Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
nach
nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0267" n="261"/><lb/> be die Hoſen abziehen/ und da tritt der groſſe<lb/> Staatſmann mit der Ruthe davor/ und be-<lb/> ſieht die <hi rendition="#aq">poſtprædicamenta</hi> vom Auffgang<lb/> biß zum Niedergang. Unterdeſſen ſchreyt<lb/> der loſe Dieb/ als ſteckte er an einem Spieſſe/<lb/> und rufft ſeinen hertzlieben/ guͤldenen/ geblü-<lb/> melten Herrn uͤmb Gnade und Barmhertzig-<lb/> keit an. <hi rendition="#aq">Gelan</hi>. ſagte darauff ein Eſel mag ſich<lb/> in die Loͤwenhaut ſo tieff verbergẽ als er will/ es<lb/> kucken doch die langen Ohren hervor. Und<lb/> ein Kerle/ welchen die Natur zu einem <hi rendition="#aq">Bacu-<lb/> lario</hi> in der <hi rendition="#aq">A. B C.</hi> Schule deputirt hat/ mag<lb/> ſo Politiſch werdẽ als er will/ ſo kuckt doch die<lb/> Ruthe und der Stecken/ gleichſam als zwey<lb/> lange Eſels-Ohren unter ſeiner Staats-<lb/> Muͤtze hervor. Hiermit kam der Wirth wie-<lb/> der in die Stube/ da fragte <hi rendition="#aq">Eurylas,</hi> wer die-<lb/> ſes geweſen waͤre; Der Wirth ſagte/ es ſey<lb/> ein vornehmer Mann/ er habe ein hohes<lb/> Ampt/ doch haͤtte es ſo einen langen Lateini-<lb/> ſchen Namen/ daß er es nicht behalten koͤnte.<lb/> Zwar dieſes wuͤſte er von ihm zu ruͤhmen/ daß<lb/> ſich alle uͤber ihn beklagten/ als kernte er ſich<lb/> vor Hoffart ſelbſt nicht/ und haͤtte zwar ge-<lb/> ringe Meriten/ doch ſehr hohe Gedancken.<lb/><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> brach hierauff in folgende Worte<lb/> herauß: Der Kerle ſtrebt mit aller Gewalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [261/0267]
be die Hoſen abziehen/ und da tritt der groſſe
Staatſmann mit der Ruthe davor/ und be-
ſieht die poſtprædicamenta vom Auffgang
biß zum Niedergang. Unterdeſſen ſchreyt
der loſe Dieb/ als ſteckte er an einem Spieſſe/
und rufft ſeinen hertzlieben/ guͤldenen/ geblü-
melten Herrn uͤmb Gnade und Barmhertzig-
keit an. Gelan. ſagte darauff ein Eſel mag ſich
in die Loͤwenhaut ſo tieff verbergẽ als er will/ es
kucken doch die langen Ohren hervor. Und
ein Kerle/ welchen die Natur zu einem Bacu-
lario in der A. B C. Schule deputirt hat/ mag
ſo Politiſch werdẽ als er will/ ſo kuckt doch die
Ruthe und der Stecken/ gleichſam als zwey
lange Eſels-Ohren unter ſeiner Staats-
Muͤtze hervor. Hiermit kam der Wirth wie-
der in die Stube/ da fragte Eurylas, wer die-
ſes geweſen waͤre; Der Wirth ſagte/ es ſey
ein vornehmer Mann/ er habe ein hohes
Ampt/ doch haͤtte es ſo einen langen Lateini-
ſchen Namen/ daß er es nicht behalten koͤnte.
Zwar dieſes wuͤſte er von ihm zu ruͤhmen/ daß
ſich alle uͤber ihn beklagten/ als kernte er ſich
vor Hoffart ſelbſt nicht/ und haͤtte zwar ge-
ringe Meriten/ doch ſehr hohe Gedancken.
Gelanor brach hierauff in folgende Worte
herauß: Der Kerle ſtrebt mit aller Gewalt
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/267 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/267>, abgerufen am 16.02.2025. |