Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
be
be
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="260"/><lb/> flugs ſterben. Ja es mag vielleicht ein treff-<lb/> licher Handel an ſeiner Perſon gelegen ſeyn/<lb/> daß die Leute deßwegen vor der Zeit Floͤre auf<lb/> die Huͤte knuͤpfften Und gewiß es verlohn-<lb/> te ſich wohl der Muͤh/ daß er ſo einer Lumpen-<lb/> Urſach willen einen Fladenkrieg anfieng.<lb/> Haͤtte auch der Junge was gethan/ ſo weiß ich<lb/> gewiß/ der Hausknecht haͤtte nichts darnach<lb/> gefragt/ und haͤtte ihm umb ſechs Pfennige in<lb/> dem Stalle eine Galliarde mit der Spießru-<lb/> the geſpielt. Da ſagte ein ander am Tiſche/<lb/> mein Herr verwundere ſich nicht zu ſehr/ das<lb/> iſt noch nichts/ geſtern karbatſchte er den Kut-<lb/> ſcher im Hofe herumb/ als einen Tantzbaͤr/ nur<lb/> daß er nicht ſtracks gehoͤret/ da er Zum Fenſter<lb/> hinauß gepfiffen: da er doch erwieſen/ daß er<lb/> eben dazumahl die Pferde gefuͤttert. Nach-<lb/> mittage ſchleppte er ſeinen Schreiber in der<lb/> Stube bey den Haaren herum/ und pauckte<lb/> mit einem Banckbein hinten nach/ daß wir<lb/> alle dachten/ er wuͤrde ihn krum und lahm<lb/> ſchmeiſſen/ und als wir fragten/ was er ge-<lb/> than/ ſo hatte er die Sandbüchſe in der Tafel-<lb/> Stube vergeſſen. Der Junge/ der ietzund<lb/> ſo tractirt wurde/ mag ſichs vor eine Ehre ach-<lb/> ten/ daß er ein Spaniſch Rohr zu koſten<lb/> kriegt: denn ſonſt muß er allzeit auf der Stu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [260/0266]
flugs ſterben. Ja es mag vielleicht ein treff-
licher Handel an ſeiner Perſon gelegen ſeyn/
daß die Leute deßwegen vor der Zeit Floͤre auf
die Huͤte knuͤpfften Und gewiß es verlohn-
te ſich wohl der Muͤh/ daß er ſo einer Lumpen-
Urſach willen einen Fladenkrieg anfieng.
Haͤtte auch der Junge was gethan/ ſo weiß ich
gewiß/ der Hausknecht haͤtte nichts darnach
gefragt/ und haͤtte ihm umb ſechs Pfennige in
dem Stalle eine Galliarde mit der Spießru-
the geſpielt. Da ſagte ein ander am Tiſche/
mein Herr verwundere ſich nicht zu ſehr/ das
iſt noch nichts/ geſtern karbatſchte er den Kut-
ſcher im Hofe herumb/ als einen Tantzbaͤr/ nur
daß er nicht ſtracks gehoͤret/ da er Zum Fenſter
hinauß gepfiffen: da er doch erwieſen/ daß er
eben dazumahl die Pferde gefuͤttert. Nach-
mittage ſchleppte er ſeinen Schreiber in der
Stube bey den Haaren herum/ und pauckte
mit einem Banckbein hinten nach/ daß wir
alle dachten/ er wuͤrde ihn krum und lahm
ſchmeiſſen/ und als wir fragten/ was er ge-
than/ ſo hatte er die Sandbüchſe in der Tafel-
Stube vergeſſen. Der Junge/ der ietzund
ſo tractirt wurde/ mag ſichs vor eine Ehre ach-
ten/ daß er ein Spaniſch Rohr zu koſten
kriegt: denn ſonſt muß er allzeit auf der Stu-
be
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/266 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/266>, abgerufen am 16.02.2025. |