Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.Göttliche Versorge sollen wir billich über Ofen/
Goͤttliche Verſorge ſollen wir billich uͤber Ofen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0263"/> Goͤttliche Verſorge ſollen wir billich uͤber<lb/> alle unſer Beginnen/ es mag ſo weißlich an-<lb/> geſtellet ſeyn/ als es wolle ſchalten und wal-<lb/> ten laſſen/ Gott ſiehet in die geheimeſten<lb/> Rathſtuben/ er pruͤfet die innerſten Nieren/<lb/> und kan alle Anſchlaͤge befoͤrdern oder zu<lb/> nichts machen ſind aber die <hi rendition="#aq">Præmiſſen</hi><lb/> richtig/ das iſt/ gehet man in der Furcht des<lb/> HErren einher/ iſt eine gerechte Sache un-<lb/> ter der Hand/ und ein Gott wolgefaͤlliges<lb/> Abſehen/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß nicht ein<lb/> gluͤckſeeliger Schluß erfolgen koͤnne. Und<lb/> brechen gleich auch ein die widrigſten truͤb-<lb/> ſeeligſten Zeiten/ ſo ſind <hi rendition="#aq">li tribolationi,</hi><lb/> (uͤber diß daß ſie der Chriſten rechte Hofe-<lb/> farbe ſind) an ſich ſelbſt/ wie der <hi rendition="#aq">Majoli-<lb/> no Biſaccioni</hi> redet/ <hi rendition="#aq">memoriali di Dio<lb/> e per coſe dirle tirate d’ Orecchio,</hi><lb/> Denckzettel Gottes und ſo zu ſagen/ Ohr-<lb/> loͤpplin-Ziehungen <hi rendition="#aq">magne</hi>te/ die unſern<lb/> Willen dem Goͤttlichen auffwerts zu ziehen:<lb/><hi rendition="#aq">Anton Perez,</hi> welcher ſich wegen ſo vieler<lb/> außgeſtandenen Ungluͤcks-Spiele <hi rendition="#aq">Fortu-<lb/> næ Monſtrum</hi> genennet/ ruͤhmet das<lb/> Creutz und Widerwaͤrtigkeit vor die beſte<lb/> Schule/ darinnen einer lernen koͤnte/ vor den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ofen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
Goͤttliche Verſorge ſollen wir billich uͤber
alle unſer Beginnen/ es mag ſo weißlich an-
geſtellet ſeyn/ als es wolle ſchalten und wal-
ten laſſen/ Gott ſiehet in die geheimeſten
Rathſtuben/ er pruͤfet die innerſten Nieren/
und kan alle Anſchlaͤge befoͤrdern oder zu
nichts machen ſind aber die Præmiſſen
richtig/ das iſt/ gehet man in der Furcht des
HErren einher/ iſt eine gerechte Sache un-
ter der Hand/ und ein Gott wolgefaͤlliges
Abſehen/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß nicht ein
gluͤckſeeliger Schluß erfolgen koͤnne. Und
brechen gleich auch ein die widrigſten truͤb-
ſeeligſten Zeiten/ ſo ſind li tribolationi,
(uͤber diß daß ſie der Chriſten rechte Hofe-
farbe ſind) an ſich ſelbſt/ wie der Majoli-
no Biſaccioni redet/ memoriali di Dio
e per coſe dirle tirate d’ Orecchio,
Denckzettel Gottes und ſo zu ſagen/ Ohr-
loͤpplin-Ziehungen magnete/ die unſern
Willen dem Goͤttlichen auffwerts zu ziehen:
Anton Perez, welcher ſich wegen ſo vieler
außgeſtandenen Ungluͤcks-Spiele Fortu-
næ Monſtrum genennet/ ruͤhmet das
Creutz und Widerwaͤrtigkeit vor die beſte
Schule/ darinnen einer lernen koͤnte/ vor den
Ofen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/263 |
Zitationshilfe: | Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/263>, abgerufen am 16.02.2025. |