Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. [Abbildung]
Unitas, Liechtes Einigkeit. Alteritas, Finsternis Das gegen- wertige od Schatten. Diese Figur zeiget an/ wie das hinab scheinet in das vnterste Imagina- D ij
Der guͤldene Griff. [Abbildung]
Unitas, Liechtes Einigkeit. Alteritas, Finſternis Das gegẽ- wertige od̕ Schatten. Dieſe Figur zeiget an/ wie das hinab ſcheinet in das vnterſte Imagina- D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0029"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi> </fw><lb/> <figure> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Unitas,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Liechtes<lb/> Einigkeit.</hi> </note><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Alteritas,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Finſternis</hi> </note><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">Das gegẽ-<lb/> wertige od̕<lb/> Schatten.</hi> </note><lb/> </figure><lb/> <p>Dieſe Figur zeiget an/ wie das hinab ſcheinet in das vnterſte<lb/> Aug ſein Finſterniß/ ſeine Finſterniß oder Schatten/ wirff in das<lb/> oberſte Aug als in ſein Liecht/ das euſſerſte vnterſte wirckt nichts<lb/> ohne das Liecht des obriſten/ aber das oberſte kan wohl vor ſich<lb/> wircken/ ohne Huͤlff des vnterſten im Abſterben des Menſchen<lb/> fallen dahin die euſſern Sinne/ das Fuͤhlen/ Hoͤren/ Riechen/<lb/> Greiffen/ Schmecken/ darnach die <hi rendition="#aq">Imagination</hi> vnd Gedancken/<lb/> darnach die Vernunfft/ vnd bleibet allein das ewige verſamlet/<lb/> im inwendigſten Geiſt/ es wird offtmahls das mitle Aug/ als<lb/> die Vernunfft/ ertrencket/ durch das vielfeltig <hi rendition="#aq">imaginiren,</hi> vnd<lb/> alſo wird offtmahls das oberſte Aug erſeufft vnd ertrenckt/ durch<lb/> ſtrenge Wirckung der Vernunfft/ auch wird der Geiſt Gottes die<lb/> Erleuchtung in vns ertrenckt vnd verhindert/ durch vnſern Ver-<lb/> ſtand/ ſo er ſich wircklich helt/ ſo das obere wirckt/ ſo muſt das vn-<lb/> terſte ſtilſtehen vnd leiden/ als ſol die <hi rendition="#aq">Imaginatio</hi> jr werck volbrin-<lb/> gen/ <hi rendition="#aq">cabaliſtica magia,</hi> ſo muͤſſen euſſere ſinne ſtillſtehen/ was die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Imagina-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Der guͤldene Griff.
[Abbildung
]
Dieſe Figur zeiget an/ wie das hinab ſcheinet in das vnterſte
Aug ſein Finſterniß/ ſeine Finſterniß oder Schatten/ wirff in das
oberſte Aug als in ſein Liecht/ das euſſerſte vnterſte wirckt nichts
ohne das Liecht des obriſten/ aber das oberſte kan wohl vor ſich
wircken/ ohne Huͤlff des vnterſten im Abſterben des Menſchen
fallen dahin die euſſern Sinne/ das Fuͤhlen/ Hoͤren/ Riechen/
Greiffen/ Schmecken/ darnach die Imagination vnd Gedancken/
darnach die Vernunfft/ vnd bleibet allein das ewige verſamlet/
im inwendigſten Geiſt/ es wird offtmahls das mitle Aug/ als
die Vernunfft/ ertrencket/ durch das vielfeltig imaginiren, vnd
alſo wird offtmahls das oberſte Aug erſeufft vnd ertrenckt/ durch
ſtrenge Wirckung der Vernunfft/ auch wird der Geiſt Gottes die
Erleuchtung in vns ertrenckt vnd verhindert/ durch vnſern Ver-
ſtand/ ſo er ſich wircklich helt/ ſo das obere wirckt/ ſo muſt das vn-
terſte ſtilſtehen vnd leiden/ als ſol die Imaginatio jr werck volbrin-
gen/ cabaliſtica magia, ſo muͤſſen euſſere ſinne ſtillſtehen/ was die
Imagina-
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/29 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/29>, abgerufen am 16.02.2025. |