Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Gespräch,
6. Das soll die losung seyn/ indem ich scheide
Ein übrigs trauren hilfft nicht viel/
Weil ich in kurtzen dich mit grosser freude
Gesund und froh umbfangen wil.
Du bist mein leben
Bleib mir ergeben
Liebste so leb ich vor mich und dich.
Fill. Wo es der bräutgam recht gemeint hat/ so ist
es gut gnug gegeben.
Gil. Da laß ich ihn darvor sorgen.
Fill. Aber er gehört auch in Gleichviels freund-
schafft?
Gil. Wie anders? und wem wäre mitgedient/ wenn
ich die leuthe verrathen wolte/ die ihre liebes-gedan-
cken auff mein gewissen gebunden haben.
Mel. Wir sind mit der blossen auslegung zu frie-
den. Nur diß befinde ich/ der bräutigam hat seine lieb-
ste an einen fremden orte gesucht/ da er nach gehalte-
nem verlöbniß wieder fort gemust.
Gil. Ja freylich geht es wunderlich zu/ wenn eine
jungfrau viel freyer hat/ und ein fremder soll sich un-
ter den einheimischen herumb beissen.
Mel. Es gehört ein bißgen courage/ und denn ein
bißgen patientia darzu.
Gil. Du redest davon nicht anders als ein alter
Practicus.
Fill. Mich dünckt es judicirt ein Practicus von
dem andern.
Gil. Ey wir wollen nicht höhnisch seyn. Hier hab
ich ein schön stückgen auff einen bräutigam/ der an-
derswo was liebers hatte/ und doch gunst und beför-
derung halben sich mit einer unannehmlichen person
ver-
U
Erſtes Geſpraͤch,
6. Das ſoll die loſung ſeyn/ indem ich ſcheide
Ein uͤbrigs trauren hilfft nicht viel/
Weil ich in kurtzen dich mit groſſer freude
Geſund und froh umbfangen wil.
Du biſt mein leben
Bleib mir ergeben
Liebſte ſo leb ich vor mich und dich.
Fill. Wo es der braͤutgam recht gemeint hat/ ſo iſt
es gut gnug gegeben.
Gil. Da laß ich ihn darvor ſorgen.
Fill. Aber er gehoͤrt auch in Gleichviels freund-
ſchafft?
Gil. Wie anders? und wem waͤre mitgedient/ wenn
ich die leuthe verrathen wolte/ die ihre liebes-gedan-
cken auff mein gewiſſen gebunden haben.
Mel. Wir ſind mit der bloſſen auslegung zu frie-
den. Nur diß befinde ich/ der braͤutigam hat ſeine lieb-
ſte an einen fremden orte geſucht/ da er nach gehalte-
nem verloͤbniß wieder fort gemuſt.
Gil. Ja freylich geht es wunderlich zu/ wenn eine
jungfrau viel freyer hat/ und ein fremder ſoll ſich un-
ter den einheimiſchen herumb beiſſen.
Mel. Es gehoͤrt ein bißgen courage/ und denn ein
bißgen patientia darzu.
Gil. Du redeſt davon nicht anders als ein alter
Practicus.
Fill. Mich duͤnckt es judicirt ein Practicus von
dem andern.
Gil. Ey wir wollen nicht hoͤhniſch ſeyn. Hier hab
ich ein ſchoͤn ſtuͤckgen auff einen braͤutigam/ der an-
derswo was liebers hatte/ und doch gunſt und befoͤr-
derung halben ſich mit einer unannehmlichen perſon
ver-
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0321" n="305"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch,</fw><lb/>
              <lg n="6">
                <l>6. <hi rendition="#fr">D</hi>as &#x017F;oll die lo&#x017F;ung &#x017F;eyn/ indem ich &#x017F;cheide</l><lb/>
                <l>Ein u&#x0364;brigs trauren hilfft nicht viel/</l><lb/>
                <l>Weil ich in kurtzen dich mit gro&#x017F;&#x017F;er freude</l><lb/>
                <l>Ge&#x017F;und und froh umbfangen wil.</l><lb/>
                <l>Du bi&#x017F;t mein leben</l><lb/>
                <l>Bleib mir ergeben</l><lb/>
                <l>Lieb&#x017F;te &#x017F;o leb ich vor mich und dich.</l>
              </lg>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Wo es der bra&#x0364;utgam recht gemeint hat/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es gut gnug gegeben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Da laß ich ihn darvor &#x017F;orgen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Aber er geho&#x0364;rt auch in Gleichviels freund-<lb/>
&#x017F;chafft?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Wie anders? und wem wa&#x0364;re mitgedient/ wenn<lb/>
ich die leuthe verrathen wolte/ die ihre liebes-gedan-<lb/>
cken auff mein gewi&#x017F;&#x017F;en gebunden haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Wir &#x017F;ind mit der blo&#x017F;&#x017F;en auslegung zu frie-<lb/>
den. Nur diß befinde ich/ der bra&#x0364;utigam hat &#x017F;eine lieb-<lb/>
&#x017F;te an einen fremden orte ge&#x017F;ucht/ da er nach gehalte-<lb/>
nem verlo&#x0364;bniß wieder fort gemu&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Ja freylich geht es wunderlich zu/ wenn eine<lb/>
jungfrau viel freyer hat/ und ein fremder &#x017F;oll &#x017F;ich un-<lb/>
ter den einheimi&#x017F;chen herumb bei&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Es geho&#x0364;rt ein bißgen courage/ und denn ein<lb/>
bißgen patientia darzu.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Du rede&#x017F;t davon nicht anders als ein alter<lb/>
Practicus.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Mich du&#x0364;nckt es judicirt ein Practicus von<lb/>
dem andern.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Ey wir wollen nicht ho&#x0364;hni&#x017F;ch &#x017F;eyn. Hier hab<lb/>
ich ein &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;tu&#x0364;ckgen auff einen bra&#x0364;utigam/ der an-<lb/>
derswo was liebers hatte/ und doch gun&#x017F;t und befo&#x0364;r-<lb/>
derung halben &#x017F;ich mit einer unannehmlichen per&#x017F;on<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0321] Erſtes Geſpraͤch, 6. Das ſoll die loſung ſeyn/ indem ich ſcheide Ein uͤbrigs trauren hilfft nicht viel/ Weil ich in kurtzen dich mit groſſer freude Geſund und froh umbfangen wil. Du biſt mein leben Bleib mir ergeben Liebſte ſo leb ich vor mich und dich. Fill. Wo es der braͤutgam recht gemeint hat/ ſo iſt es gut gnug gegeben. Gil. Da laß ich ihn darvor ſorgen. Fill. Aber er gehoͤrt auch in Gleichviels freund- ſchafft? Gil. Wie anders? und wem waͤre mitgedient/ wenn ich die leuthe verrathen wolte/ die ihre liebes-gedan- cken auff mein gewiſſen gebunden haben. Mel. Wir ſind mit der bloſſen auslegung zu frie- den. Nur diß befinde ich/ der braͤutigam hat ſeine lieb- ſte an einen fremden orte geſucht/ da er nach gehalte- nem verloͤbniß wieder fort gemuſt. Gil. Ja freylich geht es wunderlich zu/ wenn eine jungfrau viel freyer hat/ und ein fremder ſoll ſich un- ter den einheimiſchen herumb beiſſen. Mel. Es gehoͤrt ein bißgen courage/ und denn ein bißgen patientia darzu. Gil. Du redeſt davon nicht anders als ein alter Practicus. Fill. Mich duͤnckt es judicirt ein Practicus von dem andern. Gil. Ey wir wollen nicht hoͤhniſch ſeyn. Hier hab ich ein ſchoͤn ſtuͤckgen auff einen braͤutigam/ der an- derswo was liebers hatte/ und doch gunſt und befoͤr- derung halben ſich mit einer unannehmlichen perſon ver- U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/321
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/321>, abgerufen am 10.06.2024.