Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. liche vnd eussere ding bindet/ es ist vmbsonst/ daß wir wolten dieseligmachende Erkentnis/ darinnen allein/ wie Christus saget/ Das ewige Leben stehet von aussen zu/ vnnd ausser Christo dem Wort des Lebens/ so in vns ist/ suchen/ Jn den Creaturen wird Gott nicht funden/ weder gesehen noch erkant/ in Ewigkeit/ denn allein in seinem Bildnis/ Wort/ das aus GOtt im Menschen/ menschliche gestalt angenommen/ als der Sohn des Vaters selbst in vns lebet/ dieweil er sich in den Creaturen finden lassen/ vns selig vnd gerecht zu machen/ sondern allein durch das Liecht des Glau- bens/ erkennen vnd sehen zu lassen/ Allein daß allhie in der selig- machenden Erkentnis/ dieweil die vbernatürlich der Mensch das Auge selber nicht sey/ sondern laß GOTT selber das Aug vnd Liecht in deinem Hertzen seyn/ in mitte vnd durch den Menschen/ denn sein Angesicht hat allein den hellen Schein vnnd Liecht ins ewige Leben/ welches aber nit mit wirckender/ sondern allein leiden- licher weiß in vns geschicht/ das Aug oder der Mensch das GOtt erkennen wil/ muß nicht wircken/ sondern todt seyn/ biß Christus der Erleuchter der Blinden vnd Eröffner der Augen vnd der Men- schen Hertzen in jhn kömpt/ also im Sabbath feyren vnnd still- halten/ muß sich GOtt ergeben/ im Gehorsam des Glaubens/ auff GOTT/ warten in jhm selber/ vnd nicht von aussen hie oder da/ mit den Gedancken wircklicher weiß hin vnnd her lauffen/ durch die Creaturen/ solches feyren oder Sabbath halten/ ist nicht wenigers als in Todt gehen vnd sterben/ ja in die Hell geworffen werden/ vnd gantz in Vnglauben ergriffen seyn/ droben ist bewie- sen worden/ daß in der natürlichen Erkendtnis der Mensch das Auge selber sey/ aber allhier in der vbernatürlichen Erkendtnis ist der Mensch nicht selber die Erkendtnis oder das Aug/ sondern GOTT ist selber das Auge vnd Liecht im Menschen/ vnd durch den Menschen/ wie dann dem Geist der Gnaden zugehört/ vnd dem
Der guͤldene Griff. liche vnd euſſere ding bindet/ es iſt vmbſonſt/ daß wir wolten dieſeligmachende Erkentnis/ darinnen allein/ wie Chriſtus ſaget/ Das ewige Leben ſtehet von auſſen zu/ vnnd auſſer Chriſto dem Wort des Lebens/ ſo in vns iſt/ ſuchen/ Jn den Creaturen wird Gott nicht funden/ weder geſehen noch erkant/ in Ewigkeit/ denn allein in ſeinem Bildnis/ Wort/ das aus GOtt im Menſchen/ menſchliche geſtalt angenommen/ als der Sohn des Vaters ſelbſt in vns lebet/ dieweil er ſich in den Creaturen finden laſſen/ vns ſelig vnd gerecht zu machen/ ſondern allein durch das Liecht des Glau- bens/ erkennen vnd ſehen zu laſſen/ Allein daß allhie in der ſelig- machenden Erkentnis/ dieweil die vbernatuͤrlich der Menſch das Auge ſelber nicht ſey/ ſondern laß GOTT ſelber das Aug vnd Liecht in deinem Hertzen ſeyn/ in mitte vnd durch den Menſchen/ denn ſein Angeſicht hat allein den hellen Schein vnnd Liecht ins ewige Leben/ welches abeꝛ nit mit wirckender/ ſondern allein leiden- licher weiß in vns geſchicht/ das Aug oder der Menſch das GOtt erkennen wil/ muß nicht wircken/ ſondern todt ſeyn/ biß Chriſtus der Erleuchter der Blinden vnd Eroͤffner der Augen vnd der Men- ſchen Hertzen in jhn koͤmpt/ alſo im Sabbath feyren vnnd ſtill- halten/ muß ſich GOtt ergeben/ im Gehorſam des Glaubens/ auff GOTT/ warten in jhm ſelber/ vnd nicht von auſſen hie oder da/ mit den Gedancken wircklicher weiß hin vnnd her lauffen/ durch die Creaturen/ ſolches feyren oder Sabbath halten/ iſt nicht wenigers als in Todt gehen vnd ſterben/ ja in die Hell geworffen werden/ vnd gantz in Vnglauben ergriffen ſeyn/ droben iſt bewie- ſen worden/ daß in der natuͤrlichen Erkendtnis der Menſch das Auge ſelber ſey/ aber allhier in der vbernatuͤrlichen Erkendtnis iſt der Menſch nicht ſelber die Erkendtnis oder das Aug/ ſondern GOTT iſt ſelber das Auge vnd Liecht im Menſchen/ vnd durch den Menſchen/ wie dann dem Geiſt der Gnaden zugehoͤrt/ vnd dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> liche vnd euſſere ding bindet/ es iſt vmbſonſt/ daß wir wolten die<lb/> ſeligmachende Erkentnis/ darinnen allein/ wie Chriſtus ſaget/<lb/> Das ewige Leben ſtehet von auſſen zu/ vnnd auſſer Chriſto dem<lb/> Wort des Lebens/ ſo in vns iſt/ ſuchen/ Jn den Creaturen wird<lb/> Gott nicht funden/ weder geſehen noch erkant/ in Ewigkeit/ denn<lb/> allein in ſeinem Bildnis/ Wort/ das aus GOtt im Menſchen/<lb/> menſchliche geſtalt angenommen/ als der Sohn des Vaters ſelbſt<lb/> in vns lebet/ dieweil er ſich in den Creaturen finden laſſen/ vns ſelig<lb/> vnd gerecht zu machen/ ſondern allein durch das Liecht des Glau-<lb/> bens/ erkennen vnd ſehen zu laſſen/ Allein daß allhie in der ſelig-<lb/> machenden Erkentnis/ dieweil die vbernatuͤrlich der Menſch das<lb/> Auge ſelber nicht ſey/ ſondern laß <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſelber das Aug vnd<lb/> Liecht in deinem Hertzen ſeyn/ in mitte vnd durch den Menſchen/<lb/> denn ſein Angeſicht hat allein den hellen Schein vnnd Liecht ins<lb/> ewige Leben/ welches abeꝛ nit mit wirckender/ ſondern allein leiden-<lb/> licher weiß in vns geſchicht/ das Aug oder der Menſch das GOtt<lb/> erkennen wil/ muß nicht wircken/ ſondern todt ſeyn/ biß Chriſtus<lb/> der Erleuchter der Blinden vnd Eroͤffner der Augen vnd der Men-<lb/> ſchen Hertzen in jhn koͤmpt/ alſo im Sabbath feyren vnnd ſtill-<lb/> halten/ muß ſich GOtt ergeben/ im Gehorſam des Glaubens/<lb/> auff <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ warten in jhm ſelber/ vnd nicht von auſſen hie oder<lb/> da/ mit den Gedancken wircklicher weiß hin vnnd her lauffen/<lb/> durch die Creaturen/ ſolches feyren oder Sabbath halten/ iſt nicht<lb/> wenigers als in Todt gehen vnd ſterben/ ja in die Hell geworffen<lb/> werden/ vnd gantz in Vnglauben ergriffen ſeyn/ droben iſt bewie-<lb/> ſen worden/ daß in der natuͤrlichen Erkendtnis der Menſch das<lb/> Auge ſelber ſey/ aber allhier in der vbernatuͤrlichen <hi rendition="#fr">E</hi>rkendtnis<lb/> iſt der Menſch nicht ſelber die <hi rendition="#fr">E</hi>rkendtnis oder das Aug/ ſondern<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> iſt ſelber das Auge vnd Liecht im Menſchen/ vnd durch<lb/> den Menſchen/ wie dann dem Geiſt der Gnaden zugehoͤrt/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Der guͤldene Griff.
liche vnd euſſere ding bindet/ es iſt vmbſonſt/ daß wir wolten die
ſeligmachende Erkentnis/ darinnen allein/ wie Chriſtus ſaget/
Das ewige Leben ſtehet von auſſen zu/ vnnd auſſer Chriſto dem
Wort des Lebens/ ſo in vns iſt/ ſuchen/ Jn den Creaturen wird
Gott nicht funden/ weder geſehen noch erkant/ in Ewigkeit/ denn
allein in ſeinem Bildnis/ Wort/ das aus GOtt im Menſchen/
menſchliche geſtalt angenommen/ als der Sohn des Vaters ſelbſt
in vns lebet/ dieweil er ſich in den Creaturen finden laſſen/ vns ſelig
vnd gerecht zu machen/ ſondern allein durch das Liecht des Glau-
bens/ erkennen vnd ſehen zu laſſen/ Allein daß allhie in der ſelig-
machenden Erkentnis/ dieweil die vbernatuͤrlich der Menſch das
Auge ſelber nicht ſey/ ſondern laß GOTT ſelber das Aug vnd
Liecht in deinem Hertzen ſeyn/ in mitte vnd durch den Menſchen/
denn ſein Angeſicht hat allein den hellen Schein vnnd Liecht ins
ewige Leben/ welches abeꝛ nit mit wirckender/ ſondern allein leiden-
licher weiß in vns geſchicht/ das Aug oder der Menſch das GOtt
erkennen wil/ muß nicht wircken/ ſondern todt ſeyn/ biß Chriſtus
der Erleuchter der Blinden vnd Eroͤffner der Augen vnd der Men-
ſchen Hertzen in jhn koͤmpt/ alſo im Sabbath feyren vnnd ſtill-
halten/ muß ſich GOtt ergeben/ im Gehorſam des Glaubens/
auff GOTT/ warten in jhm ſelber/ vnd nicht von auſſen hie oder
da/ mit den Gedancken wircklicher weiß hin vnnd her lauffen/
durch die Creaturen/ ſolches feyren oder Sabbath halten/ iſt nicht
wenigers als in Todt gehen vnd ſterben/ ja in die Hell geworffen
werden/ vnd gantz in Vnglauben ergriffen ſeyn/ droben iſt bewie-
ſen worden/ daß in der natuͤrlichen Erkendtnis der Menſch das
Auge ſelber ſey/ aber allhier in der vbernatuͤrlichen Erkendtnis
iſt der Menſch nicht ſelber die Erkendtnis oder das Aug/ ſondern
GOTT iſt ſelber das Auge vnd Liecht im Menſchen/ vnd durch
den Menſchen/ wie dann dem Geiſt der Gnaden zugehoͤrt/ vnd
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/49 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/49>, abgerufen am 16.02.2025. |