Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken Thut mirs zu gefallen/Und versuchts nur einen tag/ Nun so wird in allen Neue wollust/ neue ruh/ Neues wolgedeyen/ Unter dem verliebten du Euer lieb erfreuen. IX. Er hat ein jung Mädgen. BEht ihr grossen jungfern fort/ Und gedencket nicht ein wort/ Daß ich mich um euch betrübe/ Dann mein sinn wird offenbahr/ Und das mädgen das ich liebe/ Geht nunmehr ins zwölffte jahr. 2. Jhre zarte freundlichkeit Spielt in keuscher sicherheit/ Und bestrahlt die schönen wangen Durch dergleichen überfluß/ Daß ich über dem verlangen Auch zum kinde werden muß. 3. Jhre jugend ist noch rein/ Und bewahrt den glatten schein Jn der einfalt ihres hertzens/ Andre lieben in den wind/ Welche schon des stillen schmertzens Aus der übung kundig sind. 4. Hofft man auf die rosen nicht/ Eh die grüne knospe bricht/ Jst sie aber aufgebrochen/ Wird man leicht des handels satt/ Dann wer weiß/ wer sie berochen/ Und
Uberfluͤſſiger gedancken Thut mirs zu gefallen/Und verſuchts nur einen tag/ Nun ſo wird in allen Neue wolluſt/ neue ruh/ Neues wolgedeyen/ Unter dem verliebten du Euer lieb erfreuen. IX. Er hat ein jung Maͤdgen. BEht ihr groſſen jungfern fort/ Und gedencket nicht ein wort/ Daß ich mich um euch betruͤbe/ Dann mein ſinn wird offenbahr/ Und das maͤdgen das ich liebe/ Geht nunmehr ins zwoͤlffte jahr. 2. Jhre zarte freundlichkeit Spielt in keuſcher ſicherheit/ Und beſtrahlt die ſchoͤnen wangen Durch dergleichen uͤberfluß/ Daß ich uͤber dem verlangen Auch zum kinde werden muß. 3. Jhre jugend iſt noch rein/ Und bewahrt den glatten ſchein Jn der einfalt ihres hertzens/ Andre lieben in den wind/ Welche ſchon des ſtillen ſchmertzens Aus der uͤbung kundig ſind. 4. Hofft man auf die roſen nicht/ Eh die gruͤne knoſpe bricht/ Jſt ſie aber aufgebrochen/ Wird man leicht des handels ſatt/ Dann wer weiß/ wer ſie berochen/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0206" n="190"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <l>Thut mirs zu gefallen/</l><lb/> <l>Und verſuchts nur einen tag/</l><lb/> <l>Nun ſo wird in allen</l><lb/> <l>Neue wolluſt/ neue ruh/</l><lb/> <l>Neues wolgedeyen/</l><lb/> <l>Unter dem verliebten du</l><lb/> <l>Euer lieb erfreuen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> Er hat ein jung Maͤdgen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">B</hi>Eht ihr groſſen jungfern fort/</l><lb/> <l>Und gedencket nicht ein wort/</l><lb/> <l>Daß ich mich um euch betruͤbe/</l><lb/> <l>Dann mein ſinn wird offenbahr/</l><lb/> <l>Und das maͤdgen das ich liebe/</l><lb/> <l>Geht nunmehr ins zwoͤlffte jahr.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Jhre zarte freundlichkeit</l><lb/> <l>Spielt in keuſcher ſicherheit/</l><lb/> <l>Und beſtrahlt die ſchoͤnen wangen</l><lb/> <l>Durch dergleichen uͤberfluß/</l><lb/> <l>Daß ich uͤber dem verlangen</l><lb/> <l>Auch zum kinde werden muß.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Jhre jugend iſt noch rein/</l><lb/> <l>Und bewahrt den glatten ſchein</l><lb/> <l>Jn der einfalt ihres hertzens/</l><lb/> <l>Andre lieben in den wind/</l><lb/> <l>Welche ſchon des ſtillen ſchmertzens</l><lb/> <l>Aus der uͤbung kundig ſind.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Hofft man auf die roſen nicht/</l><lb/> <l>Eh die gruͤne knoſpe bricht/</l><lb/> <l>Jſt ſie aber aufgebrochen/</l><lb/> <l>Wird man leicht des handels ſatt/</l><lb/> <l>Dann wer weiß/ wer ſie berochen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0206]
Uberfluͤſſiger gedancken
Thut mirs zu gefallen/
Und verſuchts nur einen tag/
Nun ſo wird in allen
Neue wolluſt/ neue ruh/
Neues wolgedeyen/
Unter dem verliebten du
Euer lieb erfreuen.
IX.
Er hat ein jung Maͤdgen.
BEht ihr groſſen jungfern fort/
Und gedencket nicht ein wort/
Daß ich mich um euch betruͤbe/
Dann mein ſinn wird offenbahr/
Und das maͤdgen das ich liebe/
Geht nunmehr ins zwoͤlffte jahr.
2. Jhre zarte freundlichkeit
Spielt in keuſcher ſicherheit/
Und beſtrahlt die ſchoͤnen wangen
Durch dergleichen uͤberfluß/
Daß ich uͤber dem verlangen
Auch zum kinde werden muß.
3. Jhre jugend iſt noch rein/
Und bewahrt den glatten ſchein
Jn der einfalt ihres hertzens/
Andre lieben in den wind/
Welche ſchon des ſtillen ſchmertzens
Aus der uͤbung kundig ſind.
4. Hofft man auf die roſen nicht/
Eh die gruͤne knoſpe bricht/
Jſt ſie aber aufgebrochen/
Wird man leicht des handels ſatt/
Dann wer weiß/ wer ſie berochen/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/206 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/206>, abgerufen am 16.02.2025. |