Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi Seavton. ist auß der Seiten Gottes vnnd Christi/ wie das Weibvom Manne/ vnd ward eben darein gesetzt/ nach dem Jn- wendigen Menschen zu Wandeln/ Eph. 2. vnd 3. Wer sich nun selber erkennet/ vnd Gott/ der hat wolgestudieret vnd das Feld wol gebawet/ vnd hat hie vnd dort genung/ vnd das ist Philisophia antiquißima ideoq; verißi- ma. Christe fac ut sapiam quia tu Sapientia Patris Da Stuel der Trinitet: DIe Vier Farben in Regenbogen/ bedeuten die INRI. S. P. W. M. V. S. Hg. Gott Hg. V. S. Wort. [Spaltenumbruch]Die gantze Völl der Gott- [Abbildung] 1. Ostertag. 2. Himmelfarht. 3. Psingst. 4. Weinacht. Gelb. Blaw. Roth. Grun. 1. Mattheus. 2. Marcus. 3. Lucas. 4. Johannes Mensch. Lewe. Ochß. Adeler. Der G
Gnothi Seavton. iſt auß der Seiten Gottes vnnd Chriſti/ wie das Weibvom Manne/ vnd ward eben darein geſetzt/ nach dem Jn- wendigen Menſchen zu Wandeln/ Eph. 2. vnd 3. Wer ſich nun ſelber erkennet/ vnd Gott/ der hat wolgeſtudieret vnd das Feld wol gebawet/ vnd hat hie vnd dort genung/ vnd das iſt Philiſophia antiquißima ideoq́; verißi- ma. Chriſte fac ut ſapiam quia tu Sapientia Patris Da Stuel der Trinitet: DIe Vier Farben in Regenbogen/ bedeuten die INRI. S. P. W. M. V. S. Hg. Gott Hg. V. S. Wort. [Spaltenumbruch]Die gantze Voͤll der Gott- [Abbildung] 1. Oſtertag. 2. Himmelfarht. 3. Pſingſt. 4. Weinacht. Gelb. Blaw. Roth. Grůn. 1. Mattheus. 2. Marcus. 3. Lucas. 4. Johannes Menſch. Lewe. Ochß. Adeler. 🜂 🜂 🜄 🜄 Der G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Gnothi Seavton.</hi></fw><lb/> iſt auß der Seiten Gottes vnnd Chriſti/ wie das Weib<lb/> vom Manne/ vnd ward eben darein geſetzt/ nach dem Jn-<lb/> wendigen Menſchen zu Wandeln/ Eph. 2. vnd 3. Wer<lb/> ſich nun ſelber erkennet/ vnd Gott/ der hat wolgeſtudieret<lb/> vnd das Feld wol gebawet/ vnd hat hie vnd dort genung/<lb/> vnd das iſt <hi rendition="#aq">Philiſophia antiquißima ideoq́; verißi-<lb/> ma.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Chriſte fac ut ſapiam quia tu Sapientia Patris<lb/> Es ſolus, tecum qui ſapit ille ſapit.</hi> </hi> </quote> </cit> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Da Stuel der Trinitet:</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Vier Farben in Regenbogen/ bedeuten die<lb/> Vier Element/ oder 4. <hi rendition="#aq">Matrices in magno<lb/> mundo,</hi> vnnd dieſe 4. Element ſeind ſelber die<lb/> Welt/ mit allem daß in jhr begrieffen iſt.</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">INRI</hi>.</hi> </p><lb/> <p>S. P. W. M.</p><lb/> <p>V. S. <hi rendition="#g">Hg</hi>. Gott</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Hg</hi>. V. S. Wort.</p><lb/> <cb/> <cit> <quote>Die gantze Voͤll der Gott-<lb/> heit wohnet in der Menſch-<lb/> heit Chriſti Leibhafftig/ A-<lb/> poc. 4.</quote> </cit><lb/> <figure/> <list> <item>1. Oſtertag. 2. Himmelfarht. 3. Pſingſt. 4. Weinacht.</item><lb/> <item>Gelb. Blaw. Roth. Grůn.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">1. Mattheus. 2. Marcus. 3. Lucas. 4. Johannes</hi> </item><lb/> <item>Menſch. Lewe. Ochß. Adeler.</item><lb/> <item>🜂 🜂 🜄 🜄</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0049]
Gnothi Seavton.
iſt auß der Seiten Gottes vnnd Chriſti/ wie das Weib
vom Manne/ vnd ward eben darein geſetzt/ nach dem Jn-
wendigen Menſchen zu Wandeln/ Eph. 2. vnd 3. Wer
ſich nun ſelber erkennet/ vnd Gott/ der hat wolgeſtudieret
vnd das Feld wol gebawet/ vnd hat hie vnd dort genung/
vnd das iſt Philiſophia antiquißima ideoq́; verißi-
ma.
Chriſte fac ut ſapiam quia tu Sapientia Patris
Es ſolus, tecum qui ſapit ille ſapit.
Da Stuel der Trinitet:
DIe Vier Farben in Regenbogen/ bedeuten die
Vier Element/ oder 4. Matrices in magno
mundo, vnnd dieſe 4. Element ſeind ſelber die
Welt/ mit allem daß in jhr begrieffen iſt.
INRI.
S. P. W. M.
V. S. Hg. Gott
Hg. V. S. Wort.
Die gantze Voͤll der Gott-
heit wohnet in der Menſch-
heit Chriſti Leibhafftig/ A-
poc. 4.
[Abbildung]
1. Oſtertag. 2. Himmelfarht. 3. Pſingſt. 4. Weinacht.
Gelb. Blaw. Roth. Grůn.
1. Mattheus. 2. Marcus. 3. Lucas. 4. Johannes
Menſch. Lewe. Ochß. Adeler.
🜂 🜂 🜄 🜄
Der
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |