Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_052.001
"Literatur". Neben der Alltagssprache (der bloßen "phatic communion") pwe_052.002
stehen sich als zwei speziellere Entwicklungsformen der sprachlichen pwe_052.003
Leistung gegenüber einerseits die wissenschaftliche Sprache mit pwe_052.004
ihrem "referential symbolism" und anderseits die literarische Sprache mit pwe_052.005
ihrem "evocative symbolism". Diese wird als evozierende Mitteilung einer pwe_052.006
aktuellen, individuellen Erfahrung bestimmt. Wo dabei das Erfahrungselement pwe_052.007
fehlt, spricht Pollock von Pseudoliteratur. Praktisch ist die Scheidung pwe_052.008
sehr viel schwieriger. Literaturwissenschaft wird sich, mindestens für pwe_052.009
gewisse Epochen der Literaturgeschichte, nicht nur auf schöne Literatur pwe_052.010
beschränken, sondern auch sachlich und stilistisch immer wieder auf die pwe_052.011
Texte der alltäglichen und der wissenschaftlichen Sphäre zurückgreifen. pwe_052.012
Herbert Cysarz sagt einmal, er habe in keiner modernen Dichtung soviel pwe_052.013
"ästhetische Potenz erlöst gefunden" wie in einem gewissen Lehrbuch pwe_052.014
der Augenheilkunde. Immerhin ist ein schlechtes Gedicht prinzipiell andern pwe_052.015
Ranges als ein Lehrbuch mit noch soviel Mitgift an ästhetischer Potenz; pwe_052.016
auch jenes ist noch primär ausgezeichnet durch den mindestens intendierten pwe_052.017
Charakter der ästhetischen Ganzheit und des Abgelöstseins zu pwe_052.018
eigenständiger poetischer Wirklichkeit. Beim Problem der "Pseudoliteratur" pwe_052.019
ist jedenfalls der kategoriale Rang von der normativen Beurteilung pwe_052.020
zu unterscheiden. Ob ein Text ein Gedicht ist, ist noch keine Wertfrage.

pwe_052.021

Gewöhnlich wird das Problem von der andern Seite her gefaßt, im pwe_052.022
Versuch, den innersten Kreis der Poesie abzugrenzen nicht nur gegen die pwe_052.023
"schöne Literatur", sondern auch gegen alle Nicht-Poesie. Am radikalsten pwe_052.024
geschieht es bei Benedetto Croce1, wo dann allerdings Poesie nur noch pwe_052.025
als momentane Erfüllung erscheint und dieser "stato di grazia" selbst im pwe_052.026
größten Kunstwerk sich nur stellenweise verwirklicht, wogegen alles andere pwe_052.027
als "Literatur" ins Feld des Zivilisatorischen und Sozialen (Rhetorik, pwe_052.028
Unterhaltung, Gefühlsausdruck, Lehre) abgedrängt wird. Da Croce die pwe_052.029
Kunst als eine Einheit auffaßt und alle Unterscheidung von Gattungen pwe_052.030
und Kunstarten als sekundär und bloß empirisch ablehnt, fällt die kategoriale pwe_052.031
mit der normativen Unterscheidung zusammen. Das ist zweifellos pwe_052.032
unzulässig; denn "Dichtung" ist zunächst kein Wertbegriff; auch minderwertige pwe_052.033
Dichtung ist Dichtung, auch die Obskuren gehören zur Literaturgeschichte. pwe_052.034
Eine radikale Unterscheidung großer, zeitentrückter "Poesie" pwe_052.035
und geschichtlich bedingter, in sozialer Funktion aufgehender "Literatur", pwe_052.036
zwischen "Symbol" und bloßem "Ausdruck", hat im übrigen schon Wer- pwe_052.037
ner Mahrholz
vorgenommen - und damit zweifellos den Tatbestand pwe_052.038
vergewaltigt und die Literaturwissenschaft in zwei völlig verschiedene pwe_052.039
Wissenschaften, eine Systematik der Dichtung und eine (allein kausale)

1 pwe_052.040
Benedetto Croce, La poesia. Bari 1936 (vgl. oben S. 41).

pwe_052.001
Literatur“. Neben der Alltagssprache (der bloßen „phatic communion“) pwe_052.002
stehen sich als zwei speziellere Entwicklungsformen der sprachlichen pwe_052.003
Leistung gegenüber einerseits die wissenschaftliche Sprache mit pwe_052.004
ihrem „referential symbolism“ und anderseits die literarische Sprache mit pwe_052.005
ihrem „evocative symbolism“. Diese wird als evozierende Mitteilung einer pwe_052.006
aktuellen, individuellen Erfahrung bestimmt. Wo dabei das Erfahrungselement pwe_052.007
fehlt, spricht Pollock von Pseudoliteratur. Praktisch ist die Scheidung pwe_052.008
sehr viel schwieriger. Literaturwissenschaft wird sich, mindestens für pwe_052.009
gewisse Epochen der Literaturgeschichte, nicht nur auf schöne Literatur pwe_052.010
beschränken, sondern auch sachlich und stilistisch immer wieder auf die pwe_052.011
Texte der alltäglichen und der wissenschaftlichen Sphäre zurückgreifen. pwe_052.012
Herbert Cysarz sagt einmal, er habe in keiner modernen Dichtung soviel pwe_052.013
„ästhetische Potenz erlöst gefunden“ wie in einem gewissen Lehrbuch pwe_052.014
der Augenheilkunde. Immerhin ist ein schlechtes Gedicht prinzipiell andern pwe_052.015
Ranges als ein Lehrbuch mit noch soviel Mitgift an ästhetischer Potenz; pwe_052.016
auch jenes ist noch primär ausgezeichnet durch den mindestens intendierten pwe_052.017
Charakter der ästhetischen Ganzheit und des Abgelöstseins zu pwe_052.018
eigenständiger poetischer Wirklichkeit. Beim Problem der „Pseudoliteratur“ pwe_052.019
ist jedenfalls der kategoriale Rang von der normativen Beurteilung pwe_052.020
zu unterscheiden. Ob ein Text ein Gedicht ist, ist noch keine Wertfrage.

pwe_052.021

  Gewöhnlich wird das Problem von der andern Seite her gefaßt, im pwe_052.022
Versuch, den innersten Kreis der Poesie abzugrenzen nicht nur gegen die pwe_052.023
„schöne Literatur“, sondern auch gegen alle Nicht-Poesie. Am radikalsten pwe_052.024
geschieht es bei Benedetto Croce1, wo dann allerdings Poesie nur noch pwe_052.025
als momentane Erfüllung erscheint und dieser „stato di grazia“ selbst im pwe_052.026
größten Kunstwerk sich nur stellenweise verwirklicht, wogegen alles andere pwe_052.027
als „Literatur“ ins Feld des Zivilisatorischen und Sozialen (Rhetorik, pwe_052.028
Unterhaltung, Gefühlsausdruck, Lehre) abgedrängt wird. Da Croce die pwe_052.029
Kunst als eine Einheit auffaßt und alle Unterscheidung von Gattungen pwe_052.030
und Kunstarten als sekundär und bloß empirisch ablehnt, fällt die kategoriale pwe_052.031
mit der normativen Unterscheidung zusammen. Das ist zweifellos pwe_052.032
unzulässig; denn „Dichtung“ ist zunächst kein Wertbegriff; auch minderwertige pwe_052.033
Dichtung ist Dichtung, auch die Obskuren gehören zur Literaturgeschichte. pwe_052.034
Eine radikale Unterscheidung großer, zeitentrückter „Poesie“ pwe_052.035
und geschichtlich bedingter, in sozialer Funktion aufgehender „Literatur“, pwe_052.036
zwischen „Symbol“ und bloßem „Ausdruck“, hat im übrigen schon Wer- pwe_052.037
ner Mahrholz
vorgenommen – und damit zweifellos den Tatbestand pwe_052.038
vergewaltigt und die Literaturwissenschaft in zwei völlig verschiedene pwe_052.039
Wissenschaften, eine Systematik der Dichtung und eine (allein kausale)

1 pwe_052.040
Benedetto Croce, La poesia. Bari 1936 (vgl. oben S. 41).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="52"/><lb n="pwe_052.001"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Literatur</hi>&#x201C;. Neben der Alltagssprache (der bloßen &#x201E;phatic communion&#x201C;) <lb n="pwe_052.002"/>
stehen sich als zwei speziellere Entwicklungsformen der sprachlichen <lb n="pwe_052.003"/>
Leistung gegenüber einerseits die wissenschaftliche Sprache mit <lb n="pwe_052.004"/>
ihrem &#x201E;referential symbolism&#x201C; und anderseits die literarische Sprache mit <lb n="pwe_052.005"/>
ihrem &#x201E;evocative symbolism&#x201C;. Diese wird als evozierende Mitteilung einer <lb n="pwe_052.006"/>
aktuellen, individuellen Erfahrung bestimmt. Wo dabei das Erfahrungselement <lb n="pwe_052.007"/>
fehlt, spricht <hi rendition="#k">Pollock</hi> von Pseudoliteratur. Praktisch ist die Scheidung <lb n="pwe_052.008"/>
sehr viel schwieriger. Literaturwissenschaft wird sich, mindestens für <lb n="pwe_052.009"/>
gewisse Epochen der Literaturgeschichte, nicht nur auf schöne Literatur <lb n="pwe_052.010"/>
beschränken, sondern auch sachlich und stilistisch immer wieder auf die <lb n="pwe_052.011"/>
Texte der alltäglichen und der wissenschaftlichen Sphäre zurückgreifen. <lb n="pwe_052.012"/> <hi rendition="#k">Herbert Cysarz</hi> sagt einmal, er habe in keiner modernen Dichtung soviel <lb n="pwe_052.013"/>
&#x201E;ästhetische Potenz erlöst gefunden&#x201C; wie in einem gewissen Lehrbuch <lb n="pwe_052.014"/>
der Augenheilkunde. Immerhin ist ein schlechtes Gedicht prinzipiell andern <lb n="pwe_052.015"/>
Ranges als ein Lehrbuch mit noch soviel Mitgift an ästhetischer Potenz; <lb n="pwe_052.016"/>
auch jenes ist noch primär ausgezeichnet durch den mindestens intendierten <lb n="pwe_052.017"/>
Charakter der ästhetischen Ganzheit und des Abgelöstseins zu <lb n="pwe_052.018"/>
eigenständiger poetischer Wirklichkeit. Beim Problem der &#x201E;Pseudoliteratur&#x201C; <lb n="pwe_052.019"/>
ist jedenfalls der kategoriale Rang von der normativen Beurteilung <lb n="pwe_052.020"/>
zu unterscheiden. Ob ein Text ein Gedicht ist, ist noch keine Wertfrage.</p>
            <lb n="pwe_052.021"/>
            <p>  Gewöhnlich wird das Problem von der andern Seite her gefaßt, im <lb n="pwe_052.022"/>
Versuch, den innersten Kreis der Poesie abzugrenzen nicht nur gegen die <lb n="pwe_052.023"/>
&#x201E;schöne Literatur&#x201C;, sondern auch gegen alle <hi rendition="#i">Nicht-Poesie.</hi> Am radikalsten <lb n="pwe_052.024"/>
geschieht es bei <hi rendition="#k">Benedetto Croce</hi><note xml:id="PWE_052_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_052.040"/>
Benedetto Croce, <hi rendition="#i">La poesia.</hi> Bari 1936 (vgl. oben S. 41).</note>, wo dann allerdings Poesie nur noch <lb n="pwe_052.025"/>
als momentane Erfüllung erscheint und dieser &#x201E;stato di grazia&#x201C; selbst im <lb n="pwe_052.026"/>
größten Kunstwerk sich nur stellenweise verwirklicht, wogegen alles andere <lb n="pwe_052.027"/>
als &#x201E;Literatur&#x201C; ins Feld des Zivilisatorischen und Sozialen (Rhetorik, <lb n="pwe_052.028"/>
Unterhaltung, Gefühlsausdruck, Lehre) abgedrängt wird. Da <hi rendition="#k">Croce</hi> die <lb n="pwe_052.029"/>
Kunst als eine Einheit auffaßt und alle Unterscheidung von Gattungen <lb n="pwe_052.030"/>
und Kunstarten als sekundär und bloß empirisch ablehnt, fällt die kategoriale <lb n="pwe_052.031"/>
mit der normativen Unterscheidung zusammen. Das ist zweifellos <lb n="pwe_052.032"/>
unzulässig; denn &#x201E;Dichtung&#x201C; ist zunächst kein Wertbegriff; auch minderwertige <lb n="pwe_052.033"/>
Dichtung ist Dichtung, auch die Obskuren gehören zur Literaturgeschichte. <lb n="pwe_052.034"/>
Eine radikale Unterscheidung großer, zeitentrückter &#x201E;Poesie&#x201C; <lb n="pwe_052.035"/>
und geschichtlich bedingter, in sozialer Funktion aufgehender &#x201E;Literatur&#x201C;, <lb n="pwe_052.036"/>
zwischen &#x201E;Symbol&#x201C; und bloßem &#x201E;Ausdruck&#x201C;, hat im übrigen schon <hi rendition="#k">Wer- <lb n="pwe_052.037"/>
ner Mahrholz</hi> vorgenommen &#x2013; und damit zweifellos den Tatbestand <lb n="pwe_052.038"/>
vergewaltigt und die Literaturwissenschaft in zwei völlig verschiedene <lb n="pwe_052.039"/>
Wissenschaften, eine Systematik der Dichtung und eine (allein kausale)
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0058] pwe_052.001 „Literatur“. Neben der Alltagssprache (der bloßen „phatic communion“) pwe_052.002 stehen sich als zwei speziellere Entwicklungsformen der sprachlichen pwe_052.003 Leistung gegenüber einerseits die wissenschaftliche Sprache mit pwe_052.004 ihrem „referential symbolism“ und anderseits die literarische Sprache mit pwe_052.005 ihrem „evocative symbolism“. Diese wird als evozierende Mitteilung einer pwe_052.006 aktuellen, individuellen Erfahrung bestimmt. Wo dabei das Erfahrungselement pwe_052.007 fehlt, spricht Pollock von Pseudoliteratur. Praktisch ist die Scheidung pwe_052.008 sehr viel schwieriger. Literaturwissenschaft wird sich, mindestens für pwe_052.009 gewisse Epochen der Literaturgeschichte, nicht nur auf schöne Literatur pwe_052.010 beschränken, sondern auch sachlich und stilistisch immer wieder auf die pwe_052.011 Texte der alltäglichen und der wissenschaftlichen Sphäre zurückgreifen. pwe_052.012 Herbert Cysarz sagt einmal, er habe in keiner modernen Dichtung soviel pwe_052.013 „ästhetische Potenz erlöst gefunden“ wie in einem gewissen Lehrbuch pwe_052.014 der Augenheilkunde. Immerhin ist ein schlechtes Gedicht prinzipiell andern pwe_052.015 Ranges als ein Lehrbuch mit noch soviel Mitgift an ästhetischer Potenz; pwe_052.016 auch jenes ist noch primär ausgezeichnet durch den mindestens intendierten pwe_052.017 Charakter der ästhetischen Ganzheit und des Abgelöstseins zu pwe_052.018 eigenständiger poetischer Wirklichkeit. Beim Problem der „Pseudoliteratur“ pwe_052.019 ist jedenfalls der kategoriale Rang von der normativen Beurteilung pwe_052.020 zu unterscheiden. Ob ein Text ein Gedicht ist, ist noch keine Wertfrage. pwe_052.021   Gewöhnlich wird das Problem von der andern Seite her gefaßt, im pwe_052.022 Versuch, den innersten Kreis der Poesie abzugrenzen nicht nur gegen die pwe_052.023 „schöne Literatur“, sondern auch gegen alle Nicht-Poesie. Am radikalsten pwe_052.024 geschieht es bei Benedetto Croce 1, wo dann allerdings Poesie nur noch pwe_052.025 als momentane Erfüllung erscheint und dieser „stato di grazia“ selbst im pwe_052.026 größten Kunstwerk sich nur stellenweise verwirklicht, wogegen alles andere pwe_052.027 als „Literatur“ ins Feld des Zivilisatorischen und Sozialen (Rhetorik, pwe_052.028 Unterhaltung, Gefühlsausdruck, Lehre) abgedrängt wird. Da Croce die pwe_052.029 Kunst als eine Einheit auffaßt und alle Unterscheidung von Gattungen pwe_052.030 und Kunstarten als sekundär und bloß empirisch ablehnt, fällt die kategoriale pwe_052.031 mit der normativen Unterscheidung zusammen. Das ist zweifellos pwe_052.032 unzulässig; denn „Dichtung“ ist zunächst kein Wertbegriff; auch minderwertige pwe_052.033 Dichtung ist Dichtung, auch die Obskuren gehören zur Literaturgeschichte. pwe_052.034 Eine radikale Unterscheidung großer, zeitentrückter „Poesie“ pwe_052.035 und geschichtlich bedingter, in sozialer Funktion aufgehender „Literatur“, pwe_052.036 zwischen „Symbol“ und bloßem „Ausdruck“, hat im übrigen schon Wer- pwe_052.037 ner Mahrholz vorgenommen – und damit zweifellos den Tatbestand pwe_052.038 vergewaltigt und die Literaturwissenschaft in zwei völlig verschiedene pwe_052.039 Wissenschaften, eine Systematik der Dichtung und eine (allein kausale) 1 pwe_052.040 Benedetto Croce, La poesia. Bari 1936 (vgl. oben S. 41).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/58
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/58>, abgerufen am 05.05.2024.