Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

folgenden tag der anfang gemacht. Und es wird
dem geneigten leser vielleicht nicht unangenehm seyn/
wenn alle zusammenkunfften in einem absonderlichen
gespräche vorgestellet werden.

Das Erste Gespräch.
Gilanes/ Fillidor/ Melintes.
Fill. Nun bruder/ wir stellen uns ein/ und zwar oh-
ne complimenten/ du wirst deiner zusage ingedenck
seyn.
Gil. Sie sind mir willkommen/ ich hatte mich ihrer
gestern versehen/ doch mit schlechten sachen hat man
nicht zu eylen.
Fill. Wer ietz lust zu complimentiren hätte/ dem
mangelte es an der gelegenheit nicht/ doch praemisfis prae-
mittendis.
wo hastu deine lieder?
Gil. Jhr herren so gut ich sie habe/ so gut solt ihr
sie bekommen/ da ist ein convolut alte briefe/ wolt ihr
mit mir so viel zeit darauff wenden/ so stehen sie zu eu-
ren diensten.
Mel. Bruder/ du must dich mit unter die gelehrten
rechnen/ denn es heist: Omnis doctus male scribit.
Gil. Endlich wo es nicht mehr kost/ als so viel/ will
ich ein gelehrter mit seyn/ doch es steckt ein arcanum po-
liticum
dahinter; schreibt man gut/ so kömmt ein jed-
weder und will es abstehlen. Bey dieser schrifft darff
ich mich so leicht vor keinen Copisten fürchten.
Mel. Die sache ist gut ausgesonnen. Jch wolte ich
könte alle meine fehler so gut entschuldigen.
Fill. Ey wir wollen die fehler sonst entschuldigen/
ich möchte gern wissen was dieses vor ein lied wär.
Gil.
T 5

folgenden tag der anfang gemacht. Und es wird
dem geneigten leſer vielleicht nicht unangenehm ſeyn/
wenn alle zuſammenkunfften in einem abſonderlichen
geſpraͤche vorgeſtellet werden.

Das Erſte Geſpraͤch.
Gilanes/ Fillidor/ Melintes.
Fill. Nun bruder/ wir ſtellen uns ein/ und zwar oh-
ne complimenten/ du wirſt deiner zuſage ingedenck
ſeyn.
Gil. Sie ſind mir willkommen/ ich hatte mich ihrer
geſtern verſehen/ doch mit ſchlechten ſachen hat man
nicht zu eylen.
Fill. Wer ietz luſt zu complimentiren haͤtte/ dem
mangelte es an deꝛ gelegenheit nicht/ doch præmisfis præ-
mittendis.
wo haſtu deine lieder?
Gil. Jhr herren ſo gut ich ſie habe/ ſo gut ſolt ihr
ſie bekommen/ da iſt ein convolut alte briefe/ wolt ihr
mit mir ſo viel zeit darauff wenden/ ſo ſtehen ſie zu eu-
ren dienſten.
Mel. Bruder/ du muſt dich mit unter die gelehrten
rechnen/ denn es heiſt: Omnis doctus male ſcribit.
Gil. Endlich wo es nicht mehr koſt/ als ſo viel/ will
ich ein gelehrter mit ſeyn/ doch es ſteckt ein arcanum po-
liticum
dahinter; ſchreibt man gut/ ſo koͤmmt ein jed-
weder und will es abſtehlen. Bey dieſer ſchrifft darff
ich mich ſo leicht vor keinen Copiſten fuͤrchten.
Mel. Die ſache iſt gut ausgeſonnen. Jch wolte ich
koͤnte alle meine fehler ſo gut entſchuldigen.
Fill. Ey wir wollen die fehler ſonſt entſchuldigen/
ich moͤchte gern wiſſen was dieſes vor ein lied waͤr.
Gil.
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="297"/>
folgenden tag der anfang gemacht. Und es wird<lb/>
dem geneigten le&#x017F;er vielleicht nicht unangenehm &#x017F;eyn/<lb/>
wenn alle zu&#x017F;ammenkunfften in einem ab&#x017F;onderlichen<lb/>
ge&#x017F;pra&#x0364;che vorge&#x017F;tellet werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</hi> </head><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gilanes/ Fillidor/ Melintes.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Nun bruder/ wir &#x017F;tellen uns ein/ und zwar oh-<lb/>
ne complimenten/ du wir&#x017F;t deiner zu&#x017F;age ingedenck<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Sie &#x017F;ind mir willkommen/ ich hatte mich ihrer<lb/>
ge&#x017F;tern ver&#x017F;ehen/ doch mit &#x017F;chlechten &#x017F;achen hat man<lb/>
nicht zu eylen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Wer ietz lu&#x017F;t zu complimentiren ha&#x0364;tte/ dem<lb/>
mangelte es an de&#xA75B; gelegenheit nicht/ doch <hi rendition="#aq">præmisfis præ-<lb/>
mittendis.</hi> wo ha&#x017F;tu deine lieder?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jhr herren &#x017F;o gut ich &#x017F;ie habe/ &#x017F;o gut &#x017F;olt ihr<lb/>
&#x017F;ie bekommen/ da i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">convolut</hi> alte briefe/ wolt ihr<lb/>
mit mir &#x017F;o viel zeit darauff wenden/ &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie zu eu-<lb/>
ren dien&#x017F;ten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Bruder/ du mu&#x017F;t dich mit unter die gelehrten<lb/>
rechnen/ denn es hei&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Omnis doctus male &#x017F;cribit.</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Endlich wo es nicht mehr ko&#x017F;t/ als &#x017F;o viel/ will<lb/>
ich ein gelehrter mit &#x017F;eyn/ doch es &#x017F;teckt ein <hi rendition="#aq">arcanum po-<lb/>
liticum</hi> dahinter; &#x017F;chreibt man gut/ &#x017F;o ko&#x0364;mmt ein jed-<lb/>
weder und will es ab&#x017F;tehlen. Bey die&#x017F;er &#x017F;chrifft darff<lb/>
ich mich &#x017F;o leicht vor keinen Copi&#x017F;ten fu&#x0364;rchten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Die &#x017F;ache i&#x017F;t gut ausge&#x017F;onnen. Jch wolte ich<lb/>
ko&#x0364;nte alle meine fehler &#x017F;o gut ent&#x017F;chuldigen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Ey wir wollen die fehler &#x017F;on&#x017F;t ent&#x017F;chuldigen/<lb/>
ich mo&#x0364;chte gern wi&#x017F;&#x017F;en was die&#x017F;es vor ein lied wa&#x0364;r.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gil.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0313] folgenden tag der anfang gemacht. Und es wird dem geneigten leſer vielleicht nicht unangenehm ſeyn/ wenn alle zuſammenkunfften in einem abſonderlichen geſpraͤche vorgeſtellet werden. Das Erſte Geſpraͤch. Gilanes/ Fillidor/ Melintes. Fill. Nun bruder/ wir ſtellen uns ein/ und zwar oh- ne complimenten/ du wirſt deiner zuſage ingedenck ſeyn. Gil. Sie ſind mir willkommen/ ich hatte mich ihrer geſtern verſehen/ doch mit ſchlechten ſachen hat man nicht zu eylen. Fill. Wer ietz luſt zu complimentiren haͤtte/ dem mangelte es an deꝛ gelegenheit nicht/ doch præmisfis præ- mittendis. wo haſtu deine lieder? Gil. Jhr herren ſo gut ich ſie habe/ ſo gut ſolt ihr ſie bekommen/ da iſt ein convolut alte briefe/ wolt ihr mit mir ſo viel zeit darauff wenden/ ſo ſtehen ſie zu eu- ren dienſten. Mel. Bruder/ du muſt dich mit unter die gelehrten rechnen/ denn es heiſt: Omnis doctus male ſcribit. Gil. Endlich wo es nicht mehr koſt/ als ſo viel/ will ich ein gelehrter mit ſeyn/ doch es ſteckt ein arcanum po- liticum dahinter; ſchreibt man gut/ ſo koͤmmt ein jed- weder und will es abſtehlen. Bey dieſer ſchrifft darff ich mich ſo leicht vor keinen Copiſten fuͤrchten. Mel. Die ſache iſt gut ausgeſonnen. Jch wolte ich koͤnte alle meine fehler ſo gut entſchuldigen. Fill. Ey wir wollen die fehler ſonſt entſchuldigen/ ich moͤchte gern wiſſen was dieſes vor ein lied waͤr. Gil. T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/313
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/313>, abgerufen am 10.06.2024.