Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken Der komm/ und lasse sich auf meinem herde rathen/Jch bin auf nichts so sehr verpicht. Ach nein ich möchte nicht. 3. Ach nein/ ich möchte nicht/ die kuchen sind zu dünne/ Die butter ist zu arg/ Die hefen gehn zu starck/ Und die rosinen sind gar sparsamlich darinne/ Der rand ist mager und zubricht/ Ach nein ich möchte nicht. 4. Ach nein ich möchte nicht/ ich muß es nur bekennen/ Die suppe kocht zu scharff/ Und wer es nicht bedarff/ Der wird sich warlich nicht das maul dabey verbrennen/ Der hencker hält euch doch das liecht/ Ach nein/ ich möchte nicht. 5. Ach nein ich möchte nicht/ ietzt leb ich in der faste/ Da eß ich selten viel/ Doch wer nicht warten will/ Der komme nur zu mir früh morgens her zu gaste/ Die tafel ist schon angericht/ Ach nein ich möchte nicht. VIII. Man soll einander Du heissen. ACh! wie geht es immer zu? Die verliebten hertzen Heissen nicht einander du/ Wann sie freundlich schertzen. Alles heist nur er und sie/ Und wann sie sich ehren/ Kan ich kaum mit grosser müh Schatz und liebgen hören. 2. Nein fürwar/ die reden sind Mehren-
Uberfluͤſſiger gedancken Der komm/ und laſſe ſich auf meinem herde rathen/Jch bin auf nichts ſo ſehr verpicht. Ach nein ich moͤchte nicht. 3. Ach nein/ ich moͤchte nicht/ die kuchen ſind zu duͤnne/ Die butter iſt zu arg/ Die hefen gehn zu ſtarck/ Und die roſinen ſind gar ſparſamlich darinne/ Der rand iſt mager und zubricht/ Ach nein ich moͤchte nicht. 4. Ach nein ich moͤchte nicht/ ich muß es nur bekennen/ Die ſuppe kocht zu ſcharff/ Und wer es nicht bedarff/ Der wird ſich waꝛlich nicht das maul dabey verbreñen/ Der hencker haͤlt euch doch das liecht/ Ach nein/ ich moͤchte nicht. 5. Ach nein ich moͤchte nicht/ ietzt leb ich in der faſte/ Da eß ich ſelten viel/ Doch wer nicht warten will/ Der komme nur zu mir fruͤh morgens her zu gaſte/ Die tafel iſt ſchon angericht/ Ach nein ich moͤchte nicht. VIII. Man ſoll einander Du heiſſen. ACh! wie geht es immer zu? Die verliebten hertzen Heiſſen nicht einander du/ Wann ſie freundlich ſchertzen. Alles heiſt nur er und ſie/ Und wann ſie ſich ehren/ Kan ich kaum mit groſſer muͤh Schatz und liebgen hoͤren. 2. Nein fuͤrwar/ die reden ſind Mehren-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0204" n="188"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <l>Der komm/ und laſſe ſich auf meinem herde rathen/</l><lb/> <l>Jch bin auf nichts ſo ſehr verpicht.</l><lb/> <l>Ach nein ich moͤchte nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Ach nein/ ich moͤchte nicht/ die kuchen ſind zu duͤnne/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie butter iſt zu arg/</l><lb/> <l>Die hefen gehn zu ſtarck/</l><lb/> <l>Und die roſinen ſind gar ſparſamlich darinne/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er rand iſt mager und zubricht/</l><lb/> <l>Ach nein ich moͤchte nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Ach nein ich moͤchte nicht/ ich muß es nur bekennen/</l><lb/> <l>Die ſuppe kocht zu ſcharff/</l><lb/> <l>Und wer es nicht bedarff/</l><lb/> <l>Der wird ſich waꝛlich nicht das maul dabey verbreñen/</l><lb/> <l>Der hencker haͤlt euch doch das liecht/</l><lb/> <l>Ach nein/ ich moͤchte nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Ach nein ich moͤchte nicht/ ietzt leb ich in der faſte/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a eß ich ſelten viel/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och wer nicht warten will/</l><lb/> <l>Der komme nur zu mir fruͤh morgens her zu gaſte/</l><lb/> <l>Die tafel iſt ſchon angericht/</l><lb/> <l>Ach nein ich moͤchte nicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> Man ſoll einander Du heiſſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch! wie geht es immer zu?</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie verliebten hertzen</l><lb/> <l>Heiſſen nicht einander du/</l><lb/> <l>Wann ſie freundlich ſchertzen.</l><lb/> <l>Alles heiſt nur er und ſie/</l><lb/> <l>Und wann ſie ſich ehren/</l><lb/> <l>Kan ich kaum mit groſſer muͤh</l><lb/> <l>Schatz und liebgen hoͤren.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Nein fuͤrwar/ die reden ſind</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mehren-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0204]
Uberfluͤſſiger gedancken
Der komm/ und laſſe ſich auf meinem herde rathen/
Jch bin auf nichts ſo ſehr verpicht.
Ach nein ich moͤchte nicht.
3. Ach nein/ ich moͤchte nicht/ die kuchen ſind zu duͤnne/
Die butter iſt zu arg/
Die hefen gehn zu ſtarck/
Und die roſinen ſind gar ſparſamlich darinne/
Der rand iſt mager und zubricht/
Ach nein ich moͤchte nicht.
4. Ach nein ich moͤchte nicht/ ich muß es nur bekennen/
Die ſuppe kocht zu ſcharff/
Und wer es nicht bedarff/
Der wird ſich waꝛlich nicht das maul dabey verbreñen/
Der hencker haͤlt euch doch das liecht/
Ach nein/ ich moͤchte nicht.
5. Ach nein ich moͤchte nicht/ ietzt leb ich in der faſte/
Da eß ich ſelten viel/
Doch wer nicht warten will/
Der komme nur zu mir fruͤh morgens her zu gaſte/
Die tafel iſt ſchon angericht/
Ach nein ich moͤchte nicht.
VIII.
Man ſoll einander Du heiſſen.
ACh! wie geht es immer zu?
Die verliebten hertzen
Heiſſen nicht einander du/
Wann ſie freundlich ſchertzen.
Alles heiſt nur er und ſie/
Und wann ſie ſich ehren/
Kan ich kaum mit groſſer muͤh
Schatz und liebgen hoͤren.
2. Nein fuͤrwar/ die reden ſind
Mehren-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/204 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/204>, abgerufen am 16.02.2025. |