Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_155.001 1 pwe_155.026 Paul van Tieghem, La litterature comparee (1931) 3e edition Paris 1946. 2 pwe_155.027 Albert Guerard, Preface to World Literature. New York 1940. 3 pwe_155.028 Repertoire chronologique des litteratures modernes, publie par la Commission pwe_155.029 Internationale d'Histoire litteraire moderne sous la direction de Paul van Tieghem. pwe_155.030 Paris 1937. 4 pwe_155.031 K. H. Halbach, Franzosentum und Deutschtum in höfischer Dichtung des pwe_155.032 Staufenzeitalters. Berlin 1939. - Elisabeth Köchlin, Wesenszüge des deutschen und pwe_155.033 des französischen Volksmärchens. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur pwe_155.034 4.) Basel 1945. - Bodo Mergell, Wolfram von Eschenbach und seine französischen pwe_155.035 Quellen. 2 Bände. Münster i. W. 1936 und 1943. 5 pwe_155.036 Ein bedeutendes Beispiel etwa Werner P. Friederich, Dantes Fame abroad pwe_155.037 1350-1850. Roma 1950. 6 pwe_155.038 H. Tiemann, Das spanische Schrifttum in Deutschland von der Renaissance pwe_155.039 bis zur Romantik. (Ibero-Amerikanische Studien 6) Hamburg 1936. 7 pwe_155.040
Fritz Ernst, Essays. 3 Bände. Zürich 1946. - Ders., Helvetia mediatrix. pwe_155.041 2. Auflage. Zürich 1945. pwe_155.001 1 pwe_155.026 Paul van Tieghem, La littérature comparée (1931) 3e édition Paris 1946. 2 pwe_155.027 Albert Guérard, Preface to World Literature. New York 1940. 3 pwe_155.028 Répertoire chronologique des littératures modernes, publié par la Commission pwe_155.029 Internationale d'Histoire littéraire moderne sous la direction de Paul van Tieghem. pwe_155.030 Paris 1937. 4 pwe_155.031 K. H. Halbach, Franzosentum und Deutschtum in höfischer Dichtung des pwe_155.032 Staufenzeitalters. Berlin 1939. – Elisabeth Köchlin, Wesenszüge des deutschen und pwe_155.033 des französischen Volksmärchens. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur pwe_155.034 4.) Basel 1945. – Bodo Mergell, Wolfram von Eschenbach und seine französischen pwe_155.035 Quellen. 2 Bände. Münster i. W. 1936 und 1943. 5 pwe_155.036 Ein bedeutendes Beispiel etwa Werner P. Friederich, Dantes Fame abroad pwe_155.037 1350–1850. Roma 1950. 6 pwe_155.038 H. Tiemann, Das spanische Schrifttum in Deutschland von der Renaissance pwe_155.039 bis zur Romantik. (Ibero-Amerikanische Studien 6) Hamburg 1936. 7 pwe_155.040
Fritz Ernst, Essays. 3 Bände. Zürich 1946. – Ders., Helvetia mediatrix. pwe_155.041 2. Auflage. Zürich 1945. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="155"/><lb n="pwe_155.001"/> Sinne unterscheidet <hi rendition="#k">van Tieghem</hi><note xml:id="PWE_155_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_155.026"/> Paul van Tieghem, <hi rendition="#i">La littérature comparée</hi> (1931) 3<hi rendition="#sup">e</hi> édition Paris 1946.</note>, der Verfasser zahlreicher prinzipieller <lb n="pwe_155.002"/> oder angewandter Darstellungen komparatistischer Methode, diese littérature <lb n="pwe_155.003"/> comparée von einer littérature générale, wie es ähnlich auch <hi rendition="#k">Albert <lb n="pwe_155.004"/> Guérard</hi><note xml:id="PWE_155_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_155.027"/> Albert Guérard, <hi rendition="#i">Preface to World Literature.</hi> New York 1940.</note> tut. <hi rendition="#k">van Tieghems</hi> <hi rendition="#i">Répertoire chronologique</hi><note xml:id="PWE_155_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_155.028"/><hi rendition="#i">Répertoire chronologique des littératures modernes, publié par la Commission <lb n="pwe_155.029"/> Internationale d'Histoire littéraire moderne sous la direction de</hi> Paul van Tieghem. <lb n="pwe_155.030"/> Paris 1937.</note> gibt eine Art <lb n="pwe_155.005"/> Koordinatennetz in Form der Zusammenstellung der in jedem Jahr erschienenen <lb n="pwe_155.006"/> wichtigsten Dichtungen als Grundlage des von der Forschung <lb n="pwe_155.007"/> zu errichtenden Beziehungssystems. Es handelt sich im wesentlichen um <lb n="pwe_155.008"/> ein durch zahllose Einzeluntersuchungen aufzudeckendes Spiel von „émetteurs, <lb n="pwe_155.009"/> récepteurs, transmetteurs“, aus welchem eine allfällige höhere Einheit <lb n="pwe_155.010"/> erst hervorgeht. Es ist hier auch Platz für ein Vergleichen, das nicht <lb n="pwe_155.011"/> Kausalbeziehungen, sondern die Verschiedenartigkeit der stilistischen Physiognomie <lb n="pwe_155.012"/> an geeigneten Gegenstücken herausarbeitet. So kann etwa im <lb n="pwe_155.013"/> Bereich der höfischen Dichtung des Mittelalters die deutsche Bearbeitung <lb n="pwe_155.014"/> und das französische Vorbild verglichen werden<note xml:id="PWE_155_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_155.031"/> K. H. Halbach, <hi rendition="#i">Franzosentum und Deutschtum in höfischer Dichtung des <lb n="pwe_155.032"/> Staufenzeitalters.</hi> Berlin 1939. – Elisabeth Köchlin, <hi rendition="#i">Wesenszüge des deutschen und <lb n="pwe_155.033"/> des französischen Volksmärchens. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur <lb n="pwe_155.034"/> 4.)</hi> Basel 1945. – Bodo Mergell, <hi rendition="#i">Wolfram von Eschenbach und seine französischen <lb n="pwe_155.035"/> Quellen.</hi> 2 Bände. Münster i. W. 1936 und 1943.</note>, wobei dann allerdings <lb n="pwe_155.015"/> unter Umständen nicht das europäische, sondern das nationalistische Interesse <lb n="pwe_155.016"/> wieder überwiegt. Vergleichende Literaturwissenschaft kann die verschiedenen <lb n="pwe_155.017"/> Einzelaspekte betreffen, d. h. motivisch-stoffliche, formale, gedankliche <lb n="pwe_155.018"/> Beziehungen herausarbeiten. Sie kann auch dem europäischen <lb n="pwe_155.019"/> Beziehungsfeld eines Werkes, einer dichterischen Persönlichkeit<note xml:id="PWE_155_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_155.036"/> Ein bedeutendes Beispiel etwa Werner P. Friederich, <hi rendition="#i">Dantes Fame abroad <lb n="pwe_155.037"/> 1350–1850.</hi> Roma 1950.</note>, eines Landes<note xml:id="PWE_155_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_155.038"/> H. Tiemann, <hi rendition="#i">Das spanische Schrifttum in Deutschland von der Renaissance <lb n="pwe_155.039"/> bis zur Romantik. (Ibero-Amerikanische Studien 6)</hi> Hamburg 1936.</note> <lb n="pwe_155.020"/> nach allen Seiten gelten. Wir bewegen uns hier meist im Feld von Vorarbeiten, <lb n="pwe_155.021"/> Beiträgen, Spezialuntersuchungen, die in verschiedenster Weise für <lb n="pwe_155.022"/> ein weiteres Gesamtbild verwertbar sind. Bewußtsein und Wille des „Europäismus“ <lb n="pwe_155.023"/> findet aber seinen lebendigsten Ausdruck in einer allseitig Beziehung <lb n="pwe_155.024"/> schaffenden Kunst des Essays, wie sie aus schweizerischer Tradition <lb n="pwe_155.025"/> heraus wohl <hi rendition="#k">Fritz Ernst</hi><note xml:id="PWE_155_7" place="foot" n="7"><lb n="pwe_155.040"/> Fritz Ernst, <hi rendition="#i">Essays.</hi> 3 Bände. Zürich 1946. – Ders., <hi rendition="#i">Helvetia mediatrix.</hi> <lb n="pwe_155.041"/> 2. Auflage. Zürich 1945.</note> am schönsten und fruchtbarsten pflegt; methodisch </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0161]
pwe_155.001
Sinne unterscheidet van Tieghem 1, der Verfasser zahlreicher prinzipieller pwe_155.002
oder angewandter Darstellungen komparatistischer Methode, diese littérature pwe_155.003
comparée von einer littérature générale, wie es ähnlich auch Albert pwe_155.004
Guérard 2 tut. van Tieghems Répertoire chronologique 3 gibt eine Art pwe_155.005
Koordinatennetz in Form der Zusammenstellung der in jedem Jahr erschienenen pwe_155.006
wichtigsten Dichtungen als Grundlage des von der Forschung pwe_155.007
zu errichtenden Beziehungssystems. Es handelt sich im wesentlichen um pwe_155.008
ein durch zahllose Einzeluntersuchungen aufzudeckendes Spiel von „émetteurs, pwe_155.009
récepteurs, transmetteurs“, aus welchem eine allfällige höhere Einheit pwe_155.010
erst hervorgeht. Es ist hier auch Platz für ein Vergleichen, das nicht pwe_155.011
Kausalbeziehungen, sondern die Verschiedenartigkeit der stilistischen Physiognomie pwe_155.012
an geeigneten Gegenstücken herausarbeitet. So kann etwa im pwe_155.013
Bereich der höfischen Dichtung des Mittelalters die deutsche Bearbeitung pwe_155.014
und das französische Vorbild verglichen werden 4, wobei dann allerdings pwe_155.015
unter Umständen nicht das europäische, sondern das nationalistische Interesse pwe_155.016
wieder überwiegt. Vergleichende Literaturwissenschaft kann die verschiedenen pwe_155.017
Einzelaspekte betreffen, d. h. motivisch-stoffliche, formale, gedankliche pwe_155.018
Beziehungen herausarbeiten. Sie kann auch dem europäischen pwe_155.019
Beziehungsfeld eines Werkes, einer dichterischen Persönlichkeit 5, eines Landes 6 pwe_155.020
nach allen Seiten gelten. Wir bewegen uns hier meist im Feld von Vorarbeiten, pwe_155.021
Beiträgen, Spezialuntersuchungen, die in verschiedenster Weise für pwe_155.022
ein weiteres Gesamtbild verwertbar sind. Bewußtsein und Wille des „Europäismus“ pwe_155.023
findet aber seinen lebendigsten Ausdruck in einer allseitig Beziehung pwe_155.024
schaffenden Kunst des Essays, wie sie aus schweizerischer Tradition pwe_155.025
heraus wohl Fritz Ernst 7 am schönsten und fruchtbarsten pflegt; methodisch
1 pwe_155.026
Paul van Tieghem, La littérature comparée (1931) 3e édition Paris 1946.
2 pwe_155.027
Albert Guérard, Preface to World Literature. New York 1940.
3 pwe_155.028
Répertoire chronologique des littératures modernes, publié par la Commission pwe_155.029
Internationale d'Histoire littéraire moderne sous la direction de Paul van Tieghem. pwe_155.030
Paris 1937.
4 pwe_155.031
K. H. Halbach, Franzosentum und Deutschtum in höfischer Dichtung des pwe_155.032
Staufenzeitalters. Berlin 1939. – Elisabeth Köchlin, Wesenszüge des deutschen und pwe_155.033
des französischen Volksmärchens. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur pwe_155.034
4.) Basel 1945. – Bodo Mergell, Wolfram von Eschenbach und seine französischen pwe_155.035
Quellen. 2 Bände. Münster i. W. 1936 und 1943.
5 pwe_155.036
Ein bedeutendes Beispiel etwa Werner P. Friederich, Dantes Fame abroad pwe_155.037
1350–1850. Roma 1950.
6 pwe_155.038
H. Tiemann, Das spanische Schrifttum in Deutschland von der Renaissance pwe_155.039
bis zur Romantik. (Ibero-Amerikanische Studien 6) Hamburg 1936.
7 pwe_155.040
Fritz Ernst, Essays. 3 Bände. Zürich 1946. – Ders., Helvetia mediatrix. pwe_155.041
2. Auflage. Zürich 1945.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |