Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. kein Kunst sorgen/ Es ist alles in jhm vberflüssig (vnd ebendie Erkentniß ist Gottes vnd vnser selbst/ ist die aller höch- sie/ gröste/ vnd fürnembste Kunst: Das Neun vnd Zwanzigste Capitel. Was für grosser nutz komme zu deme/ der die Astrologiam Theologizatam fleissig vbet. ERstlich lehrnen wir darauß/ das der Mensche auß II. Das der Mensch eben das in sich habe vnd trage/ III. Das der Menschen Handtierungen/ gewerbe/ IV. Das die 12. Hauser des Himmels sampt dem 7. tzel O iij
Das Ander Buͤchlein. kein Kunſt ſorgen/ Es iſt alles in jhm vberfluͤſſig (vnd ebendie Erkentniß iſt Gottes vnd vnſer ſelbſt/ iſt die aller hoͤch- ſie/ groͤſte/ vnd fuͤrnembſte Kunſt: Das Neun vnd Zwanzigſte Capitel. Was fuͤr groſſer nutz komme zu deme/ der die Aſtrologiam Theologizatam fleiſſig vbet. ERſtlich lehrnen wir darauß/ das der Menſche auß II. Das der Menſch eben das in ſich habe vnd trage/ III. Das der Menſchen Handtierungen/ gewerbe/ IV. Das die 12. Hauſer des Himmels ſampt dem 7. tzel O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> kein Kunſt ſorgen/ Es iſt alles in jhm vberfluͤſſig (vnd eben<lb/> die Erkentniß iſt Gottes vnd vnſer ſelbſt/ iſt die aller hoͤch-<lb/> ſie/ groͤſte/ vnd fuͤrnembſte Kunſt:</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Das Neun vnd Zwanzigſte Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Was fuͤr groſſer nutz komme zu deme/<lb/> der die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtrologiam Theologizatam</hi></hi><lb/> fleiſſig vbet.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich lehrnen wir darauß/ das der Menſche auß<lb/> dem <hi rendition="#aq">Limo terræ</hi> genommen vnd gemachet ſey. Als<lb/> ſein Leib iſt aus der Erden vnnd Waſſer/ als ein<lb/> Hauß der Seelen/ vnd die Seele auß Lufft vnnd Fewer/<lb/> das iſt aus dem Geſtirne/ iſt ein Hauß vnnd Wonung deß<lb/> Geiſtes/ der Geiſt gehet auß dem Munde Gottes.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das der Menſch eben das in ſich habe vnd trage/<lb/> daraus er gemacht iſt/ vnnd in demſelbigen bleiben muͤſſe.<lb/> Darumb iſt der <hi rendition="#aq">Limus terræ</hi> gantz in jhme: Alſo das gantze<lb/> Firmament iſt gantz im Menſchen/ vnnd gantz auſſer dem<lb/> Menſchen Gott iſt gantz im Menſchen/ vnnd gantz auſſer<lb/> dem Menſchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Das der Menſchen Handtierungen/ gewerbe/<lb/> Ampt/ Standt/ Beruff/ Jtem Handwercke/ Kuͤnſte/<lb/> Sprachen auß dem Geſtirne kommen/ vnd wachſen/ wie<lb/> dem Leibe das Brodt wechſet auß dem Strohe/ vnnd der<lb/> Wein wechſet auß dem Holtze.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Das die 12. Hauſer des Himmels ſampt dem 7.<lb/> Planeten/ alle ſolche dinge gnugſam bewehren vnnd vber-<lb/> zeugen/ vnd daß das Firmament ſey nicht alleine eine Wur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tzel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0109]
Das Ander Buͤchlein.
kein Kunſt ſorgen/ Es iſt alles in jhm vberfluͤſſig (vnd eben
die Erkentniß iſt Gottes vnd vnſer ſelbſt/ iſt die aller hoͤch-
ſie/ groͤſte/ vnd fuͤrnembſte Kunſt:
Das Neun vnd Zwanzigſte Capitel.
Was fuͤr groſſer nutz komme zu deme/
der die Aſtrologiam Theologizatam
fleiſſig vbet.
ERſtlich lehrnen wir darauß/ das der Menſche auß
dem Limo terræ genommen vnd gemachet ſey. Als
ſein Leib iſt aus der Erden vnnd Waſſer/ als ein
Hauß der Seelen/ vnd die Seele auß Lufft vnnd Fewer/
das iſt aus dem Geſtirne/ iſt ein Hauß vnnd Wonung deß
Geiſtes/ der Geiſt gehet auß dem Munde Gottes.
II. Das der Menſch eben das in ſich habe vnd trage/
daraus er gemacht iſt/ vnnd in demſelbigen bleiben muͤſſe.
Darumb iſt der Limus terræ gantz in jhme: Alſo das gantze
Firmament iſt gantz im Menſchen/ vnnd gantz auſſer dem
Menſchen Gott iſt gantz im Menſchen/ vnnd gantz auſſer
dem Menſchen.
III. Das der Menſchen Handtierungen/ gewerbe/
Ampt/ Standt/ Beruff/ Jtem Handwercke/ Kuͤnſte/
Sprachen auß dem Geſtirne kommen/ vnd wachſen/ wie
dem Leibe das Brodt wechſet auß dem Strohe/ vnnd der
Wein wechſet auß dem Holtze.
IV. Das die 12. Hauſer des Himmels ſampt dem 7.
Planeten/ alle ſolche dinge gnugſam bewehren vnnd vber-
zeugen/ vnd daß das Firmament ſey nicht alleine eine Wur-
tzel
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/109 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/109>, abgerufen am 16.02.2025. |