Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Gelanor gab sein Wort auch darzu. So Es
Gelanor gab ſein Wort auch darzu. So Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0288" n="282"/><lb/> deſto eher ein ander <hi rendition="#aq">Patrimonium</hi> mit verdie-<lb/> nen will. Zu Hauſe zotteln ſie in Leinwat-<lb/> Kuͤtteln/ und eſſen trocken Brod/ nur daß ſie<lb/> allen Alamodiſchen Bettel ſchaffen koͤnnen.<lb/> Mancher wirfft den Spielleuten/ oder Hoch-<lb/> teutſch zu reden/ den Herren Juſtrumentiſten<lb/> einen Thaler auf/ den er an drey und zwantzig<lb/> Ecken zuſammen geborgt hat. Mancher<lb/> tantzt die Schuh entzwey/ ehe er weiß wo das<lb/> Geld herkommen ſoll/ damit er den Schuſter<lb/><hi rendition="#aq">contentirt.</hi> Braut und Braͤutigam ſelber<lb/> werden in drey Jahren nicht ſo viel eiñehmen/<lb/> als ſie auf ihre Pralerey auffgewendet haben.<lb/> Da ſagte <hi rendition="#aq">Eurylas,</hi> du blinde Welt/ biſt du ſo<lb/> naͤrriſch/ und knuͤpffſt keine Schellen an die<lb/> Ohren? da haͤtte mancher meynen ſollen/ es<lb/> waͤre lauter Fuͤrſtlich und Graͤfflich Reich-<lb/> thumb darhinder/ ſo ſehe ich wohl/ es iſt mit ei-<lb/> nem Quarge verſiegelt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> gab ſein Wort auch darzu. So<lb/> haben die Leute/ ſagte er/ ſchlechte Urſache ſo<lb/> uͤppig und wohlluͤſtig ihre Sachen an<supplied>zu</supplied>ſtel-<lb/> len. Sie moͤchten an ſtatt ihrer Zotten und<lb/> unzuͤchtigen Raͤtzel etliche Gebete ſprechen/<lb/> daß ſie GOtt auß ihrer Armuth erretten/ und<lb/> ihnen ein zutraͤgliches Außkommen beſcheren<lb/> wolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [282/0288]
deſto eher ein ander Patrimonium mit verdie-
nen will. Zu Hauſe zotteln ſie in Leinwat-
Kuͤtteln/ und eſſen trocken Brod/ nur daß ſie
allen Alamodiſchen Bettel ſchaffen koͤnnen.
Mancher wirfft den Spielleuten/ oder Hoch-
teutſch zu reden/ den Herren Juſtrumentiſten
einen Thaler auf/ den er an drey und zwantzig
Ecken zuſammen geborgt hat. Mancher
tantzt die Schuh entzwey/ ehe er weiß wo das
Geld herkommen ſoll/ damit er den Schuſter
contentirt. Braut und Braͤutigam ſelber
werden in drey Jahren nicht ſo viel eiñehmen/
als ſie auf ihre Pralerey auffgewendet haben.
Da ſagte Eurylas, du blinde Welt/ biſt du ſo
naͤrriſch/ und knuͤpffſt keine Schellen an die
Ohren? da haͤtte mancher meynen ſollen/ es
waͤre lauter Fuͤrſtlich und Graͤfflich Reich-
thumb darhinder/ ſo ſehe ich wohl/ es iſt mit ei-
nem Quarge verſiegelt.
Gelanor gab ſein Wort auch darzu. So
haben die Leute/ ſagte er/ ſchlechte Urſache ſo
uͤppig und wohlluͤſtig ihre Sachen anzuſtel-
len. Sie moͤchten an ſtatt ihrer Zotten und
unzuͤchtigen Raͤtzel etliche Gebete ſprechen/
daß ſie GOtt auß ihrer Armuth erretten/ und
ihnen ein zutraͤgliches Außkommen beſcheren
wolle.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/288 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/288>, abgerufen am 16.02.2025. |