Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.ein ander thun/ ob ein alter krippenstösser/ der etliche folgen-
ein ander thun/ ob ein alter krippenſtoͤſſer/ der etliche folgen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="296"/> ein ander thun/ ob ein alter krippenſtoͤſſer/ der etliche<lb/> jahr/ vor einen Suſannen-bruder gedient/ das raͤtzel<lb/> errathen koͤnne/ und ob ſolches ein junger geelſchnabel<lb/> verſtehet/ der noch nicht wiſſe wo Matz pfefferkuchen<lb/> hohlet. Es gemahnet ihn wie mit den <hi rendition="#aq">notis politicis</hi><lb/> damit der <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> geplagt und gemartert wird. Da<lb/> bilde ſich mancher ſtaatsmann ein/ was er auß eigner<lb/> erfahrung darzu anmercke/ das muͤſte alſobald ein ied-<lb/> weder ſtuͤmper penetriren: Ja wohl verſtehen ſie es/<lb/> daß/ ie mehr dergleichen <hi rendition="#aq">Schmirement</hi> heraus koͤmmt/<lb/> ie weniger <hi rendition="#aq">Politici</hi> gefunden werden. Melintes laͤchel-<lb/> te und ſagte/ ey bruder haben wir dich ein bißgen boͤſe<lb/> gemacht/ es iſt mein ernſt nicht/ ich hatte meine belie-<lb/> bung alſo zu ſchertzen. Gilanes verſetzte/ ſo wil ich<lb/> meine beliebung haben keinem menſchen mehr ein lied<lb/> zu communiciren/ doch Fillidor wandte ein/ ſie waͤren<lb/> deshalben zu ihm kommen/ daß ſie etwas von ſeinen<lb/> Reſervaten ſehen wolten/ er wuͤrde ſo neidiſch nicht<lb/> ſeyn/ ſonſt muͤſten ſie auff die gedancken gerathen/ er<lb/> ſehe ſie entweder nicht vor rechtſchaffene gute freunde<lb/> an/ oder er wuͤſte ſich mit ſeinen ſachen gar zu viel/ und<lb/> wolte himmel hoch gebeten ſeyn. Gilanes blieb erſt-<lb/> lich auff ſeinen gedancken: Endlich ſagte er/ der tag<lb/> waͤre zu ſolchen verrichtungen zu heilig/ es waͤre auch<lb/> die nachmittages-predigt vor der thuͤr/ wolten ſie ihm<lb/> ſonſt die ehre goͤnnen/ und mit einem ſolchen Tracta-<lb/> ment vorlieb nehmen/ ſo ſolten ſie erfahren/ daß ihre<lb/> vergnuͤgung ſeine ergoͤtzligkeit ſeyn wuͤrde. Hier auf<lb/> beſchloſſen ſie/ weil ſie doch wegen des abnehmenden<lb/> tages nach tiſche wenig ſpatzier-gaͤnge anſtellen koͤn-<lb/> ten/ alle abend in durchſuchung der alten Acten zuzu-<lb/> bringen/ darzu ſich Gilanes gern verſtund/ und ward<lb/> <fw place="bottom" type="catch">folgen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0312]
ein ander thun/ ob ein alter krippenſtoͤſſer/ der etliche
jahr/ vor einen Suſannen-bruder gedient/ das raͤtzel
errathen koͤnne/ und ob ſolches ein junger geelſchnabel
verſtehet/ der noch nicht wiſſe wo Matz pfefferkuchen
hohlet. Es gemahnet ihn wie mit den notis politicis
damit der Tacitus geplagt und gemartert wird. Da
bilde ſich mancher ſtaatsmann ein/ was er auß eigner
erfahrung darzu anmercke/ das muͤſte alſobald ein ied-
weder ſtuͤmper penetriren: Ja wohl verſtehen ſie es/
daß/ ie mehr dergleichen Schmirement heraus koͤmmt/
ie weniger Politici gefunden werden. Melintes laͤchel-
te und ſagte/ ey bruder haben wir dich ein bißgen boͤſe
gemacht/ es iſt mein ernſt nicht/ ich hatte meine belie-
bung alſo zu ſchertzen. Gilanes verſetzte/ ſo wil ich
meine beliebung haben keinem menſchen mehr ein lied
zu communiciren/ doch Fillidor wandte ein/ ſie waͤren
deshalben zu ihm kommen/ daß ſie etwas von ſeinen
Reſervaten ſehen wolten/ er wuͤrde ſo neidiſch nicht
ſeyn/ ſonſt muͤſten ſie auff die gedancken gerathen/ er
ſehe ſie entweder nicht vor rechtſchaffene gute freunde
an/ oder er wuͤſte ſich mit ſeinen ſachen gar zu viel/ und
wolte himmel hoch gebeten ſeyn. Gilanes blieb erſt-
lich auff ſeinen gedancken: Endlich ſagte er/ der tag
waͤre zu ſolchen verrichtungen zu heilig/ es waͤre auch
die nachmittages-predigt vor der thuͤr/ wolten ſie ihm
ſonſt die ehre goͤnnen/ und mit einem ſolchen Tracta-
ment vorlieb nehmen/ ſo ſolten ſie erfahren/ daß ihre
vergnuͤgung ſeine ergoͤtzligkeit ſeyn wuͤrde. Hier auf
beſchloſſen ſie/ weil ſie doch wegen des abnehmenden
tages nach tiſche wenig ſpatzier-gaͤnge anſtellen koͤn-
ten/ alle abend in durchſuchung der alten Acten zuzu-
bringen/ darzu ſich Gilanes gern verſtund/ und ward
folgen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/312 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/312>, abgerufen am 16.02.2025. |