Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken C. Was sagt sie/ bin ich falsch/ da ich so freundlich thu? R. Schreibts meiner einfalt zu. C. Sie ist mein hertzens-trost/ mein reichthum/ mein gelücke/ R. Daß dich mein leibgen drücke. C. Wie gläntzt ihr angesicht/ kein blümgen ist so nett. R. Hat er nun auch geredt? C. Die hellen augen seh ich als zwey sterne scheinen/ R. Zwey sterne wird er meynen. C. Und dieser schöne glantz hat mich verliebt gemacht/ R. Jch hätt es nicht gedacht. C. Jch schwere bey der hand/ die ich so sehnlich küsse/ R. Jch dachte was mich bisse. C. Drum stell ich mich bey ihr in tieffster demuth ein/ R. Kan er auch hönisch seyn? C. Sie muß die auslegung auch nicht so böse machen/ R. Fürwar/ ich muß nur lachen. C. Sie lacht/ und gibt mir doch im lachen einen stich/ R. Ach Herr versorge mich. C. Und dannoch werd ich stets zu ihren diensten stehen/ R. Er lasse sichs vergehen. C. Wie werd ich doch verracht/ ich armer schmetterling. R. Ach vättergen/ mein ding. C. Mein kind/ was flucht sie so/ sie sürchte sich der straffe/ R. Er redt gewiß im schlaffe. C. Sie wecke mich nur auff/ sonst schlaff ich härter ein/ R. Vor dißmahl kans nicht seyn. C. Und also bleibt mein hertz allzeit in ihr verschlossen/ R. Das ding gibt keinen possen. C. Jhr hertze gegen meins/ das wär ein schöner tausch/ R. Er hat doch einen rausch. C. Es scheint/ als wär ich gantz von ihrer gunst geschieden/ R. Er lasse mich zu frieden. C. Sie rede doch mit mir/ wenn meine bitte gilt. R. Ach nem/ die mutter schilt. C. Sie hat mich doch nicht lieb/ sie sagt mirs mit geberden R. Er sol ein rathsherr werden. C. Jndessen bleib ich doch verpicht auffs liebe brod/ R. Mit ihm hats keine noth. C. Sie
Uberfluͤſſiger gedancken C. Was ſagt ſie/ bin ich falſch/ da ich ſo freundlich thu? R. Schreibts meiner einfalt zu. C. Sie iſt mein hertzens-troſt/ mein reichthum/ mein geluͤcke/ R. Daß dich mein leibgen druͤcke. C. Wie glaͤntzt ihr angeſicht/ kein bluͤmgen iſt ſo nett. R. Hat er nun auch geredt? C. Die hellen augen ſeh ich als zwey ſterne ſcheinen/ R. Zwey ſterne wird er meynen. C. Und dieſer ſchoͤne glantz hat mich verliebt gemacht/ R. Jch haͤtt es nicht gedacht. C. Jch ſchwere bey der hand/ die ich ſo ſehnlich kuͤſſe/ R. Jch dachte was mich biſſe. C. Drum ſtell ich mich bey ihr in tieffſter demuth ein/ R. Kan er auch hoͤniſch ſeyn? C. Sie muß die auslegung auch nicht ſo boͤſe machen/ R. Fuͤrwar/ ich muß nur lachen. C. Sie lacht/ und gibt mir doch im lachen einen ſtich/ R. Ach Herr verſorge mich. C. Und dannoch werd ich ſtets zu ihren dienſten ſtehen/ R. Er laſſe ſichs vergehen. C. Wie werd ich doch verracht/ ich armer ſchmetterling. R. Ach vaͤttergen/ mein ding. C. Mein kind/ was flucht ſie ſo/ ſie ſuͤrchte ſich der ſtraffe/ R. Er redt gewiß im ſchlaffe. C. Sie wecke mich nur auff/ ſonſt ſchlaff ich haͤrter ein/ R. Vor dißmahl kans nicht ſeyn. C. Und alſo bleibt mein hertz allzeit in ihr verſchloſſen/ R. Das ding gibt keinen poſſen. C. Jhr hertze gegen meins/ das waͤr ein ſchoͤner tauſch/ R. Er hat doch einen rauſch. C. Es ſcheint/ als waͤr ich gantz von ihrer gunſt geſchieden/ R. Er laſſe mich zu frieden. C. Sie rede doch mit mir/ wenn meine bitte gilt. R. Ach nem/ die mutter ſchilt. C. Sie hat mich doch nicht lieb/ ſie ſagt mirs mit geberden R. Er ſol ein rathsherr werden. C. Jndeſſen bleib ich doch verpicht auffs liebe brod/ R. Mit ihm hats keine noth. C. Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" n="118"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Was ſagt ſie/ bin ich falſch/ da ich ſo freundlich thu?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Schreibts meiner einfalt zu.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Sie iſt mein hertzens-troſt/ mein reichthum/ mein geluͤcke/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Daß dich mein leibgen druͤcke.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Wie glaͤntzt ihr angeſicht/ kein bluͤmgen iſt ſo nett.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Hat er nun auch geredt?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Die hellen augen ſeh ich als zwey ſterne ſcheinen/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Zwey ſterne wird er meynen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Und dieſer ſchoͤne glantz hat mich verliebt gemacht/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Jch haͤtt es nicht gedacht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Jch ſchwere bey der hand/ die ich ſo ſehnlich kuͤſſe/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Jch dachte was mich biſſe.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Drum ſtell ich mich bey ihr in tieffſter demuth ein/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Kan er auch hoͤniſch ſeyn?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Sie muß die auslegung auch nicht ſo boͤſe machen/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Fuͤrwar/ ich muß nur lachen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Sie lacht/ und gibt mir doch im lachen einen ſtich/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Ach Herr verſorge mich.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Und dannoch werd ich ſtets zu ihren dienſten ſtehen/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Er laſſe ſichs vergehen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Wie werd ich doch verracht/ ich armer ſchmetterling.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Ach vaͤttergen/ mein ding.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Mein kind/ was flucht ſie ſo/ ſie ſuͤrchte ſich der ſtraffe/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Er redt gewiß im ſchlaffe.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Sie wecke mich nur auff/ ſonſt ſchlaff ich haͤrter ein/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Vor dißmahl kans nicht ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Und alſo bleibt mein hertz allzeit in ihr verſchloſſen/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Das ding gibt keinen poſſen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Jhr hertze gegen meins/ das waͤr ein ſchoͤner tauſch/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Er hat doch einen rauſch.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Es ſcheint/ als waͤr ich gantz von ihrer gunſt geſchieden/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Er laſſe mich zu frieden.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Sie rede doch mit mir/ wenn meine bitte gilt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Ach nem/ die mutter ſchilt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Sie hat mich doch nicht lieb/ ſie ſagt mirs mit geberden</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Er ſol ein rathsherr werden.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">C.</hi> </speaker> <p>Jndeſſen bleib ich doch verpicht auffs liebe brod/</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">R.</hi> </speaker> <p>Mit ihm hats keine noth.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C.</hi> Sie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0134]
Uberfluͤſſiger gedancken
C. Was ſagt ſie/ bin ich falſch/ da ich ſo freundlich thu?
R. Schreibts meiner einfalt zu.
C. Sie iſt mein hertzens-troſt/ mein reichthum/ mein geluͤcke/
R. Daß dich mein leibgen druͤcke.
C. Wie glaͤntzt ihr angeſicht/ kein bluͤmgen iſt ſo nett.
R. Hat er nun auch geredt?
C. Die hellen augen ſeh ich als zwey ſterne ſcheinen/
R. Zwey ſterne wird er meynen.
C. Und dieſer ſchoͤne glantz hat mich verliebt gemacht/
R. Jch haͤtt es nicht gedacht.
C. Jch ſchwere bey der hand/ die ich ſo ſehnlich kuͤſſe/
R. Jch dachte was mich biſſe.
C. Drum ſtell ich mich bey ihr in tieffſter demuth ein/
R. Kan er auch hoͤniſch ſeyn?
C. Sie muß die auslegung auch nicht ſo boͤſe machen/
R. Fuͤrwar/ ich muß nur lachen.
C. Sie lacht/ und gibt mir doch im lachen einen ſtich/
R. Ach Herr verſorge mich.
C. Und dannoch werd ich ſtets zu ihren dienſten ſtehen/
R. Er laſſe ſichs vergehen.
C. Wie werd ich doch verracht/ ich armer ſchmetterling.
R. Ach vaͤttergen/ mein ding.
C. Mein kind/ was flucht ſie ſo/ ſie ſuͤrchte ſich der ſtraffe/
R. Er redt gewiß im ſchlaffe.
C. Sie wecke mich nur auff/ ſonſt ſchlaff ich haͤrter ein/
R. Vor dißmahl kans nicht ſeyn.
C. Und alſo bleibt mein hertz allzeit in ihr verſchloſſen/
R. Das ding gibt keinen poſſen.
C. Jhr hertze gegen meins/ das waͤr ein ſchoͤner tauſch/
R. Er hat doch einen rauſch.
C. Es ſcheint/ als waͤr ich gantz von ihrer gunſt geſchieden/
R. Er laſſe mich zu frieden.
C. Sie rede doch mit mir/ wenn meine bitte gilt.
R. Ach nem/ die mutter ſchilt.
C. Sie hat mich doch nicht lieb/ ſie ſagt mirs mit geberden
R. Er ſol ein rathsherr werden.
C. Jndeſſen bleib ich doch verpicht auffs liebe brod/
R. Mit ihm hats keine noth.
C. Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/134 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/134>, abgerufen am 16.02.2025. |