Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_068.001
eine Gestaltwirklichkeit, die durch sprachliche Entfaltung eines Kräftespiels pwe_068.002
von Bedeutungen gebildet wird." Dichtung ist "sprachgetragene Wirklichkeit", pwe_068.003
die darüber hinaus als eine "Wirklichkeit der Natur" bezeichnet pwe_068.004
werden kann. Und nun versucht Müller auch die Goetheschen Begriffe pwe_068.005
von Typus und Metamorphose auf die Dichtung zu übertragen. Gestalt pwe_068.006
entsteht, wenn der Typus Dichtung sich in der Metamorphose zum Werk pwe_068.007
gestaltet, im Nacheinander der Worte und Sätze, in vertikaler und spiraler pwe_068.008
Tendenz, wobei aber in jedem Wachstumsstand je schon Gestalt da ist. pwe_068.009
Soweit nun zwischen den Metamorphosen, in denen sich die verschiedenen pwe_068.010
Werke bilden, typische Gleichläufigkeiten bzw. Verschiedenheiten sich zeigen, pwe_068.011
muß es möglich sein, auch die Gattungen und Arten der Dichtung pwe_068.012
herzuleiten. Und schließlich wird der morphologische Gedanke auch zum pwe_068.013
Wertmaß: je vollkommener, reiner und reicher die Ausgliederung - als pwe_068.014
Einheit und Entfaltung - ist, um so höher wäre das Werk zu werten. pwe_068.015
Damit ist durch den Rückgriff auf Goethe der Poetik ein neues Arsenal pwe_068.016
von Kategorien und Termini angeboten und ein Forschungsprogramm aufgestellt, pwe_068.017
auf eine ebenso einfache wie anregende, ja verwirrende Weise.

pwe_068.018

Horst Oppel1 hat es unternommen, "die methodischen Grundfragen pwe_068.019
einer morphologischen Literaturwissenschaft von verschiedenen Ansatzpunkten pwe_068.020
her und in wiederholtem Einsatz enger einzukreisen", d. h. in beständigem pwe_068.021
Rückblick auf Goethe zu diskutieren und zu ergänzen, ohne pwe_068.022
selber ein eingehenderes System zu wagen. Anderseits hat Emil Staiger2 pwe_068.023
ziemlich energisch abgewinkt. Es stimmt an sich mißtrauisch, wenn die Literaturwissenschaft, pwe_068.024
nachdem sie sich seit Generationen um eine sacheigene pwe_068.025
Methode bemüht, ihr Heil bei einer - wenn auch noch so geistvollen - pwe_068.026
analogischen Übertragung Goethescher, im wesentlichen naturphilosophischer pwe_068.027
Gedanken finden soll, wobei zudem Goethes Ansätze in Urpflanzenlehre pwe_068.028
bzw. Osteologie kaum einheitlich sind. Staiger ist der Ansicht, daß pwe_068.029
überhaupt umgekehrt "die deutsche Literaturwissenschaft gerade in dem pwe_068.030
engen Anschluß an Goethes Begriffe krankt". Weder ist das Dichtwerk pwe_068.031
ein Organismus nach der Art von Pflanze und Tier, noch sind die Verhältnisse pwe_068.032
der "Teile" zum Ganzen hier und dort ohne weiteres vergleichbar, pwe_068.033
noch ist der Vollzug eines Gedichts eine Metamorphose im Goetheschen pwe_068.034
Sinn. Die Analogie verwischt gerade das, worauf es ankommt, es pwe_068.035
ist überhaupt fraglich, ob der Begriff der Gestalt dem des Stils vorzuziehen pwe_068.036
sei.

1 pwe_068.037
Horst Oppel, Morphologische Literaturwissenschaft. Goethes Ansicht und pwe_068.038
Methode.
Mainz 1947.
2 pwe_068.039
Emil Staiger, Morphologische Literaturwissenschaft. Trivium II (1944), 223 ff.

pwe_068.001
eine Gestaltwirklichkeit, die durch sprachliche Entfaltung eines Kräftespiels pwe_068.002
von Bedeutungen gebildet wird.“ Dichtung ist „sprachgetragene Wirklichkeit“, pwe_068.003
die darüber hinaus als eine „Wirklichkeit der Natur“ bezeichnet pwe_068.004
werden kann. Und nun versucht Müller auch die Goetheschen Begriffe pwe_068.005
von Typus und Metamorphose auf die Dichtung zu übertragen. Gestalt pwe_068.006
entsteht, wenn der Typus Dichtung sich in der Metamorphose zum Werk pwe_068.007
gestaltet, im Nacheinander der Worte und Sätze, in vertikaler und spiraler pwe_068.008
Tendenz, wobei aber in jedem Wachstumsstand je schon Gestalt da ist. pwe_068.009
Soweit nun zwischen den Metamorphosen, in denen sich die verschiedenen pwe_068.010
Werke bilden, typische Gleichläufigkeiten bzw. Verschiedenheiten sich zeigen, pwe_068.011
muß es möglich sein, auch die Gattungen und Arten der Dichtung pwe_068.012
herzuleiten. Und schließlich wird der morphologische Gedanke auch zum pwe_068.013
Wertmaß: je vollkommener, reiner und reicher die Ausgliederung – als pwe_068.014
Einheit und Entfaltung – ist, um so höher wäre das Werk zu werten. pwe_068.015
Damit ist durch den Rückgriff auf Goethe der Poetik ein neues Arsenal pwe_068.016
von Kategorien und Termini angeboten und ein Forschungsprogramm aufgestellt, pwe_068.017
auf eine ebenso einfache wie anregende, ja verwirrende Weise.

pwe_068.018

  Horst Oppel1 hat es unternommen, „die methodischen Grundfragen pwe_068.019
einer morphologischen Literaturwissenschaft von verschiedenen Ansatzpunkten pwe_068.020
her und in wiederholtem Einsatz enger einzukreisen“, d. h. in beständigem pwe_068.021
Rückblick auf Goethe zu diskutieren und zu ergänzen, ohne pwe_068.022
selber ein eingehenderes System zu wagen. Anderseits hat Emil Staiger2 pwe_068.023
ziemlich energisch abgewinkt. Es stimmt an sich mißtrauisch, wenn die Literaturwissenschaft, pwe_068.024
nachdem sie sich seit Generationen um eine sacheigene pwe_068.025
Methode bemüht, ihr Heil bei einer – wenn auch noch so geistvollen – pwe_068.026
analogischen Übertragung Goethescher, im wesentlichen naturphilosophischer pwe_068.027
Gedanken finden soll, wobei zudem Goethes Ansätze in Urpflanzenlehre pwe_068.028
bzw. Osteologie kaum einheitlich sind. Staiger ist der Ansicht, daß pwe_068.029
überhaupt umgekehrt „die deutsche Literaturwissenschaft gerade in dem pwe_068.030
engen Anschluß an Goethes Begriffe krankt“. Weder ist das Dichtwerk pwe_068.031
ein Organismus nach der Art von Pflanze und Tier, noch sind die Verhältnisse pwe_068.032
der „Teile“ zum Ganzen hier und dort ohne weiteres vergleichbar, pwe_068.033
noch ist der Vollzug eines Gedichts eine Metamorphose im Goetheschen pwe_068.034
Sinn. Die Analogie verwischt gerade das, worauf es ankommt, es pwe_068.035
ist überhaupt fraglich, ob der Begriff der Gestalt dem des Stils vorzuziehen pwe_068.036
sei.

1 pwe_068.037
Horst Oppel, Morphologische Literaturwissenschaft. Goethes Ansicht und pwe_068.038
Methode.
Mainz 1947.
2 pwe_068.039
Emil Staiger, Morphologische Literaturwissenschaft. Trivium II (1944), 223 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="68"/><lb n="pwe_068.001"/>
eine Gestaltwirklichkeit, die durch sprachliche Entfaltung eines Kräftespiels <lb n="pwe_068.002"/>
von Bedeutungen gebildet wird.&#x201C; Dichtung ist &#x201E;sprachgetragene Wirklichkeit&#x201C;, <lb n="pwe_068.003"/>
die darüber hinaus als eine &#x201E;Wirklichkeit der Natur&#x201C; bezeichnet <lb n="pwe_068.004"/>
werden kann. Und nun versucht <hi rendition="#k">Müller</hi> auch die Goetheschen Begriffe <lb n="pwe_068.005"/>
von Typus und Metamorphose auf die Dichtung zu übertragen. Gestalt <lb n="pwe_068.006"/>
entsteht, wenn der Typus Dichtung sich in der Metamorphose zum Werk <lb n="pwe_068.007"/>
gestaltet, im Nacheinander der Worte und Sätze, in vertikaler und spiraler <lb n="pwe_068.008"/>
Tendenz, wobei aber in jedem Wachstumsstand je schon Gestalt da ist. <lb n="pwe_068.009"/>
Soweit nun zwischen den Metamorphosen, in denen sich die verschiedenen <lb n="pwe_068.010"/>
Werke bilden, typische Gleichläufigkeiten bzw. Verschiedenheiten sich zeigen, <lb n="pwe_068.011"/>
muß es möglich sein, auch die Gattungen und Arten der Dichtung <lb n="pwe_068.012"/>
herzuleiten. Und schließlich wird der morphologische Gedanke auch zum <lb n="pwe_068.013"/>
Wertmaß: je vollkommener, reiner und reicher die Ausgliederung &#x2013; als <lb n="pwe_068.014"/>
Einheit und Entfaltung &#x2013; ist, um so höher wäre das Werk zu werten. <lb n="pwe_068.015"/>
Damit ist durch den Rückgriff auf Goethe der Poetik ein neues Arsenal <lb n="pwe_068.016"/>
von Kategorien und Termini angeboten und ein Forschungsprogramm aufgestellt, <lb n="pwe_068.017"/>
auf eine ebenso einfache wie anregende, ja verwirrende Weise.</p>
            <lb n="pwe_068.018"/>
            <p>  <hi rendition="#k">Horst Oppel</hi><note xml:id="PWE_068_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_068.037"/>
Horst Oppel, <hi rendition="#i">Morphologische Literaturwissenschaft. Goethes Ansicht und <lb n="pwe_068.038"/>
Methode.</hi> Mainz 1947.</note> hat es unternommen, &#x201E;die methodischen Grundfragen <lb n="pwe_068.019"/>
einer morphologischen Literaturwissenschaft von verschiedenen Ansatzpunkten <lb n="pwe_068.020"/>
her und in wiederholtem Einsatz enger einzukreisen&#x201C;, d. h. in beständigem <lb n="pwe_068.021"/>
Rückblick auf Goethe zu diskutieren und zu ergänzen, ohne <lb n="pwe_068.022"/>
selber ein eingehenderes System zu wagen. Anderseits hat <hi rendition="#k">Emil Staiger</hi><note xml:id="PWE_068_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_068.039"/>
Emil Staiger, <hi rendition="#i">Morphologische Literaturwissenschaft.</hi> Trivium II (1944), 223 ff.</note> <lb n="pwe_068.023"/>
ziemlich energisch abgewinkt. Es stimmt an sich mißtrauisch, wenn die Literaturwissenschaft, <lb n="pwe_068.024"/>
nachdem sie sich seit Generationen um eine sacheigene <lb n="pwe_068.025"/>
Methode bemüht, ihr Heil bei einer &#x2013; wenn auch noch so geistvollen &#x2013; <lb n="pwe_068.026"/>
analogischen Übertragung Goethescher, im wesentlichen naturphilosophischer <lb n="pwe_068.027"/>
Gedanken finden soll, wobei zudem Goethes Ansätze in Urpflanzenlehre <lb n="pwe_068.028"/>
bzw. Osteologie kaum einheitlich sind. <hi rendition="#k">Staiger</hi> ist der Ansicht, daß <lb n="pwe_068.029"/>
überhaupt umgekehrt &#x201E;die deutsche Literaturwissenschaft gerade in dem <lb n="pwe_068.030"/>
engen Anschluß an Goethes Begriffe krankt&#x201C;. Weder ist das Dichtwerk <lb n="pwe_068.031"/>
ein Organismus nach der Art von Pflanze und Tier, noch sind die Verhältnisse <lb n="pwe_068.032"/>
der &#x201E;Teile&#x201C; zum Ganzen hier und dort ohne weiteres vergleichbar, <lb n="pwe_068.033"/>
noch ist der Vollzug eines Gedichts eine Metamorphose im Goetheschen <lb n="pwe_068.034"/>
Sinn. Die Analogie verwischt gerade das, worauf es ankommt, es <lb n="pwe_068.035"/>
ist überhaupt fraglich, ob der Begriff der Gestalt dem des Stils vorzuziehen <lb n="pwe_068.036"/>
sei.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0074] pwe_068.001 eine Gestaltwirklichkeit, die durch sprachliche Entfaltung eines Kräftespiels pwe_068.002 von Bedeutungen gebildet wird.“ Dichtung ist „sprachgetragene Wirklichkeit“, pwe_068.003 die darüber hinaus als eine „Wirklichkeit der Natur“ bezeichnet pwe_068.004 werden kann. Und nun versucht Müller auch die Goetheschen Begriffe pwe_068.005 von Typus und Metamorphose auf die Dichtung zu übertragen. Gestalt pwe_068.006 entsteht, wenn der Typus Dichtung sich in der Metamorphose zum Werk pwe_068.007 gestaltet, im Nacheinander der Worte und Sätze, in vertikaler und spiraler pwe_068.008 Tendenz, wobei aber in jedem Wachstumsstand je schon Gestalt da ist. pwe_068.009 Soweit nun zwischen den Metamorphosen, in denen sich die verschiedenen pwe_068.010 Werke bilden, typische Gleichläufigkeiten bzw. Verschiedenheiten sich zeigen, pwe_068.011 muß es möglich sein, auch die Gattungen und Arten der Dichtung pwe_068.012 herzuleiten. Und schließlich wird der morphologische Gedanke auch zum pwe_068.013 Wertmaß: je vollkommener, reiner und reicher die Ausgliederung – als pwe_068.014 Einheit und Entfaltung – ist, um so höher wäre das Werk zu werten. pwe_068.015 Damit ist durch den Rückgriff auf Goethe der Poetik ein neues Arsenal pwe_068.016 von Kategorien und Termini angeboten und ein Forschungsprogramm aufgestellt, pwe_068.017 auf eine ebenso einfache wie anregende, ja verwirrende Weise. pwe_068.018   Horst Oppel 1 hat es unternommen, „die methodischen Grundfragen pwe_068.019 einer morphologischen Literaturwissenschaft von verschiedenen Ansatzpunkten pwe_068.020 her und in wiederholtem Einsatz enger einzukreisen“, d. h. in beständigem pwe_068.021 Rückblick auf Goethe zu diskutieren und zu ergänzen, ohne pwe_068.022 selber ein eingehenderes System zu wagen. Anderseits hat Emil Staiger 2 pwe_068.023 ziemlich energisch abgewinkt. Es stimmt an sich mißtrauisch, wenn die Literaturwissenschaft, pwe_068.024 nachdem sie sich seit Generationen um eine sacheigene pwe_068.025 Methode bemüht, ihr Heil bei einer – wenn auch noch so geistvollen – pwe_068.026 analogischen Übertragung Goethescher, im wesentlichen naturphilosophischer pwe_068.027 Gedanken finden soll, wobei zudem Goethes Ansätze in Urpflanzenlehre pwe_068.028 bzw. Osteologie kaum einheitlich sind. Staiger ist der Ansicht, daß pwe_068.029 überhaupt umgekehrt „die deutsche Literaturwissenschaft gerade in dem pwe_068.030 engen Anschluß an Goethes Begriffe krankt“. Weder ist das Dichtwerk pwe_068.031 ein Organismus nach der Art von Pflanze und Tier, noch sind die Verhältnisse pwe_068.032 der „Teile“ zum Ganzen hier und dort ohne weiteres vergleichbar, pwe_068.033 noch ist der Vollzug eines Gedichts eine Metamorphose im Goetheschen pwe_068.034 Sinn. Die Analogie verwischt gerade das, worauf es ankommt, es pwe_068.035 ist überhaupt fraglich, ob der Begriff der Gestalt dem des Stils vorzuziehen pwe_068.036 sei. 1 pwe_068.037 Horst Oppel, Morphologische Literaturwissenschaft. Goethes Ansicht und pwe_068.038 Methode. Mainz 1947. 2 pwe_068.039 Emil Staiger, Morphologische Literaturwissenschaft. Trivium II (1944), 223 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/74
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/74>, abgerufen am 22.11.2024.