig jahren/
So iſt die zeit auch weggefahren.
8. Wer weiß wie mir mein gluͤcke bluͤht/
Jtzt hilfft mich doch kein ſorgen/
Jch
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0325" n="309"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. Drumb &#x017F;chau ich &#x017F;tets die jugend an/</l><lb/>
                <l>Da &#x017F;uch ich mein ergetzen:</l><lb/>
                <l>Jedoch die &#x017F;chlaue boßheit kan</l><lb/>
                <l>Das alter offt er&#x017F;etzen/</l><lb/>
                <l>Daß wir ein kind an leibes-gaben/</l><lb/>
                <l>An &#x017F;itten alte weiber haben.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>4. Zwar die&#x017F;es i&#x017F;t wohl eh ge&#x017F;chehn/</l><lb/>
                <l>Daß wir zu un&#x017F;erm frommen/</l><lb/>
                <l>Die ma&#x0364;nner gerne &#x017F;terben &#x017F;ehn/</l><lb/>
                <l>Daß wir die frau bekommen/</l><lb/>
                <l>Und ob &#x017F;ie gleich im kalten bette/</l><lb/>
                <l>Nichts mehr als haut und knochen ha&#x0364;tte.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>5. Wo wir nur halbicht unterhalt</l><lb/>
                <l>Und gute mittel finden/</l><lb/>
                <l>Da la&#x017F;&#x017F;en wir uns al&#x017F;obald</l><lb/>
                <l>Mit &#x017F;ehnden augen binden/</l><lb/>
                <l>Und machen guter tage wegen/</l><lb/>
                <l>Uns einen &#x017F;auren abend&#x017F;egen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>6. Da gehn wir um die mutter rumm</l><lb/>
                <l>Und klopffen &#x017F;ie in nacken/</l><lb/>
                <l>Und wolten gern ihr eigenthum</l><lb/>
                <l>Bald hier/ bald dort bezwacken/</l><lb/>
                <l>Da &#x017F;oll &#x017F;ie uns die be&#x017F;ten &#x017F;achen</l><lb/>
                <l>Jm te&#x017F;tament allein vermachen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="7">
                <l>7. Und al&#x017F;o fa&#x0364;llt ein junger mann</l><lb/>
                <l>Allma&#x0364;hlich ins verderben/</l><lb/>
                <l>Er blickt zwar manches ma&#x0364;dgen an/</l><lb/>
                <l>Doch die&#x017F;e will nicht &#x017F;terben/</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;tirbt &#x017F;ie gleich in zwantzig jahren/</l><lb/>
                <l>So i&#x017F;t die zeit auch weggefahren.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="8">
                <l>8. Wer weiß wie mir mein glu&#x0364;cke blu&#x0364;ht/</l><lb/>
                <l>Jtzt hilfft mich doch kein &#x017F;orgen/</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] Erſtes Geſpraͤch. 3. Drumb ſchau ich ſtets die jugend an/ Da ſuch ich mein ergetzen: Jedoch die ſchlaue boßheit kan Das alter offt erſetzen/ Daß wir ein kind an leibes-gaben/ An ſitten alte weiber haben. 4. Zwar dieſes iſt wohl eh geſchehn/ Daß wir zu unſerm frommen/ Die maͤnner gerne ſterben ſehn/ Daß wir die frau bekommen/ Und ob ſie gleich im kalten bette/ Nichts mehr als haut und knochen haͤtte. 5. Wo wir nur halbicht unterhalt Und gute mittel finden/ Da laſſen wir uns alſobald Mit ſehnden augen binden/ Und machen guter tage wegen/ Uns einen ſauren abendſegen. 6. Da gehn wir um die mutter rumm Und klopffen ſie in nacken/ Und wolten gern ihr eigenthum Bald hier/ bald dort bezwacken/ Da ſoll ſie uns die beſten ſachen Jm teſtament allein vermachen. 7. Und alſo faͤllt ein junger mann Allmaͤhlich ins verderben/ Er blickt zwar manches maͤdgen an/ Doch dieſe will nicht ſterben/ Und ſtirbt ſie gleich in zwantzig jahren/ So iſt die zeit auch weggefahren. 8. Wer weiß wie mir mein gluͤcke bluͤht/ Jtzt hilfft mich doch kein ſorgen/ Jch U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/325
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/325>, abgerufen am 10.06.2024.