Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberfl. gedancken andere gattung Fill. Die zeit ist köstlich/ wollen wir nicht weiter an die lieder. Gil. Du must nicht zu geitzig seyn/ sonst werden wir in einem abend fertig. Fill. Was frag ich nach deiner entschuldigung/ ich will ein lied haben. Gil. Wilstu ein lied haben so solstu auch eines haben. Mel. Die antwort ist besser als des Wallenstei- ners/ da einer mit aller gewalt hencken wolte/ sagte er/ man solte der bestie nicht seinen willen thun/ er solte leben. Gil. Wer weiß was ich thäte/ wenn ich ein Gene- ral wäre/ doch da ich hab das lied. Es klagte mir ein guter freund/ er habe sich aus mangel der beförderung mit einer alten wittfrau verlobet/ darbey er nun zwar ein leidlich auskommen/ doch grosse beschwerung und verdrüßligkeit darneben haben werde. Da gedacht ich bey mir selbst/ was wirstu wohl einmahl vor eine liebste bekommen/ und in solchen grillen schrieb ich fol- gendes auff: ACh wenn ich doch mein künfftig weib Jm spiegel sehen solte/ Ob mir das glücke vor dem leib Was gutes gönnen wolte/ Und ob ich eine leichte bürde Jn meiner heyrath finden würde. 2. Es kan wohl seyn in kurtzer frist/ Daß ich ein kind erwische/ Das in dem bett' ein täubgen ist/ Ein engel an dem tische/ Und das mit ihren zarten lachen Sich allzeit kan belieblich machen. 3. Drumb
Uberfl. gedancken andere gattung Fill. Die zeit iſt koͤſtlich/ wollen wir nicht weiter an die lieder. Gil. Du muſt nicht zu geitzig ſeyn/ ſonſt werden wir in einem abend fertig. Fill. Was frag ich nach deiner entſchuldigung/ ich will ein lied haben. Gil. Wilſtu ein lied haben ſo ſolſtu auch eines habẽ. Mel. Die antwort iſt beſſer als des Wallenſtei- ners/ da einer mit aller gewalt hencken wolte/ ſagte er/ man ſolte der beſtie nicht ſeinen willen thun/ er ſolte leben. Gil. Wer weiß was ich thaͤte/ wenn ich ein Gene- ral waͤre/ doch da ich hab das lied. Es klagte mir ein guter freund/ er habe ſich aus mangel der befoͤrderung mit einer alten wittfrau verlobet/ darbey er nun zwar ein leidlich auskommen/ doch groſſe beſchwerung und verdruͤßligkeit darneben haben werde. Da gedacht ich bey mir ſelbſt/ was wirſtu wohl einmahl vor eine liebſte bekommen/ und in ſolchen grillen ſchrieb ich fol- gendes auff: ACh wenn ich doch mein kuͤnfftig weib Jm ſpiegel ſehen ſolte/ Ob mir das gluͤcke vor dem leib Was gutes goͤnnen wolte/ Und ob ich eine leichte buͤrde Jn meiner heyrath finden wuͤrde. 2. Es kan wohl ſeyn in kurtzer friſt/ Daß ich ein kind erwiſche/ Das in dem bett’ ein taͤubgen iſt/ Ein engel an dem tiſche/ Und das mit ihren zarten lachen Sich allzeit kan belieblich machen. 3. Drumb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0324" n="308"/> <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/> <sp> <speaker>Fill.</speaker> <p>Die zeit iſt koͤſtlich/ wollen wir nicht weiter an<lb/> die lieder.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Du muſt nicht zu geitzig ſeyn/ ſonſt werden<lb/> wir in einem abend fertig.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Fill.</speaker> <p>Was frag ich nach deiner entſchuldigung/ ich<lb/> will ein lied haben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Wilſtu ein lied haben ſo ſolſtu auch eines habẽ.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Mel.</speaker> <p>Die antwort iſt beſſer als des Wallenſtei-<lb/> ners/ da einer mit aller gewalt hencken wolte/ ſagte er/<lb/> man ſolte der beſtie nicht ſeinen willen thun/ er ſolte<lb/> leben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Wer weiß was ich thaͤte/ wenn ich ein Gene-<lb/> ral waͤre/ doch da ich hab das lied. Es klagte mir ein<lb/> guter freund/ er habe ſich aus mangel der befoͤrderung<lb/> mit einer alten wittfrau verlobet/ darbey er nun zwar<lb/> ein leidlich auskommen/ doch groſſe beſchwerung und<lb/> verdruͤßligkeit darneben haben werde. Da gedacht<lb/> ich bey mir ſelbſt/ was wirſtu wohl einmahl vor eine<lb/> liebſte bekommen/ und in ſolchen grillen ſchrieb ich fol-<lb/> gendes auff:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch wenn ich doch mein kuͤnfftig weib</l><lb/> <l>Jm ſpiegel ſehen ſolte/</l><lb/> <l>Ob mir das gluͤcke vor dem leib</l><lb/> <l>Was gutes goͤnnen wolte/</l><lb/> <l>Und ob ich eine leichte buͤrde</l><lb/> <l>Jn meiner heyrath finden wuͤrde.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Es kan wohl ſeyn in kurtzer friſt/</l><lb/> <l>Daß ich ein kind erwiſche/</l><lb/> <l>Das in dem bett’ ein taͤubgen iſt/</l><lb/> <l>Ein engel an dem tiſche/</l><lb/> <l>Und das mit ihren zarten lachen</l><lb/> <l>Sich allzeit kan belieblich machen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Drumb</fw><lb/> </lg> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0324]
Uberfl. gedancken andere gattung
Fill. Die zeit iſt koͤſtlich/ wollen wir nicht weiter an
die lieder.
Gil. Du muſt nicht zu geitzig ſeyn/ ſonſt werden
wir in einem abend fertig.
Fill. Was frag ich nach deiner entſchuldigung/ ich
will ein lied haben.
Gil. Wilſtu ein lied haben ſo ſolſtu auch eines habẽ.
Mel. Die antwort iſt beſſer als des Wallenſtei-
ners/ da einer mit aller gewalt hencken wolte/ ſagte er/
man ſolte der beſtie nicht ſeinen willen thun/ er ſolte
leben.
Gil. Wer weiß was ich thaͤte/ wenn ich ein Gene-
ral waͤre/ doch da ich hab das lied. Es klagte mir ein
guter freund/ er habe ſich aus mangel der befoͤrderung
mit einer alten wittfrau verlobet/ darbey er nun zwar
ein leidlich auskommen/ doch groſſe beſchwerung und
verdruͤßligkeit darneben haben werde. Da gedacht
ich bey mir ſelbſt/ was wirſtu wohl einmahl vor eine
liebſte bekommen/ und in ſolchen grillen ſchrieb ich fol-
gendes auff:
ACh wenn ich doch mein kuͤnfftig weib
Jm ſpiegel ſehen ſolte/
Ob mir das gluͤcke vor dem leib
Was gutes goͤnnen wolte/
Und ob ich eine leichte buͤrde
Jn meiner heyrath finden wuͤrde.
2. Es kan wohl ſeyn in kurtzer friſt/
Daß ich ein kind erwiſche/
Das in dem bett’ ein taͤubgen iſt/
Ein engel an dem tiſche/
Und das mit ihren zarten lachen
Sich allzeit kan belieblich machen.
3. Drumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/324 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/324>, abgerufen am 16.02.2025. |