Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Erkenne dich selber/ wer nicht darzu geboren ist/ der kan es nicht: quasi diceret:Were es nicht von Natur in mir/ wie auch in allen/ Nim- mermehr vermöchte ein Mensche zu sein ein Magus, ein Gabalist/ Dann so wir in der Newen Geburt zu Kindern Gottes geboren seind/ das grösser ist: viel mehr sind wir ge- boren zu Kindern der Weißheit. Es lieget alles an dem Erkennen/ Wer sich selber erkennet/ Woraus er gemacht sey vnd warzu/ der muß sagen/ das vns Menschen Magia so natürlich angebohren sey/ als Riechen/ schmecken/ füh- len/ Reden/ etc. Den es ist ja zwiefache weißheit in allen Menschen/ keine
Erkenne dich ſelber/ wer nicht darzu geboren iſt/ der kan es nicht: quaſi diceret:Were es nicht von Natur in mir/ wie auch in allen/ Nim- mermehr vermoͤchte ein Menſche zu ſein ein Magus, ein Gabaliſt/ Dann ſo wir in der Newen Geburt zu Kindern Gottes geboren ſeind/ das groͤſſer iſt: viel mehr ſind wir ge- boren zu Kindern der Weißheit. Es lieget alles an dem Erkennen/ Wer ſich ſelber erkennet/ Woraus er gemacht ſey vnd warzu/ der muß ſagen/ das vns Menſchen Magia ſo natuͤrlich angebohren ſey/ als Riechen/ ſchmecken/ fuͤh- len/ Reden/ etc. Den es iſt ja zwiefache weißheit in allen Menſchen/ keine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0108" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkenne dich ſelber/</hi></fw><lb/> wer nicht darzu geboren iſt/ der kan es nicht: <hi rendition="#aq">quaſi diceret:</hi><lb/> Were es nicht von Natur in mir/ wie auch in allen/ Nim-<lb/> mermehr vermoͤchte ein Menſche zu ſein ein <hi rendition="#aq">Magus,</hi> ein<lb/> Gabaliſt/ Dann ſo wir in der Newen Geburt zu Kindern<lb/> Gottes geboren ſeind/ das groͤſſer iſt: viel mehr ſind wir ge-<lb/> boren zu Kindern der Weißheit. Es lieget alles an dem<lb/> Erkennen/ Wer ſich ſelber erkennet/ Woraus er gemacht<lb/> ſey vnd warzu/ der muß ſagen/ das vns Menſchen <hi rendition="#aq">Magia</hi><lb/> ſo natuͤrlich angebohren ſey/ als Riechen/ ſchmecken/ fuͤh-<lb/> len/ Reden/ etc.</p><lb/> <p>Den es iſt ja zwiefache weißheit in allen Menſchen/<lb/> als die Himliſche Ewige/ auß Gotte/ vnnd den Engeln:<lb/> Vnd die Jrrdiſche zeitliche aus der Natur. Darvon liß<lb/> weiter das Buͤchlein <hi rendition="#aq">Theophraſti Paracelſis: De funda-<lb/> mento Sapientiæ & Artium.</hi> Du moͤchteſt hie ſprechen<lb/> alſo: Die Buͤcher lehren dich nichts/ Tragen nicht hinein/<lb/> etc. Vnd Weiſeſt mich dennoch auff Buͤcher. <hi rendition="#aq">Reſponſio,</hi><lb/> Ob gleich die Lehrer vnd Buͤch er keine Kunſt in Menſchen<lb/> tragen noch eingieſſen/ ſo ſeind ſie doch Ermanunge zu de-<lb/> me/ das in vns iſt. Jch rede aber von dem rechten Buche.<lb/> Vnd darumb ſollen wir gute Buͤcher lieb habẽ/ das in jhnen<lb/> nichts anders geſchrieben iſt/ den das/ das in vns iſt/ vnnd<lb/> das wir ſelber ſein/ vnd ſein ſollen vnd muͤſſen: Nemlich/<lb/> gute Buͤcher vnd Lehrer fuͤhren vns zu deme/ das wir ſel-<lb/> ber ſein/ nach der zweifachen Geburt/ vnd beſchreiben daß/<lb/> daraus der Menſche iſt/ vnd warzu der Menſche geſchaf-<lb/> fen ſey/ vnd in dieſe Welt geſetzet/ vnnd das der Menſche<lb/> eben das ſein ſolle/ was er lernet. Der Menſche lernet ſich<lb/> ſelber erkennen/ vnd alſo Erkennet er Gott vnd alle ding in<lb/> ihme. Wer ſich ſelber erkennet vnd GOtt/ der darff fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0108]
Erkenne dich ſelber/
wer nicht darzu geboren iſt/ der kan es nicht: quaſi diceret:
Were es nicht von Natur in mir/ wie auch in allen/ Nim-
mermehr vermoͤchte ein Menſche zu ſein ein Magus, ein
Gabaliſt/ Dann ſo wir in der Newen Geburt zu Kindern
Gottes geboren ſeind/ das groͤſſer iſt: viel mehr ſind wir ge-
boren zu Kindern der Weißheit. Es lieget alles an dem
Erkennen/ Wer ſich ſelber erkennet/ Woraus er gemacht
ſey vnd warzu/ der muß ſagen/ das vns Menſchen Magia
ſo natuͤrlich angebohren ſey/ als Riechen/ ſchmecken/ fuͤh-
len/ Reden/ etc.
Den es iſt ja zwiefache weißheit in allen Menſchen/
als die Himliſche Ewige/ auß Gotte/ vnnd den Engeln:
Vnd die Jrrdiſche zeitliche aus der Natur. Darvon liß
weiter das Buͤchlein Theophraſti Paracelſis: De funda-
mento Sapientiæ & Artium. Du moͤchteſt hie ſprechen
alſo: Die Buͤcher lehren dich nichts/ Tragen nicht hinein/
etc. Vnd Weiſeſt mich dennoch auff Buͤcher. Reſponſio,
Ob gleich die Lehrer vnd Buͤch er keine Kunſt in Menſchen
tragen noch eingieſſen/ ſo ſeind ſie doch Ermanunge zu de-
me/ das in vns iſt. Jch rede aber von dem rechten Buche.
Vnd darumb ſollen wir gute Buͤcher lieb habẽ/ das in jhnen
nichts anders geſchrieben iſt/ den das/ das in vns iſt/ vnnd
das wir ſelber ſein/ vnd ſein ſollen vnd muͤſſen: Nemlich/
gute Buͤcher vnd Lehrer fuͤhren vns zu deme/ das wir ſel-
ber ſein/ nach der zweifachen Geburt/ vnd beſchreiben daß/
daraus der Menſche iſt/ vnd warzu der Menſche geſchaf-
fen ſey/ vnd in dieſe Welt geſetzet/ vnnd das der Menſche
eben das ſein ſolle/ was er lernet. Der Menſche lernet ſich
ſelber erkennen/ vnd alſo Erkennet er Gott vnd alle ding in
ihme. Wer ſich ſelber erkennet vnd GOtt/ der darff fuͤr
keine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/108 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/108>, abgerufen am 16.02.2025. |