Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken Was starck ist/ das ist grob.5. Das schöpsenfleisch ist nett/ doch wann mans essen wil/ So machts im leibe nicht die geister gar subtil/ Der schmack ist auserlesen/ Jndessen ist es doch/ Ein tummes schaaf gewesen/ Und hat den schaafs-kopff noch. 6. Das schweinen-fleisch ist süß/ jedoch mir graut dafür/ Es ist um eine sau gar zu ein garstig thier/ Drum will mirs nicht zu sinne/ Da klebt ein bißgen koth/ Da sitzet eine finne. Da ist es sonsten roth. 7. Das wilpert ist nicht schlim/ ich hätt es länst bestellt Doch es bedarff viel speck und kost ein haufen geld/ Das ist mein gröster tadel/ Drum denck ich nicht dahin/ Dieweil ich nicht von adel Noch groß von mitteln bin. 8. Wiewohl ich tadle nicht das essen gar zu scharff/ Wer nur nicht esel fleisch aus noth gebrauchen darff/ Der wird noch nicht verderben: Es weist sich manchmahl aus/ Eh man wil hunger sterben/ So fängt man eine mauß/ 9. Jetzt geh ich in den kram/ und suche guten rath/ Wer weiß/ wer schon dasfleisch zuvor beschnuppert hat/ Man muß sich doch begnügen/ Es wird doch alls bezahlt/ Und hätten es die fliegen Gantz sprenglich ausgemahlt. 10. Jch halte/ mancher kriegt ein olle putterie/ Sie
Uberfluͤſſiger gedancken Was ſtarck iſt/ das iſt grob.5. Das ſchoͤpſenfleiſch iſt nett/ doch wañ mans eſſen wil/ So machts im leibe nicht die geiſter gar ſubtil/ Der ſchmack iſt auserleſen/ Jndeſſen iſt es doch/ Ein tummes ſchaaf geweſen/ Und hat den ſchaafs-kopff noch. 6. Das ſchweinen-fleiſch iſt ſuͤß/ jedoch mir graut dafuͤr/ Es iſt um eine ſau gar zu ein garſtig thier/ Drum will mirs nicht zu ſinne/ Da klebt ein bißgen koth/ Da ſitzet eine finne. Da iſt es ſonſten roth. 7. Das wilpert iſt nicht ſchlim/ ich haͤtt es laͤnſt beſtellt Doch es bedarff viel ſpeck und koſt ein haufen geld/ Das iſt mein groͤſter tadel/ Drum denck ich nicht dahin/ Dieweil ich nicht von adel Noch groß von mitteln bin. 8. Wiewohl ich tadle nicht das eſſen gar zu ſcharff/ Wer nur nicht eſel fleiſch aus noth gebrauchen darff/ Der wird noch nicht verderben: Es weiſt ſich manchmahl aus/ Eh man wil hunger ſterben/ So faͤngt man eine mauß/ 9. Jetzt geh ich in den kram/ und ſuche guten rath/ Wer weiß/ wer ſchon dasfleiſch zuvor beſchnuppeꝛt hat/ Man muß ſich doch begnuͤgen/ Es wird doch alls bezahlt/ Und haͤtten es die fliegen Gantz ſprenglich ausgemahlt. 10. Jch halte/ mancher kriegt ein olle putterie/ Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0192" n="176"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <l>Was ſtarck iſt/ das iſt grob.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. <hi rendition="#fr">D</hi>as ſchoͤpſenfleiſch iſt nett/ doch wañ mans eſſen wil/</l><lb/> <l>So machts im leibe nicht die geiſter gar ſubtil/</l><lb/> <l>Der ſchmack iſt auserleſen/</l><lb/> <l>Jndeſſen iſt es doch/</l><lb/> <l>Ein tummes ſchaaf geweſen/</l><lb/> <l>Und hat den ſchaafs-kopff noch.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. <hi rendition="#fr">D</hi>as ſchweinen-fleiſch iſt ſuͤß/ jedoch mir graut dafuͤr/</l><lb/> <l>Es iſt um eine ſau gar zu ein garſtig thier/</l><lb/> <l>Drum will mirs nicht zu ſinne/</l><lb/> <l>Da klebt ein bißgen koth/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a ſitzet eine finne.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a iſt es ſonſten roth.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. <hi rendition="#fr">D</hi>as wilpert iſt nicht ſchlim/ ich haͤtt es laͤnſt beſtellt</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och es bedarff viel ſpeck und koſt ein haufen geld/</l><lb/> <l>Das iſt mein groͤſter tadel/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>rum denck ich nicht dahin/</l><lb/> <l>Dieweil ich nicht von adel</l><lb/> <l>Noch groß von mitteln bin.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Wiewohl ich tadle nicht das eſſen gar zu ſcharff/</l><lb/> <l>Wer nur nicht eſel fleiſch aus noth gebrauchen darff/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er wird noch nicht verderben:</l><lb/> <l>Es weiſt ſich manchmahl aus/</l><lb/> <l>Eh man wil hunger ſterben/</l><lb/> <l>So faͤngt man eine mauß/</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Jetzt geh ich in den kram/ und ſuche guten rath/</l><lb/> <l>Wer weiß/ wer ſchon dasfleiſch zuvor beſchnuppeꝛt hat/</l><lb/> <l>Man muß ſich doch begnuͤgen/</l><lb/> <l>Es wird doch alls bezahlt/</l><lb/> <l>Und haͤtten es die fliegen</l><lb/> <l>Gantz ſprenglich ausgemahlt.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Jch halte/ mancher kriegt ein olle putterie/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0192]
Uberfluͤſſiger gedancken
Was ſtarck iſt/ das iſt grob.
5. Das ſchoͤpſenfleiſch iſt nett/ doch wañ mans eſſen wil/
So machts im leibe nicht die geiſter gar ſubtil/
Der ſchmack iſt auserleſen/
Jndeſſen iſt es doch/
Ein tummes ſchaaf geweſen/
Und hat den ſchaafs-kopff noch.
6. Das ſchweinen-fleiſch iſt ſuͤß/ jedoch mir graut dafuͤr/
Es iſt um eine ſau gar zu ein garſtig thier/
Drum will mirs nicht zu ſinne/
Da klebt ein bißgen koth/
Da ſitzet eine finne.
Da iſt es ſonſten roth.
7. Das wilpert iſt nicht ſchlim/ ich haͤtt es laͤnſt beſtellt
Doch es bedarff viel ſpeck und koſt ein haufen geld/
Das iſt mein groͤſter tadel/
Drum denck ich nicht dahin/
Dieweil ich nicht von adel
Noch groß von mitteln bin.
8. Wiewohl ich tadle nicht das eſſen gar zu ſcharff/
Wer nur nicht eſel fleiſch aus noth gebrauchen darff/
Der wird noch nicht verderben:
Es weiſt ſich manchmahl aus/
Eh man wil hunger ſterben/
So faͤngt man eine mauß/
9. Jetzt geh ich in den kram/ und ſuche guten rath/
Wer weiß/ wer ſchon dasfleiſch zuvor beſchnuppeꝛt hat/
Man muß ſich doch begnuͤgen/
Es wird doch alls bezahlt/
Und haͤtten es die fliegen
Gantz ſprenglich ausgemahlt.
10. Jch halte/ mancher kriegt ein olle putterie/
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/192 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/192>, abgerufen am 16.02.2025. |