Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. Imaginatio nicht durch die 5. Sinne außgetheilt seyn/ sie müssenzusammen gesamlet werden/ also muß das vnterste still stehen/ sol das oberste wircken. Jtem/ das mittel Auge/ als die Vernunfft/ sol sie ihr Wirckung volbringen/ so muß sie nicht durch das vnterste Aug gehindert werden/ als durch frembde Formen vnd Einbildun- gen/ also sol das oberste Aug als der Verstand ein vnsichtiges ding erkennen vnd sehen/ so muß die Vernunfft stillstehen/ sol das ober- ste Aug erleuchtet werden/ so muß es nicht wircken/ nichts sehen/ nichts wissen/ es muß am Sabbath ruhen/ inwendig auff GOtt warten/ das ist/ Sol GOtt als der wahre Leuchter vnd Liecht in vns lehren vnd wircken/ so muß der Verstand innehalten vnd lei- den/ Ach wer so selig were/ dass er sich gewehnete zu si- tzen vnd Gott stilhielte/ wie David saget/ Jch wil hören was der HErr in mir reden wird/ Er dürffte für Kunst vnd Weißheit nicht sorgen/ er lernete alle ding ohne müh vnd arbeit/ aber es ist den natürlichen Menschen schweer/ daß er sol sterben/ vnnd nicht allezeit wircken/ mit fantasiren, discuriren, imaginiren, sehen/ hören/ Wir lernen auch allhie/ ob gleich das oberste Aug so hoch vnd edel ist/ daß es ohne Hülff der vntern wircken können/ so kan es doch von den vntersten auffgehalten vnd verhindert werden/ Dar- umb lesen wir von jenem Philosopho/ daß er jhme ließ die Augen außstechen/ auff daß sein inwendiges Aug nicht möchte von der inwendigen Warheit auffgehalten werden.
2. Ver-
Der guͤldene Griff. Imaginatio nicht durch die 5. Sinne außgetheilt ſeyn/ ſie muͤſſenzuſammen geſamlet werden/ alſo muß das vnterſte ſtill ſtehen/ ſol das oberſte wircken. Jtem/ das mittel Auge/ als die Vernunfft/ ſol ſie ihr Wirckung volbringen/ ſo muß ſie nicht durch das vnterſte Aug gehindert werden/ als durch frembde Formen vnd Einbildun- gen/ alſo ſol das oberſte Aug als der Verſtand ein vnſichtiges ding erkennen vnd ſehen/ ſo muß die Vernunfft ſtillſtehen/ ſol das ober- ſte Aug erleuchtet werden/ ſo muß es nicht wircken/ nichts ſehen/ nichts wiſſen/ es muß am Sabbath ruhen/ inwendig auff GOtt warten/ das iſt/ Sol GOtt als der wahre Leuchter vnd Liecht in vns lehren vnd wircken/ ſo muß der Verſtand innehalten vnd lei- den/ Ach wer ſo ſelig were/ daſs er ſich gewehnete zu ſi- tzen vnd Gott ſtilhielte/ wie David ſaget/ Jch wil hoͤren was der HErꝛ in mir reden wird/ Er duͤrffte fuͤr Kunſt vnd Weißheit nicht ſorgen/ er lernete alle ding ohne muͤh vnd arbeit/ aber es iſt den natuͤrlichen Menſchen ſchweer/ daß er ſol ſterben/ vnnd nicht allezeit wircken/ mit fantaſiren, diſcuriren, imaginiren, ſehen/ hoͤren/ Wir lernen auch allhie/ ob gleich das oberſte Aug ſo hoch vnd edel iſt/ daß es ohne Huͤlff der vntern wircken koͤnnen/ ſo kan es doch von den vnterſten auffgehalten vnd verhindert werden/ Dar- umb leſen wir von jenem Philoſopho/ daß er jhme ließ die Augen außſtechen/ auff daß ſein inwendiges Aug nicht moͤchte von der inwendigen Warheit auffgehalten werden.
2. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Imaginatio</hi> nicht durch die 5. Sinne außgetheilt ſeyn/ ſie muͤſſen<lb/> zuſammen geſamlet werden/ alſo muß das vnterſte ſtill ſtehen/ ſol<lb/> das oberſte wircken. Jtem/ das mittel Auge/ als die Vernunfft/ ſol<lb/> ſie ihr Wirckung volbringen/ ſo muß ſie nicht durch das vnterſte<lb/> Aug gehindert werden/ als durch frembde Formen vnd Einbildun-<lb/> gen/ alſo ſol das oberſte Aug als der Verſtand ein vnſichtiges ding<lb/> erkennen vnd ſehen/ ſo muß die Vernunfft ſtillſtehen/ ſol das ober-<lb/> ſte Aug erleuchtet werden/ ſo muß es nicht wircken/ nichts ſehen/<lb/> nichts wiſſen/ es muß am Sabbath ruhen/ inwendig auff GOtt<lb/> warten/ das iſt/ Sol GOtt als der wahre Leuchter vnd Liecht in<lb/> vns lehren vnd wircken/ ſo muß der Verſtand innehalten vnd lei-<lb/> den/ <hi rendition="#fr">Ach wer ſo ſelig were/ daſs er ſich gewehnete zu ſi-<lb/> tzen vnd Gott ſtilhielte/</hi> wie David ſaget/ Jch wil hoͤren was<lb/> der HErꝛ in mir reden wird/ <hi rendition="#fr">E</hi>r duͤrffte fuͤr Kunſt vnd Weißheit<lb/> nicht ſorgen/ er lernete alle ding ohne muͤh vnd arbeit/ aber es iſt<lb/> den natuͤrlichen Menſchen ſchweer/ daß er ſol ſterben/ vnnd nicht<lb/> allezeit wircken/ mit <hi rendition="#aq">fantaſiren, diſcuriren, imaginiren,</hi> ſehen/<lb/> hoͤren/ Wir lernen auch allhie/ ob gleich das oberſte Aug ſo hoch<lb/> vnd edel iſt/ daß es ohne Huͤlff der vntern wircken koͤnnen/ ſo kan es<lb/> doch von den vnterſten auffgehalten vnd verhindert werden/ Dar-<lb/> umb leſen wir von jenem Philoſopho/ daß er jhme ließ die Augen<lb/> außſtechen/ auff daß ſein inwendiges Aug nicht moͤchte von der<lb/> inwendigen Warheit auffgehalten werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <table> <row> <cell>1. <hi rendition="#fr">Verſtand/ Gemuͤth.</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">Mens ſeu Intellectus</hi><lb/> Jſt Engliſch/ Geiſtlich<lb/> Goͤttlich/ von wegen des<lb/> Geiſtes Gottes.</cell> <cell> <hi rendition="#fr">das hoͤchſte<lb/> inwendigſte.</hi> </cell> </row> </table><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Ver-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Der guͤldene Griff.
Imaginatio nicht durch die 5. Sinne außgetheilt ſeyn/ ſie muͤſſen
zuſammen geſamlet werden/ alſo muß das vnterſte ſtill ſtehen/ ſol
das oberſte wircken. Jtem/ das mittel Auge/ als die Vernunfft/ ſol
ſie ihr Wirckung volbringen/ ſo muß ſie nicht durch das vnterſte
Aug gehindert werden/ als durch frembde Formen vnd Einbildun-
gen/ alſo ſol das oberſte Aug als der Verſtand ein vnſichtiges ding
erkennen vnd ſehen/ ſo muß die Vernunfft ſtillſtehen/ ſol das ober-
ſte Aug erleuchtet werden/ ſo muß es nicht wircken/ nichts ſehen/
nichts wiſſen/ es muß am Sabbath ruhen/ inwendig auff GOtt
warten/ das iſt/ Sol GOtt als der wahre Leuchter vnd Liecht in
vns lehren vnd wircken/ ſo muß der Verſtand innehalten vnd lei-
den/ Ach wer ſo ſelig were/ daſs er ſich gewehnete zu ſi-
tzen vnd Gott ſtilhielte/ wie David ſaget/ Jch wil hoͤren was
der HErꝛ in mir reden wird/ Er duͤrffte fuͤr Kunſt vnd Weißheit
nicht ſorgen/ er lernete alle ding ohne muͤh vnd arbeit/ aber es iſt
den natuͤrlichen Menſchen ſchweer/ daß er ſol ſterben/ vnnd nicht
allezeit wircken/ mit fantaſiren, diſcuriren, imaginiren, ſehen/
hoͤren/ Wir lernen auch allhie/ ob gleich das oberſte Aug ſo hoch
vnd edel iſt/ daß es ohne Huͤlff der vntern wircken koͤnnen/ ſo kan es
doch von den vnterſten auffgehalten vnd verhindert werden/ Dar-
umb leſen wir von jenem Philoſopho/ daß er jhme ließ die Augen
außſtechen/ auff daß ſein inwendiges Aug nicht moͤchte von der
inwendigen Warheit auffgehalten werden.
1. Verſtand/ Gemuͤth. Mens ſeu Intellectus
Jſt Engliſch/ Geiſtlich
Goͤttlich/ von wegen des
Geiſtes Gottes. das hoͤchſte
inwendigſte.
2. Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/30 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/30>, abgerufen am 16.02.2025. |