Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Andere Handlung. ren/ zu dero gnädigsten beförderung ich mich gäntz-lich ergeben will. Jch bin ein Deutscher/ mein vaterland ist Sachsen/ und meine eltern zehlen sich unter die vornehmsten Grafen desselben landes. Der krieg/ welcher sich vor langer zeit zwischen Con- raden/ dem rechtmäßigen besitzer dieses königreichs/ und Carlen dem Frantzosen/ in diesem lande herum gefressen/ hat meinen Herrn Vater/ den tapffern Ludwig/ bekandt gnug gemacht/ also/ daß ich glei- cher gestalt veranlasset worden/ mich folgender zeit in Arragonische dienste zubegeben/ um wider die gewaltthätige besitzung dieses Königreichs zu fechten. Doch mein unstern war so groß/ daß ich bey der ersten gelegenheit mein pferd und meine freyheit verlohr. Jch war meiner person wegen/ so sorgfältig/ daß ich mich vor einen schlechten solda- ten ausgab/ in meynung/ es möchte mir zu unerträg- lichen schimpfe ausschlagen/ wann ich durch benen- nung meines herrn vatters/ den feinden die victori herrlicher machen wolte/ also bin ich in der gefan- genschafft blieben/ habe den nahmen Heinrich mit Floretto vertauscht/ und nachdem ich die flucht offtermahls vergebens vor die hand genommen/ bin ich dem Rodoman geschencket worde/ da ich nichts zu klagen habe als - - - - Bel. Redet weiter/ es trägt euch keine gefahr. Flor. Nichts/ nichts/ ich habe die rede beschlossen/ Bel. Jch will es wisse/ der beschluß war noch nicht da. Flor. Jch wolte sagen/ ich wär ein knecht. Bel. Seht mich nicht vor so einfältig an/ ihr wolt ohn zweiffel auff mein mühmgen klagen. Flor. Jch weiß nicht/ Jhr Gnaden verschonen mich mit
Andere Handlung. ren/ zu dero gnaͤdigſten befoͤrderung ich mich gaͤntz-lich ergeben will. Jch bin ein Deutſcher/ mein vaterland iſt Sachſen/ und meine eltern zehlen ſich unter die vornehmſten Grafen deſſelben landes. Der krieg/ welcher ſich vor langer zeit zwiſchen Con- raden/ dem rechtmaͤßigen beſitzer dieſes koͤnigꝛeichs/ und Carlen dem Frantzoſen/ in dieſem lande herum gefreſſen/ hat meinen Herꝛn Vater/ den tapffern Ludwig/ bekandt gnug gemacht/ alſo/ daß ich glei- cher geſtalt veranlaſſet worden/ mich folgender zeit in Arragoniſche dienſte zubegeben/ um wider die gewaltthaͤtige beſitzung dieſes Koͤnigreichs zu fechten. Doch mein unſtern war ſo groß/ daß ich bey der erſten gelegenheit mein pferd und meine freyheit verlohr. Jch war meiner perſon wegen/ ſo ſorgfaͤltig/ daß ich mich vor einen ſchlechten ſolda- ten ausgab/ in meynung/ es moͤchte mir zu uneꝛtraͤg- lichen ſchimpfe ausſchlagen/ wann ich durch benen- nung meines herrn vatters/ den feinden die victori herrlicher machen wolte/ alſo bin ich in der gefan- genſchafft blieben/ habe den nahmen Heinrich mit Floretto vertauſcht/ und nachdem ich die flucht offteꝛmahls vergebens vor die hand genommen/ bin ich dem Rodoman geſchencket worde/ da ich nichts zu klagen habe als ‒ ‒ ‒ ‒ Bel. Redet weiter/ es traͤgt euch keine gefahr. Flor. Nichts/ nichts/ ich habe die rede beſchloſſen/ Bel. Jch will es wiſſe/ der beſchluß war noch nicht da. Flor. Jch wolte ſagen/ ich waͤr ein knecht. Bel. Seht mich nicht vor ſo einfaͤltig an/ ihr wolt ohn zweiffel auff mein muͤhmgen klagen. Flor. Jch weiß nicht/ Jhr Gnaden verſchonen mich mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <sp who="#FL"> <p><pb facs="#f0239" n="223"/><fw place="top" type="header">Andere Handlung.</fw><lb/> ren/ zu dero gnaͤdigſten befoͤrderung ich mich gaͤntz-<lb/> lich ergeben will. Jch bin ein Deutſcher/ mein<lb/> vaterland iſt Sachſen/ und meine eltern zehlen ſich<lb/> unter die vornehmſten Grafen deſſelben landes.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er krieg/ welcher ſich vor langer zeit zwiſchen Con-<lb/> raden/ dem rechtmaͤßigen beſitzer dieſes koͤnigꝛeichs/<lb/> und Carlen dem Frantzoſen/ in dieſem lande herum<lb/> gefreſſen/ hat meinen Herꝛn Vater/ den tapffern<lb/> Ludwig/ bekandt gnug gemacht/ alſo/ daß ich glei-<lb/> cher geſtalt veranlaſſet worden/ mich folgender zeit<lb/> in Arragoniſche dienſte zubegeben/ um wider die<lb/> gewaltthaͤtige beſitzung dieſes Koͤnigreichs zu<lb/> fechten. Doch mein unſtern war ſo groß/ daß ich<lb/> bey der erſten gelegenheit mein pferd und meine<lb/> freyheit verlohr. Jch war meiner perſon wegen/<lb/> ſo ſorgfaͤltig/ daß ich mich vor einen ſchlechten ſolda-<lb/> ten ausgab/ in meynung/ es moͤchte mir zu uneꝛtraͤg-<lb/> lichen ſchimpfe ausſchlagen/ wann ich durch benen-<lb/> nung meines herrn vatters/ den feinden die victori<lb/> herrlicher machen wolte/ alſo bin ich in der gefan-<lb/> genſchafft blieben/ habe den nahmen Heinrich mit<lb/> Floretto vertauſcht/ und nachdem ich die flucht<lb/> offteꝛmahls vergebens vor die hand genommen/ bin<lb/> ich dem Rodoman geſchencket worde/ da ich nichts<lb/> zu klagen habe als ‒ ‒ ‒ ‒</p> </sp><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Redet weiter/ es traͤgt euch keine gefahr.</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Nichts/ nichts/ ich habe die rede beſchloſſen/</p> </sp><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Jch will es wiſſe/ der beſchluß war noch nicht da.</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Jch wolte ſagen/ ich waͤr ein knecht.</p> </sp><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Seht mich nicht vor ſo einfaͤltig an/ ihr wolt ohn<lb/> zweiffel auff mein muͤhmgen klagen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Jch weiß nicht/ Jhr Gnaden verſchonen mich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0239]
Andere Handlung.
ren/ zu dero gnaͤdigſten befoͤrderung ich mich gaͤntz-
lich ergeben will. Jch bin ein Deutſcher/ mein
vaterland iſt Sachſen/ und meine eltern zehlen ſich
unter die vornehmſten Grafen deſſelben landes.
Der krieg/ welcher ſich vor langer zeit zwiſchen Con-
raden/ dem rechtmaͤßigen beſitzer dieſes koͤnigꝛeichs/
und Carlen dem Frantzoſen/ in dieſem lande herum
gefreſſen/ hat meinen Herꝛn Vater/ den tapffern
Ludwig/ bekandt gnug gemacht/ alſo/ daß ich glei-
cher geſtalt veranlaſſet worden/ mich folgender zeit
in Arragoniſche dienſte zubegeben/ um wider die
gewaltthaͤtige beſitzung dieſes Koͤnigreichs zu
fechten. Doch mein unſtern war ſo groß/ daß ich
bey der erſten gelegenheit mein pferd und meine
freyheit verlohr. Jch war meiner perſon wegen/
ſo ſorgfaͤltig/ daß ich mich vor einen ſchlechten ſolda-
ten ausgab/ in meynung/ es moͤchte mir zu uneꝛtraͤg-
lichen ſchimpfe ausſchlagen/ wann ich durch benen-
nung meines herrn vatters/ den feinden die victori
herrlicher machen wolte/ alſo bin ich in der gefan-
genſchafft blieben/ habe den nahmen Heinrich mit
Floretto vertauſcht/ und nachdem ich die flucht
offteꝛmahls vergebens vor die hand genommen/ bin
ich dem Rodoman geſchencket worde/ da ich nichts
zu klagen habe als ‒ ‒ ‒ ‒
Bel. Redet weiter/ es traͤgt euch keine gefahr.
Flor. Nichts/ nichts/ ich habe die rede beſchloſſen/
Bel. Jch will es wiſſe/ der beſchluß war noch nicht da.
Flor. Jch wolte ſagen/ ich waͤr ein knecht.
Bel. Seht mich nicht vor ſo einfaͤltig an/ ihr wolt ohn
zweiffel auff mein muͤhmgen klagen.
Flor. Jch weiß nicht/ Jhr Gnaden verſchonen mich
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/239 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/239>, abgerufen am 16.02.2025. |