Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Der triumphirenden keuschheit Flor. Wenn hat euch meine frau zum geheimen rathe gemacht? ihr meint gewiß/ weil ihr den scherbel aus- butzen müst/ so wüst ihr um alle ihre heimlichkeiten: ich verstehe schon/ wie ich mich in dergleichen händel schicken soll. Mel. Wann ich an euer stell wär/ ich wolte mich weit besser darein schicken. Flor. Das möcht ihr thun/ ich aber werde doch zu euch langsam in die schule kommen. (Geht ab.) Mel. Da geht das einfältige bauers-büfgen/ wann es nicht ein bißgen rauch umbs maul wäre/ so dächt ich/ die schweine hättens ihm in der kindheit wegge- fressen. Sind das nicht schwehre zeiten/ meine lie- be grossemutter hat lang davon gepredigt: sie sagte/ vor zeiten wolten sie gerne/ da durfften sie nicht/ nun wolten sie gerne/ und können nicht. Es gehet mei- ner frau nicht alleine so/ ich arme hure kan auch ein liedgen darvon singen. Ach Pickelhering! mein liebster Pickelhering! wie hastu mein jungferlich hertze eingesaltzen! ach strotze doch nicht so/ als wie ein verdorrter pickling/ oder laß dich zum wenigsten durch das rosenwasser meiner treue liebe erweichen. (Pickelhäring kommt gelauffen.) Pick. JA/ wer ein narr wäre/ und liesse sich den schmutzi- gen bernheuter um den ring fiedeln/ ich halte mei- nen fetzer wohl so hoch/ als ein ander seine nase: Da solt ich ein ding bekommen/ es heist mit dem ersten buchstaben ein küchen-schilling/ da ist mein herr so liberal mit/ als wenn er sie gestohlen hätte. Er mag in der jugend viel gesammlet haben/ dann da er zur Clar.
Der triumphirenden keuſchheit Flor. Wenn hat euch meine frau zum geheimen rathe gemacht? ihr meint gewiß/ weil ihr den ſcheꝛbel aus- butzen muͤſt/ ſo wuͤſt ihr um alle ihre heimlichkeiten: ich verſtehe ſchon/ wie ich mich in dergleichen haͤndel ſchicken ſoll. Mel. Wann ich an euer ſtell waͤr/ ich wolte mich weit beſſer darein ſchicken. Flor. Das moͤcht ihr thun/ ich aber werde doch zu euch langſam in die ſchule kommen. (Geht ab.) Mel. Da geht das einfaͤltige bauers-buͤfgen/ wann es nicht ein bißgen rauch umbs maul waͤre/ ſo daͤcht ich/ die ſchweine haͤttens ihm in der kindheit wegge- freſſen. Sind das nicht ſchwehre zeiten/ meine lie- be groſſemutter hat lang davon gepredigt: ſie ſagte/ vor zeiten wolten ſie gerne/ da durfften ſie nicht/ nun wolten ſie gerne/ und koͤnnen nicht. Es gehet mei- ner frau nicht alleine ſo/ ich arme hure kan auch ein liedgen darvon ſingen. Ach Pickelhering! mein liebſter Pickelhering! wie haſtu mein jungferlich hertze eingeſaltzen! ach ſtrotze doch nicht ſo/ als wie ein verdorrter pickling/ oder laß dich zum wenigſten durch das roſenwaſſer meiner treue liebe erweichen. (Pickelhaͤring kommt gelauffen.) Pick. JA/ wer ein narr waͤre/ und lieſſe ſich den ſchmutzi- gen bernheuter um den ring fiedeln/ ich halte mei- nen fetzer wohl ſo hoch/ als ein ander ſeine naſe: Da ſolt ich ein ding bekommen/ es heiſt mit dem erſten buchſtaben ein kuͤchen-ſchilling/ da iſt mein herr ſo libeꝛal mit/ als wenn er ſie geſtohlen haͤtte. Er mag in der jugend viel geſammlet haben/ dann da er zur Clar.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f0220" n="204"/> <fw place="top" type="header">Der triumphirenden keuſchheit</fw><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p>Wenn hat euch meine frau zum geheimen rathe<lb/> gemacht? ihr meint gewiß/ weil ihr den ſcheꝛbel aus-<lb/> butzen muͤſt/ ſo wuͤſt ihr um alle ihre heimlichkeiten:<lb/> ich verſtehe ſchon/ wie ich mich in dergleichen haͤndel<lb/> ſchicken ſoll.</p> </sp><lb/> <sp who="#MEL"> <speaker>Mel.</speaker> <p>Wann ich an euer ſtell waͤr/ ich wolte mich weit<lb/> beſſer darein ſchicken.</p> </sp><lb/> <sp who="#FL"> <speaker>Flor.</speaker> <p><hi rendition="#fr">D</hi>as moͤcht ihr thun/ ich aber werde doch zu euch<lb/> langſam in die ſchule kommen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(Geht ab.)</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#MEL"> <speaker>Mel.</speaker> <p>Da geht das einfaͤltige bauers-buͤfgen/ wann<lb/> es nicht ein bißgen rauch umbs maul waͤre/ ſo daͤcht<lb/> ich/ die ſchweine haͤttens ihm in der kindheit wegge-<lb/> freſſen. Sind das nicht ſchwehre zeiten/ meine lie-<lb/> be groſſemutter hat lang davon gepredigt: ſie ſagte/<lb/> vor zeiten wolten ſie gerne/ da durfften ſie nicht/ nun<lb/> wolten ſie gerne/ und koͤnnen nicht. Es gehet mei-<lb/> ner frau nicht alleine ſo/ ich arme hure kan auch ein<lb/> liedgen darvon ſingen. Ach Pickelhering! mein<lb/> liebſter Pickelhering! wie haſtu mein jungferlich<lb/> hertze eingeſaltzen! ach ſtrotze doch nicht ſo/ als wie<lb/> ein verdorrter pickling/ oder laß dich zum wenigſten<lb/> durch das roſenwaſſer meiner treue liebe erweichen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(Pickelhaͤring kommt gelauffen.)</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#PIC"> <speaker> <hi rendition="#c">Pick.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>A/ wer ein narr waͤre/ und lieſſe ſich den ſchmutzi-<lb/> gen bernheuter um den ring fiedeln/ ich halte mei-<lb/> nen fetzer wohl ſo hoch/ als ein ander ſeine naſe: Da<lb/> ſolt ich ein ding bekommen/ es heiſt mit dem erſten<lb/> buchſtaben ein kuͤchen-ſchilling/ da iſt mein herr ſo<lb/> libeꝛal mit/ als wenn er ſie geſtohlen haͤtte. Er mag<lb/> in der jugend viel geſammlet haben/ dann da er zur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Clar.</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0220]
Der triumphirenden keuſchheit
Flor. Wenn hat euch meine frau zum geheimen rathe
gemacht? ihr meint gewiß/ weil ihr den ſcheꝛbel aus-
butzen muͤſt/ ſo wuͤſt ihr um alle ihre heimlichkeiten:
ich verſtehe ſchon/ wie ich mich in dergleichen haͤndel
ſchicken ſoll.
Mel. Wann ich an euer ſtell waͤr/ ich wolte mich weit
beſſer darein ſchicken.
Flor. Das moͤcht ihr thun/ ich aber werde doch zu euch
langſam in die ſchule kommen.
(Geht ab.)
Mel. Da geht das einfaͤltige bauers-buͤfgen/ wann
es nicht ein bißgen rauch umbs maul waͤre/ ſo daͤcht
ich/ die ſchweine haͤttens ihm in der kindheit wegge-
freſſen. Sind das nicht ſchwehre zeiten/ meine lie-
be groſſemutter hat lang davon gepredigt: ſie ſagte/
vor zeiten wolten ſie gerne/ da durfften ſie nicht/ nun
wolten ſie gerne/ und koͤnnen nicht. Es gehet mei-
ner frau nicht alleine ſo/ ich arme hure kan auch ein
liedgen darvon ſingen. Ach Pickelhering! mein
liebſter Pickelhering! wie haſtu mein jungferlich
hertze eingeſaltzen! ach ſtrotze doch nicht ſo/ als wie
ein verdorrter pickling/ oder laß dich zum wenigſten
durch das roſenwaſſer meiner treue liebe erweichen.
(Pickelhaͤring kommt gelauffen.)
Pick.
JA/ wer ein narr waͤre/ und lieſſe ſich den ſchmutzi-
gen bernheuter um den ring fiedeln/ ich halte mei-
nen fetzer wohl ſo hoch/ als ein ander ſeine naſe: Da
ſolt ich ein ding bekommen/ es heiſt mit dem erſten
buchſtaben ein kuͤchen-ſchilling/ da iſt mein herr ſo
libeꝛal mit/ als wenn er ſie geſtohlen haͤtte. Er mag
in der jugend viel geſammlet haben/ dann da er zur
Clar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/220 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/220>, abgerufen am 16.02.2025. |