Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Zehendes dutzent. Und flammen in der seele fühlen/3. Gleich wie ein schäfgen seiner weyde/ Begierig nachzugehen pflegt/ So sucht die jugend ihre freude/ Da wird nichts übels ausgelegt/ Da schnäbeln sich die glatten mäulgen/ Und pflicken ihre mertzen-veilgen. 4. Doch/ wann man schon an seinen wangen Den bart mit tausend stacheln fühlt/ Und hat es noch nicht angefangen/ So hat man mehr als halb verspielt/ Und will man mehr auf kurtzweil harren/ So wird man mehrentheils zum narren. 5. Es heist die blumen sind vergangen/ Die knospe sol zusammen stehn/ Und wenn man alles kan erlangen/ So muß man ins gefängnis gehn/ Da sich das elend in den decken Der eitlen liebe sol verstecken. 6. Wohl dem/ der seinen liebs-beruffe Still und gehorsam folgen lernt/ Eh ihm der jugend letzte stuffe Von der gelegenheit entfernt/ Da kriegt man sorgen mit den jahren/ Und muß die lust dann ewig spahren. 7. Wann ich mich hin und her besinne/ So hab ich auch die zeit verseumt/ Und finde was an meinem kinne/ Das sich zu keiner liebe reimt/ Drum wünsch ich offt in diesem stücke Ach hätt ich noch zehn jahr zurücke. II. Man M 2
Zehendes dutzent. Und flammen in der ſeele fuͤhlen/3. Gleich wie ein ſchaͤfgen ſeiner weyde/ Begierig nachzugehen pflegt/ So ſucht die jugend ihre freude/ Da wird nichts uͤbels ausgelegt/ Da ſchnaͤbeln ſich die glatten maͤulgen/ Und pflicken ihre mertzen-veilgen. 4. Doch/ wann man ſchon an ſeinen wangen Den bart mit tauſend ſtacheln fuͤhlt/ Und hat es noch nicht angefangen/ So hat man mehr als halb verſpielt/ Und will man mehr auf kurtzweil harren/ So wird man mehrentheils zum narren. 5. Es heiſt die blumen ſind vergangen/ Die knoſpe ſol zuſammen ſtehn/ Und wenn man alles kan erlangen/ So muß man ins gefaͤngnis gehn/ Da ſich das elend in den decken Der eitlen liebe ſol verſtecken. 6. Wohl dem/ der ſeinen liebs-beruffe Still und gehorſam folgen lernt/ Eh ihm der jugend letzte ſtuffe Von der gelegenheit entfernt/ Da kriegt man ſorgen mit den jahren/ Und muß die luſt dann ewig ſpahren. 7. Wann ich mich hin und her beſinne/ So hab ich auch die zeit verſeumt/ Und finde was an meinem kinne/ Das ſich zu keiner liebe reimt/ Drum wuͤnſch ich offt in dieſem ſtuͤcke Ach haͤtt ich noch zehn jahr zuruͤcke. II. Man M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0195" n="179"/> <fw place="top" type="header">Zehendes dutzent.</fw><lb/> <l>Und flammen in der ſeele fuͤhlen/</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Gleich wie ein ſchaͤfgen ſeiner weyde/</l><lb/> <l>Begierig nachzugehen pflegt/</l><lb/> <l>So ſucht die jugend ihre freude/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a wird nichts uͤbels ausgelegt/</l><lb/> <l>Da ſchnaͤbeln ſich die glatten maͤulgen/</l><lb/> <l>Und pflicken ihre mertzen-veilgen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Doch/ wann man ſchon an ſeinen wangen</l><lb/> <l>Den bart mit tauſend ſtacheln fuͤhlt/</l><lb/> <l>Und hat es noch nicht angefangen/</l><lb/> <l>So hat man mehr als halb verſpielt/</l><lb/> <l>Und will man mehr auf kurtzweil harren/</l><lb/> <l>So wird man mehrentheils zum narren.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Es heiſt die blumen ſind vergangen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie knoſpe ſol zuſammen ſtehn/</l><lb/> <l>Und wenn man alles kan erlangen/</l><lb/> <l>So muß man ins gefaͤngnis gehn/</l><lb/> <l>Da ſich das elend in den decken</l><lb/> <l>Der eitlen liebe ſol verſtecken.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Wohl dem/ der ſeinen liebs-beruffe</l><lb/> <l>Still und gehorſam folgen lernt/</l><lb/> <l>Eh ihm der jugend letzte ſtuffe</l><lb/> <l>Von der gelegenheit entfernt/</l><lb/> <l>Da kriegt man ſorgen mit den jahren/</l><lb/> <l>Und muß die luſt dann ewig ſpahren.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Wann ich mich hin und her beſinne/</l><lb/> <l>So hab ich auch die zeit verſeumt/</l><lb/> <l>Und finde was an meinem kinne/</l><lb/> <l>Das ſich zu keiner liebe reimt/</l><lb/> <l>Drum wuͤnſch ich offt in dieſem ſtuͤcke</l><lb/> <l>Ach haͤtt ich noch zehn jahr zuruͤcke.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [179/0195]
Zehendes dutzent.
Und flammen in der ſeele fuͤhlen/
3. Gleich wie ein ſchaͤfgen ſeiner weyde/
Begierig nachzugehen pflegt/
So ſucht die jugend ihre freude/
Da wird nichts uͤbels ausgelegt/
Da ſchnaͤbeln ſich die glatten maͤulgen/
Und pflicken ihre mertzen-veilgen.
4. Doch/ wann man ſchon an ſeinen wangen
Den bart mit tauſend ſtacheln fuͤhlt/
Und hat es noch nicht angefangen/
So hat man mehr als halb verſpielt/
Und will man mehr auf kurtzweil harren/
So wird man mehrentheils zum narren.
5. Es heiſt die blumen ſind vergangen/
Die knoſpe ſol zuſammen ſtehn/
Und wenn man alles kan erlangen/
So muß man ins gefaͤngnis gehn/
Da ſich das elend in den decken
Der eitlen liebe ſol verſtecken.
6. Wohl dem/ der ſeinen liebs-beruffe
Still und gehorſam folgen lernt/
Eh ihm der jugend letzte ſtuffe
Von der gelegenheit entfernt/
Da kriegt man ſorgen mit den jahren/
Und muß die luſt dann ewig ſpahren.
7. Wann ich mich hin und her beſinne/
So hab ich auch die zeit verſeumt/
Und finde was an meinem kinne/
Das ſich zu keiner liebe reimt/
Drum wuͤnſch ich offt in dieſem ſtuͤcke
Ach haͤtt ich noch zehn jahr zuruͤcke.
II. Man
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/195 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/195>, abgerufen am 16.02.2025. |