Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Der triumphirenden keuschheit Bel. Jch vermeynte sie hier anzutreffen. Flor. Jhre majest. die königin hat ihrer vor einer hal- ben stunde begehrt/ solt es aber einige nothwendig- keit betreffen/ wolt ich leicht gelegenheit finden/ die bottschafft auszurichten. Bel. Seyd ohne müh/ ich wolte etwas kurtzweilen: aber hört Floretto/ kan ich nicht erfahren/ was ihr vor ein landsmann seyd? Flor. Ach/ warum wollen Jhr Gnaden mich durch die erinnerung meines geliebten vaterlandes betrüben? Bel. Jch will euch nicht betrüben/ ich will euch viel- mehr trost zusprechen/ antwortet mir auff meine frage. Flor. Gnädiges Fräulein! ich bin ein Deutscher/ itzt aber ein elender Jtaliänischer sclave. Bel. Ein Deutscher/ aber aus welcher Provintz? Flor. Mein itziger zustand hat mir den mund ver- schlossen/ daß ich alles/ was mich angehet/ verschwei- gen muß. Bel. Versichert euch/ was ihr mir erzehlet/ solt ihr zu eurem schaden nicht gesagt haben/ eröffnet mir nur die begebenheiten eures lebens/ dann ich weiß nicht/ was ich vor eine hohe ankunfft aus euer stirne lesen kan. Flor. Allergnädigstes Fräulein! kan diß wohl mög- lich seyn/ daß meine niedrigkeit bey dero hohen per- son einige erleichterung des unglücks finden soll. Bel. Wie gesagt/ ihr habt euch nichts böses/ sondern lauter gutes zu versehen/ halt mich nur in meinem verlangen nicht auff. Flor. So will ich auch mein stillschweigen brechen/ und der jenigen meine unglückliche zufälle offenba- ren/
Der triumphirenden keuſchheit Bel. Jch vermeynte ſie hier anzutreffen. Flor. Jhre majeſt. die koͤnigin hat ihrer vor einer hal- ben ſtunde begehrt/ ſolt es aber einige nothwendig- keit betreffen/ wolt ich leicht gelegenheit finden/ die bottſchafft auszurichten. Bel. Seyd ohne muͤh/ ich wolte etwas kurtzweilen: aber hoͤrt Floretto/ kan ich nicht erfahren/ was ihr vor ein landsmann ſeyd? Flor. Ach/ warum wollen Jhr Gnaden mich durch die erinnerung meines geliebten vaterlandes betruͤbẽ? Bel. Jch will euch nicht betruͤben/ ich will euch viel- mehr troſt zuſprechen/ antwortet mir auff meine frage. Flor. Gnaͤdiges Fraͤulein! ich bin ein Deutſcher/ itzt aber ein elender Jtaliaͤniſcher ſclave. Bel. Ein Deutſcher/ aber aus welcher Provintz? Flor. Mein itziger zuſtand hat mir den mund ver- ſchloſſen/ daß ich alles/ was mich angehet/ verſchwei- gen muß. Bel. Verſichert euch/ was ihr mir erzehlet/ ſolt ihr zu eurem ſchaden nicht geſagt haben/ eroͤffnet mir nur die begebenheiten eures lebens/ dann ich weiß nicht/ was ich vor eine hohe ankunfft aus euer ſtirne leſen kan. Flor. Allergnaͤdigſtes Fraͤulein! kan diß wohl moͤg- lich ſeyn/ daß meine niedrigkeit bey dero hohen per- ſon einige erleichterung des ungluͤcks finden ſoll. Bel. Wie geſagt/ ihr habt euch nichts boͤſes/ ſondern lauter gutes zu verſehen/ halt mich nur in meinem verlangen nicht auff. Flor. So will ich auch mein ſtillſchweigen brechen/ und der jenigen meine ungluͤckliche zufaͤlle offenba- ren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f0238" n="222"/> <fw place="top" type="header">Der triumphirenden keuſchheit</fw><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Jch vermeynte ſie hier anzutreffen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Jhre majeſt. die koͤnigin hat ihrer vor einer hal-<lb/> ben ſtunde begehrt/ ſolt es aber einige nothwendig-<lb/> keit betreffen/ wolt ich leicht gelegenheit finden/ die<lb/> bottſchafft auszurichten.</p> </sp><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Seyd ohne muͤh/ ich wolte etwas kurtzweilen:<lb/> aber hoͤrt Floretto/ kan ich nicht erfahren/ was ihr<lb/> vor ein landsmann ſeyd?</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Ach/ warum wollen Jhr Gnaden mich durch die<lb/> erinnerung meines geliebten vaterlandes betruͤbẽ?</p> </sp><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Jch will euch nicht betruͤben/ ich will euch viel-<lb/> mehr troſt zuſprechen/ antwortet mir auff meine<lb/> frage.</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Gnaͤdiges Fraͤulein! ich bin ein Deutſcher/ itzt<lb/> aber ein elender Jtaliaͤniſcher ſclave.</p> </sp><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Ein Deutſcher/ aber aus welcher Provintz?</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Mein itziger zuſtand hat mir den mund ver-<lb/> ſchloſſen/ daß ich alles/ was mich angehet/ verſchwei-<lb/> gen muß.</p> </sp><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Verſichert euch/ was ihr mir erzehlet/ ſolt ihr zu<lb/> eurem ſchaden nicht geſagt haben/ eroͤffnet mir nur<lb/> die begebenheiten eures lebens/ dann ich weiß nicht/<lb/> was ich vor eine hohe ankunfft aus euer ſtirne leſen<lb/> kan.</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Allergnaͤdigſtes Fraͤulein! kan diß wohl moͤg-<lb/> lich ſeyn/ daß meine niedrigkeit bey dero hohen per-<lb/> ſon einige erleichterung des ungluͤcks finden ſoll.</p> </sp><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker>Bel.</speaker> <p>Wie geſagt/ ihr habt euch nichts boͤſes/ ſondern<lb/> lauter gutes zu verſehen/ halt mich nur in meinem<lb/> verlangen nicht auff.</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>So will ich auch mein ſtillſchweigen brechen/<lb/> und der jenigen meine ungluͤckliche zufaͤlle offenba-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0238]
Der triumphirenden keuſchheit
Bel. Jch vermeynte ſie hier anzutreffen.
Flor. Jhre majeſt. die koͤnigin hat ihrer vor einer hal-
ben ſtunde begehrt/ ſolt es aber einige nothwendig-
keit betreffen/ wolt ich leicht gelegenheit finden/ die
bottſchafft auszurichten.
Bel. Seyd ohne muͤh/ ich wolte etwas kurtzweilen:
aber hoͤrt Floretto/ kan ich nicht erfahren/ was ihr
vor ein landsmann ſeyd?
Flor. Ach/ warum wollen Jhr Gnaden mich durch die
erinnerung meines geliebten vaterlandes betruͤbẽ?
Bel. Jch will euch nicht betruͤben/ ich will euch viel-
mehr troſt zuſprechen/ antwortet mir auff meine
frage.
Flor. Gnaͤdiges Fraͤulein! ich bin ein Deutſcher/ itzt
aber ein elender Jtaliaͤniſcher ſclave.
Bel. Ein Deutſcher/ aber aus welcher Provintz?
Flor. Mein itziger zuſtand hat mir den mund ver-
ſchloſſen/ daß ich alles/ was mich angehet/ verſchwei-
gen muß.
Bel. Verſichert euch/ was ihr mir erzehlet/ ſolt ihr zu
eurem ſchaden nicht geſagt haben/ eroͤffnet mir nur
die begebenheiten eures lebens/ dann ich weiß nicht/
was ich vor eine hohe ankunfft aus euer ſtirne leſen
kan.
Flor. Allergnaͤdigſtes Fraͤulein! kan diß wohl moͤg-
lich ſeyn/ daß meine niedrigkeit bey dero hohen per-
ſon einige erleichterung des ungluͤcks finden ſoll.
Bel. Wie geſagt/ ihr habt euch nichts boͤſes/ ſondern
lauter gutes zu verſehen/ halt mich nur in meinem
verlangen nicht auff.
Flor. So will ich auch mein ſtillſchweigen brechen/
und der jenigen meine ungluͤckliche zufaͤlle offenba-
ren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/238 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/238>, abgerufen am 16.02.2025. |