Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. GOtt warten in jhme selber/ vnd in ein vergessen kommen/ seinerselber/ vnd aller ding/ der wird in seinem Verstand von GOtt er- leuchtet/ vnd das heist von Gott lernen/ vom Vater hören/ dem Zug des Vaters raum geben/ solches mag ein jeder in jhme selbst erfahren/ das obriste inwendigste Aug kan wohl seine Krafft zubringen ohne alle hülff vnd gegenwertigkeit der vntersten Au- gen/ aber das vnterste mag nichts schaffen/ ohne Hülff vnd Liecht des Obristen Auges/ darauff merck allhier diese Regel/ Quicquid potest potentia inferior hoc idem potest potentia superior & multe excellentior, sed non contra, das ist/ Was da ver- mag die vntere Begreiffligkeit/ dasselbe vermag die obere Begreiff- ligkeit/ viel in einem höhern grad/ aber nicht das gegentheil/ dann das obere Aug vermag viel/ das dem andern vnmüglich ist zuthun. Item merck diese Regel/ Unitas omnis est in sua alteritate ut lux in tenebris: Et omnis alteritas estin sua unitate ut te- nebrae in luce, das ist/ die Einigkeit als das jnnerste Aug/ ist dem gezweitem als dem vntersten Aug gleich wie ein Liecht in der Fin- sternis/ als der Verstand ist die Einigkeit gegen der Vernunfft/ die Vernunfft ist das Gezweite gegen dem Verstand/ vnd ist der Ver- stand in der Vernunfft/ wie ein Liecht in eim Schatten oder Fin- sternis/ also ist die Vernunfft die Einigkeit gegen der Imagina- tion, Imaginatio ist der Schatten oder Bildtnis der Vernunfft/ vnd diese einige Vernunfft leuchtet in die Imaginatio, widerumb in die Vernunfft wie ein Schatten in das Liecht Item die Imagi- natio ist die Einigkeit gegen den eussern 5. Sinnen gerechnet/ vnd ist ein Liecht gegen sie/ die eussern Sinnen sind ein Schatten vnd Finsternis gegen der Imagination. Diese
Der guͤldene Griff. GOtt warten in jhme ſelber/ vnd in ein vergeſſen kommen/ ſeinerſelber/ vnd aller ding/ der wird in ſeinem Verſtand von GOtt er- leuchtet/ vnd das heiſt von Gott lernen/ vom Vater hoͤren/ dem Zug des Vaters raum geben/ ſolches mag ein jeder in jhme ſelbſt erfahren/ das obriſte inwendigſte Aug kan wohl ſeine Krafft zubringen ohne alle huͤlff vnd gegenwertigkeit der vnterſten Au- gen/ aber das vnterſte mag nichts ſchaffen/ ohne Huͤlff vnd Liecht des Obriſten Auges/ darauff merck allhier dieſe Regel/ Quicquid poteſt potentia inferior hoc idem poteſt potentia ſuperior & multè excellentior, ſed non contra, das iſt/ Was da ver- mag die vntere Begreiffligkeit/ daſſelbe vermag die obere Begreiff- ligkeit/ viel in einem hoͤhern grad/ aber nicht das gegentheil/ dann das obere Aug vermag viel/ das dem andern vnmuͤglich iſt zuthun. Item merck dieſe Regel/ Unitas omnis eſt in ſua alteritate ut lux in tenebris: Et omnis alteritas eſtin ſua unitate ut te- nebræ in luce, das iſt/ die Einigkeit als das jnnerſte Aug/ iſt dem gezweitem als dem vnterſten Aug gleich wie ein Liecht in der Fin- ſternis/ als der Verſtand iſt die Einigkeit gegen der Vernunfft/ die Vernunfft iſt das Gezweite gegen dem Verſtand/ vnd iſt der Ver- ſtand in der Vernunfft/ wie ein Liecht in eim Schatten oder Fin- ſternis/ alſo iſt die Vernunfft die Einigkeit gegen der Imagina- tion, Imaginatio iſt der Schatten oder Bildtnis der Vernunfft/ vnd dieſe einige Vernunfft leuchtet in die Imaginatio, widerumb in die Vernunfft wie ein Schatten in das Liecht Item die Imagi- natio iſt die Einigkeit gegen den euſſern 5. Sinnen gerechnet/ vnd iſt ein Liecht gegen ſie/ die euſſern Sinnen ſind ein Schatten vnd Finſternis gegen der Imagination. Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> GOtt warten in jhme ſelber/ vnd in ein vergeſſen kommen/ ſeiner<lb/> ſelber/ vnd aller ding/ der wird in ſeinem Verſtand von GOtt er-<lb/> leuchtet/ vnd das heiſt von <hi rendition="#k">Gott</hi> lernen/ vom Vater hoͤren/<lb/> dem Zug des Vaters raum geben/ ſolches mag ein jeder in jhme<lb/> ſelbſt erfahren/ das obriſte inwendigſte Aug kan wohl ſeine Krafft<lb/> zubringen ohne alle huͤlff vnd gegenwertigkeit der vnterſten Au-<lb/> gen/ aber das vnterſte mag nichts ſchaffen/ ohne Huͤlff vnd Liecht<lb/> des Obriſten Auges/ darauff merck allhier dieſe Regel/ <hi rendition="#aq">Quicquid<lb/> poteſt potentia inferior hoc idem poteſt potentia ſuperior<lb/> & multè excellentior, ſed non contra,</hi> das iſt/ Was da ver-<lb/> mag die vntere Begreiffligkeit/ daſſelbe vermag die obere Begreiff-<lb/> ligkeit/ viel in einem hoͤhern grad/ aber nicht das gegentheil/ dann<lb/> das obere Aug vermag viel/ das dem andern vnmuͤglich iſt zuthun.<lb/><hi rendition="#aq">Item</hi> merck dieſe Regel/ <hi rendition="#aq">Unitas omnis eſt in ſua alteritate ut<lb/> lux in tenebris: Et omnis alteritas eſtin ſua unitate ut te-<lb/> nebræ in luce,</hi> das iſt/ die Einigkeit als das jnnerſte Aug/ iſt dem<lb/> gezweitem als dem vnterſten Aug gleich wie ein Liecht in der Fin-<lb/> ſternis/ als der Verſtand iſt die Einigkeit gegen der Vernunfft/ die<lb/> Vernunfft iſt das Gezweite gegen dem Verſtand/ vnd iſt der Ver-<lb/> ſtand in der Vernunfft/ wie ein Liecht in eim Schatten oder Fin-<lb/> ſternis/ alſo iſt die Vernunfft die Einigkeit gegen der <hi rendition="#aq">Imagina-<lb/> tion, Imaginatio</hi> iſt der Schatten oder Bildtnis der Vernunfft/<lb/> vnd dieſe einige Vernunfft leuchtet in die <hi rendition="#aq">Imaginatio,</hi> widerumb<lb/> in die Vernunfft wie ein Schatten in das Liecht <hi rendition="#aq">Item</hi> die <hi rendition="#aq">Imagi-<lb/> natio</hi> iſt die Einigkeit gegen den euſſern 5. Sinnen gerechnet/ vnd<lb/> iſt ein Liecht gegen ſie/ die euſſern Sinnen ſind ein Schatten vnd<lb/> Finſternis gegen der <hi rendition="#aq">Imagination.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Der guͤldene Griff.
GOtt warten in jhme ſelber/ vnd in ein vergeſſen kommen/ ſeiner
ſelber/ vnd aller ding/ der wird in ſeinem Verſtand von GOtt er-
leuchtet/ vnd das heiſt von Gott lernen/ vom Vater hoͤren/
dem Zug des Vaters raum geben/ ſolches mag ein jeder in jhme
ſelbſt erfahren/ das obriſte inwendigſte Aug kan wohl ſeine Krafft
zubringen ohne alle huͤlff vnd gegenwertigkeit der vnterſten Au-
gen/ aber das vnterſte mag nichts ſchaffen/ ohne Huͤlff vnd Liecht
des Obriſten Auges/ darauff merck allhier dieſe Regel/ Quicquid
poteſt potentia inferior hoc idem poteſt potentia ſuperior
& multè excellentior, ſed non contra, das iſt/ Was da ver-
mag die vntere Begreiffligkeit/ daſſelbe vermag die obere Begreiff-
ligkeit/ viel in einem hoͤhern grad/ aber nicht das gegentheil/ dann
das obere Aug vermag viel/ das dem andern vnmuͤglich iſt zuthun.
Item merck dieſe Regel/ Unitas omnis eſt in ſua alteritate ut
lux in tenebris: Et omnis alteritas eſtin ſua unitate ut te-
nebræ in luce, das iſt/ die Einigkeit als das jnnerſte Aug/ iſt dem
gezweitem als dem vnterſten Aug gleich wie ein Liecht in der Fin-
ſternis/ als der Verſtand iſt die Einigkeit gegen der Vernunfft/ die
Vernunfft iſt das Gezweite gegen dem Verſtand/ vnd iſt der Ver-
ſtand in der Vernunfft/ wie ein Liecht in eim Schatten oder Fin-
ſternis/ alſo iſt die Vernunfft die Einigkeit gegen der Imagina-
tion, Imaginatio iſt der Schatten oder Bildtnis der Vernunfft/
vnd dieſe einige Vernunfft leuchtet in die Imaginatio, widerumb
in die Vernunfft wie ein Schatten in das Liecht Item die Imagi-
natio iſt die Einigkeit gegen den euſſern 5. Sinnen gerechnet/ vnd
iſt ein Liecht gegen ſie/ die euſſern Sinnen ſind ein Schatten vnd
Finſternis gegen der Imagination.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/28 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/28>, abgerufen am 16.02.2025. |