Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. im gemeinen Wesen. der andern/ durch Gottes Willen/ stirbet/ (Gott erhalte sie auch per-sönlich alle bey langem Leben und gewünschten Wohlstand.) Hernach und zum andern/ welches mit vorigen die dritte Bedeu- Von diesen Formularien betreffen etliche den blossen Stand/ et- Der Gegenstand aber wird allhier genant/ wann man eine Per- Den blossen Stand kan auch ein einiger halten/ als der erste/ der Zu dem Gegenstand aber müssen allezeit mehr als eine Person §. 3. Die Formularien des blossen Standes/ wie in natürlichen/ anfänglich/ die Stehungs-Formularien/ und zwar 1. überhaupt/ das in und aus/ da/ zum Exempel/ der in eine Gemeinschafft oder sonst in einen Begriff/ auffgenommen worden/ in demselben; der Frembde oder Außgeschlossene ausser demselben ist: Der Begriff selbst/ wann er nit unendlich ist/ H ij
Capitel. im gemeinen Weſen. der andern/ durch Gottes Willen/ ſtirbet/ (Gott erhalte ſie auch per-ſoͤnlich alle bey langem Leben und gewuͤnſchten Wohlſtand.) Hernach und zum andern/ welches mit vorigen die dritte Bedeu- Von dieſen Formularien betreffen etliche den bloſſen Stand/ et- Der Gegenſtand aber wird allhier genant/ wann man eine Per- Den bloſſen Stand kan auch ein einiger halten/ als der erſte/ der Zu dem Gegenſtand aber muͤſſen allezeit mehr als eine Perſon §. 3. Die Formularien des bloſſen Standes/ wie in natuͤrlichen/ ♈ anfaͤnglich/ die Stehungs-Formularien/ und zwar 1. uͤberhaupt/ das in und aus/ da/ zum Exempel/ der in eine Gemeinſchafft oder ſonſt in einen Begriff/ auffgenommen worden/ in demſelben; der Frembde oder Außgeſchloſſene auſſer demſelben iſt: Der Begriff ſelbſt/ wañ er nit unendlich iſt/ H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen Weſen.</hi></fw><lb/> der andern/ durch Gottes Willen/ ſtirbet/ (Gott erhalte ſie auch per-<lb/> ſoͤnlich alle bey langem Leben und gewuͤnſchten Wohlſtand.)</p><lb/> <p>Hernach und zum andern/ welches mit vorigen die dritte Bedeu-<lb/> tung gibt/ ſo bedeutet das Wort <hi rendition="#fr">Stand/</hi> auch die Stehung ſelbſt/<lb/> als die foͤrmliche Beſchaffenheit/ gleichſam die Stellung/ <hi rendition="#aq">Statum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">ſtationem, rationem Status,</hi> und dergleichen/ welche mit den Woͤr-<lb/> tern <hi rendition="#fr">in/ aus/ hoch/ tief/ mit/ ohne/ nechſt/ weit/</hi> und ſo<lb/> fort an/ als mit gewiſſen Formularien außgeſprochen zu werden<lb/> pfleget.</p><lb/> <p>Von dieſen Formularien betreffen etliche den bloſſen Stand/ et-<lb/> liche den Gegenſtand. Der <hi rendition="#fr">bloſſe Stand</hi> wird allhier genennet/ wann<lb/> man eine Perſon gegen den gantzen Begriff allermiteinander alſo bloß/<lb/> nicht inſonderheit gegen eine Gegenpart/ haͤlt/ in dem man von der-<lb/> ſelben ſagt/ daß ſie <hi rendition="#fr">da</hi> ſey/ daß ſie <hi rendition="#fr">in</hi> dem Begriff oder <hi rendition="#fr">auſſer</hi> dem<lb/> Begriff ſey. Wobey man auff des Begriffes Bezirck/ wo dergleichen<lb/> vorhanden/ und auff deſſelben Anfang/ Mittel/ oder Ende/ auch ein<lb/> Abſehen haben kan.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Gegenſtand</hi> aber wird allhier genant/ wann man eine Per-<lb/> ſon in demſelben Begriff inſonderheit gegen die andere haͤlt/ in dem<lb/> man von denſelben als von zweyen Partheyen ſaget/ daß ſie <hi rendition="#fr">bey</hi> einan-<lb/> der/ oder <hi rendition="#fr">von</hi> einander/ <hi rendition="#fr">wider</hi> einander ſtehen.</p><lb/> <p>Den bloſſen Stand kan auch ein einiger halten/ als der erſte/ der<lb/> zu einen ſolchen Begriff den Anfang gemacht; oder ein Ubergebliebe-<lb/> ner/ nach dem die andern alle geſtorben. Ja man kan auch ohne Per-<lb/> ſon dergleichen Stand ſich einbilden/ wie hernach folgen wird.</p><lb/> <p>Zu dem Gegenſtand aber muͤſſen allezeit mehr als eine Perſon<lb/> vorhanden ſeyn/ dann ohne eine andere Parthey kan keine Parthey vor<lb/> ſich mit der andern Parthey ſo und ſo ſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Die Formularien des bloſſen Standes/ wie in natuͤrlichen/<lb/> alſo auch in Moraliſchen Dingen/ ſind vornemlich viererley: dann da<lb/> finden ſich</p><lb/> <list> <item>♈ anfaͤnglich/ die Stehungs-Formularien/ und zwar<lb/><list><item>1. uͤberhaupt/ das <hi rendition="#fr">in</hi> und <hi rendition="#fr">aus/</hi> da/ zum Exempel/ der in eine<lb/> Gemeinſchafft oder ſonſt in einen Begriff/ auffgenommen<lb/> worden/ <hi rendition="#fr">in</hi> demſelben; der Frembde oder Außgeſchloſſene<lb/><hi rendition="#fr">auſſer</hi> demſelben iſt: Der Begriff ſelbſt/ wañ er nit unendlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></item></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0069]
Capitel. im gemeinen Weſen.
der andern/ durch Gottes Willen/ ſtirbet/ (Gott erhalte ſie auch per-
ſoͤnlich alle bey langem Leben und gewuͤnſchten Wohlſtand.)
Hernach und zum andern/ welches mit vorigen die dritte Bedeu-
tung gibt/ ſo bedeutet das Wort Stand/ auch die Stehung ſelbſt/
als die foͤrmliche Beſchaffenheit/ gleichſam die Stellung/ Statum oder
ſtationem, rationem Status, und dergleichen/ welche mit den Woͤr-
tern in/ aus/ hoch/ tief/ mit/ ohne/ nechſt/ weit/ und ſo
fort an/ als mit gewiſſen Formularien außgeſprochen zu werden
pfleget.
Von dieſen Formularien betreffen etliche den bloſſen Stand/ et-
liche den Gegenſtand. Der bloſſe Stand wird allhier genennet/ wann
man eine Perſon gegen den gantzen Begriff allermiteinander alſo bloß/
nicht inſonderheit gegen eine Gegenpart/ haͤlt/ in dem man von der-
ſelben ſagt/ daß ſie da ſey/ daß ſie in dem Begriff oder auſſer dem
Begriff ſey. Wobey man auff des Begriffes Bezirck/ wo dergleichen
vorhanden/ und auff deſſelben Anfang/ Mittel/ oder Ende/ auch ein
Abſehen haben kan.
Der Gegenſtand aber wird allhier genant/ wann man eine Per-
ſon in demſelben Begriff inſonderheit gegen die andere haͤlt/ in dem
man von denſelben als von zweyen Partheyen ſaget/ daß ſie bey einan-
der/ oder von einander/ wider einander ſtehen.
Den bloſſen Stand kan auch ein einiger halten/ als der erſte/ der
zu einen ſolchen Begriff den Anfang gemacht; oder ein Ubergebliebe-
ner/ nach dem die andern alle geſtorben. Ja man kan auch ohne Per-
ſon dergleichen Stand ſich einbilden/ wie hernach folgen wird.
Zu dem Gegenſtand aber muͤſſen allezeit mehr als eine Perſon
vorhanden ſeyn/ dann ohne eine andere Parthey kan keine Parthey vor
ſich mit der andern Parthey ſo und ſo ſtehen.
§. 3. Die Formularien des bloſſen Standes/ wie in natuͤrlichen/
alſo auch in Moraliſchen Dingen/ ſind vornemlich viererley: dann da
finden ſich
♈ anfaͤnglich/ die Stehungs-Formularien/ und zwar
1. uͤberhaupt/ das in und aus/ da/ zum Exempel/ der in eine
Gemeinſchafft oder ſonſt in einen Begriff/ auffgenommen
worden/ in demſelben; der Frembde oder Außgeſchloſſene
auſſer demſelben iſt: Der Begriff ſelbſt/ wañ er nit unendlich
iſt/
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/69 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/69>, abgerufen am 16.02.2025. |