Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Zehendes dutzent. Und zuvor begriffen hat.5. Drum/ ihr jungfern last mich gehn/ Jst mein liebgen nicht so schön Als ein bild von sechzehn jahren/ Nun so darff ich auch die list Mir zum schimpffe nicht erfahren. Daß sie falsch und eckel ist. 6. Mangelt ihr am gliedern was/ Ach wie bald ersetzt sie das/ Jst doch dieß die beste freude/ Wann die jugend sachte blüht/ Und man seiner augen-weide Untern händen wachsen sieht. 7. Nun das ist mein fester schluß/ Und wofern ich warten muß/ Will ich lieber jetzt in zeiten Nach der süssen liebe gehn/ Als daß ich so gar von weiten Soll mit meiner hoffnung stehn. X. Hochzeit-Fragen. WAs ist die jungferschafft? ein quintgen hudeley/ Das zehnmahl schwerer ist/ als sonst ein centner Doch was ist eine braut? ein ding/ das gerne küst/ (bley. Und weder eine frau noch eine jungfer ist. Was ist ein bräutigam? ein mann und nicht ein mann/ Dieweil er sich noch nicht der mannheit rühmen kan. Was mag das jawort seyn? es ist das erste spiel/ Wann man das leder nun mit ernst verkauffen will. Sagt/ was verlöbniß ist? ein angestelltes fest/ Davor man in der kirch am letzten bitten läst. Was ist das auffgebot? es ist ein später fleiß/ Darinn
Zehendes dutzent. Und zuvor begriffen hat.5. Drum/ ihr jungfern laſt mich gehn/ Jſt mein liebgen nicht ſo ſchoͤn Als ein bild von ſechzehn jahren/ Nun ſo darff ich auch die liſt Mir zum ſchimpffe nicht erfahren. Daß ſie falſch und eckel iſt. 6. Mangelt ihr am gliedern was/ Ach wie bald erſetzt ſie das/ Jſt doch dieß die beſte freude/ Wann die jugend ſachte bluͤht/ Und man ſeiner augen-weide Untern haͤnden wachſen ſieht. 7. Nun das iſt mein feſter ſchluß/ Und wofern ich warten muß/ Will ich lieber jetzt in zeiten Nach der ſuͤſſen liebe gehn/ Als daß ich ſo gar von weiten Soll mit meiner hoffnung ſtehn. X. Hochzeit-Fragen. WAs iſt die jungferſchafft? ein quintgen hudeley/ Das zehnmahl ſchwerer iſt/ als ſonſt ein centner Doch was iſt eine braut? ein ding/ das geꝛne kuͤſt/ (bley. Und weder eine frau noch eine jungfer iſt. Was iſt ein braͤutigam? ein mann und nicht ein mann/ Dieweil er ſich noch nicht der mannheit ruͤhmen kan. Was mag das jawort ſeyn? es iſt das erſte ſpiel/ Wann man das leder nun mit ernſt verkauffen will. Sagt/ was verloͤbniß iſt? ein angeſtelltes feſt/ Davor man in der kirch am letzten bitten laͤſt. Was iſt das auffgebot? es iſt ein ſpaͤter fleiß/ Darinn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0207" n="191"/> <fw place="top" type="header">Zehendes dutzent.</fw><lb/> <l>Und zuvor begriffen hat.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Drum/ ihr jungfern laſt mich gehn/</l><lb/> <l>Jſt mein liebgen nicht ſo ſchoͤn</l><lb/> <l>Als ein bild von ſechzehn jahren/</l><lb/> <l>Nun ſo darff ich auch die liſt</l><lb/> <l>Mir zum ſchimpffe nicht erfahren.</l><lb/> <l>Daß ſie falſch und eckel iſt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Mangelt ihr am gliedern was/</l><lb/> <l>Ach wie bald erſetzt ſie das/</l><lb/> <l>Jſt doch dieß die beſte freude/</l><lb/> <l>Wann die jugend ſachte bluͤht/</l><lb/> <l>Und man ſeiner augen-weide</l><lb/> <l>Untern haͤnden wachſen ſieht.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Nun das iſt mein feſter ſchluß/</l><lb/> <l>Und wofern ich warten muß/</l><lb/> <l>Will ich lieber jetzt in zeiten</l><lb/> <l>Nach der ſuͤſſen liebe gehn/</l><lb/> <l>Als daß ich ſo gar von weiten</l><lb/> <l>Soll mit meiner hoffnung ſtehn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Hochzeit-Fragen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>As iſt die jungferſchafft? ein quintgen hudeley/</l><lb/> <l>Das zehnmahl ſchwerer iſt/ als ſonſt ein centner</l><lb/> <l>Doch was iſt eine braut? ein ding/ das geꝛne kuͤſt/ (bley.</l><lb/> <l>Und weder eine frau noch eine jungfer iſt.</l><lb/> <l>Was iſt ein braͤutigam? ein mann und nicht ein mann/</l><lb/> <l>Dieweil er ſich noch nicht der mannheit ruͤhmen kan.</l><lb/> <l>Was mag das jawort ſeyn? es iſt das erſte ſpiel/</l><lb/> <l>Wann man das leder nun mit ernſt verkauffen will.</l><lb/> <l>Sagt/ was verloͤbniß iſt? ein angeſtelltes feſt/</l><lb/> <l>Davor man in der kirch am letzten bitten laͤſt.</l><lb/> <l>Was iſt das auffgebot? es iſt ein ſpaͤter fleiß/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Darinn</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0207]
Zehendes dutzent.
Und zuvor begriffen hat.
5. Drum/ ihr jungfern laſt mich gehn/
Jſt mein liebgen nicht ſo ſchoͤn
Als ein bild von ſechzehn jahren/
Nun ſo darff ich auch die liſt
Mir zum ſchimpffe nicht erfahren.
Daß ſie falſch und eckel iſt.
6. Mangelt ihr am gliedern was/
Ach wie bald erſetzt ſie das/
Jſt doch dieß die beſte freude/
Wann die jugend ſachte bluͤht/
Und man ſeiner augen-weide
Untern haͤnden wachſen ſieht.
7. Nun das iſt mein feſter ſchluß/
Und wofern ich warten muß/
Will ich lieber jetzt in zeiten
Nach der ſuͤſſen liebe gehn/
Als daß ich ſo gar von weiten
Soll mit meiner hoffnung ſtehn.
X.
Hochzeit-Fragen.
WAs iſt die jungferſchafft? ein quintgen hudeley/
Das zehnmahl ſchwerer iſt/ als ſonſt ein centner
Doch was iſt eine braut? ein ding/ das geꝛne kuͤſt/ (bley.
Und weder eine frau noch eine jungfer iſt.
Was iſt ein braͤutigam? ein mann und nicht ein mann/
Dieweil er ſich noch nicht der mannheit ruͤhmen kan.
Was mag das jawort ſeyn? es iſt das erſte ſpiel/
Wann man das leder nun mit ernſt verkauffen will.
Sagt/ was verloͤbniß iſt? ein angeſtelltes feſt/
Davor man in der kirch am letzten bitten laͤſt.
Was iſt das auffgebot? es iſt ein ſpaͤter fleiß/
Darinn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/207 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/207>, abgerufen am 16.02.2025. |