Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_127.001 Eine umfassende soziologische Literaturhistorie und Literaturgeschichte pwe_127.005 1 pwe_127.022 W. Witte, The Sociological Approach to Literature. MLR XXXVI (1941) 86 ff. 2 pwe_127.023 A. L. Guerard, Literature and Society. New York 1935. - David Daiches, pwe_127.024 Literature and Society. London 1938. 3 pwe_127.025 W. H. Bruford, Germany in the 18th Century. The Social Background of the pwe_127.026 Literary Revival. Cambridge 1934 = Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit pwe_127.027 (Literatur und Leben, herausgegeben von Georg Keferstein, Bd. 9. Weimar 1936). 4 pwe_127.028 Levin L. Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. 2. Aufl. pwe_127.029 Leipzig 1931. = The Sociology of Literary Taste. London 1941. - Walter Ebisch pwe_127.030 und Levin L. Schücking, Bibliographie zur Geschichte des literarischen Geschmacks pwe_127.031 in England. Anglia 63 (1939), 1 ff. 5 pwe_127.032 Werner Fechter, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche pwe_127.033 Forschungen Bd. 28. Frankfurt a. M. 1935). 6 pwe_127.034 Erich Auerbach, Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts. München pwe_127.035 1933. (Neue Fassung unter dem Titel La cour et la ville in Vier Abhandlungen pwe_127.036 zur Geschichte der französischen Bildung. Bern und München 1951). 7 pwe_127.037 Herbert Schöffler, Deutscher Osten im deutschen Geist von Martin Opitz zu pwe_127.038 Christian Wolff. Frankfurt a. M. (1940). 8 pwe_127.039 Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Wien 1949. 9 pwe_127.040 Theophil Spoerri, Der Aufstand der Fabel. Trivium I (1942) 31 ff. 10 pwe_127.041
Hugo Siebenschein, Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Prag 1936. pwe_127.001 Eine umfassende soziologische Literaturhistorie und Literaturgeschichte pwe_127.005 1 pwe_127.022 W. Witte, The Sociological Approach to Literature. MLR XXXVI (1941) 86 ff. 2 pwe_127.023 A. L. Guerard, Literature and Society. New York 1935. – David Daiches, pwe_127.024 Literature and Society. London 1938. 3 pwe_127.025 W. H. Bruford, Germany in the 18th Century. The Social Background of the pwe_127.026 Literary Revival. Cambridge 1934 = Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit pwe_127.027 (Literatur und Leben, herausgegeben von Georg Keferstein, Bd. 9. Weimar 1936). 4 pwe_127.028 Levin L. Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. 2. Aufl. pwe_127.029 Leipzig 1931. = The Sociology of Literary Taste. London 1941. – Walter Ebisch pwe_127.030 und Levin L. Schücking, Bibliographie zur Geschichte des literarischen Geschmacks pwe_127.031 in England. Anglia 63 (1939), 1 ff. 5 pwe_127.032 Werner Fechter, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche pwe_127.033 Forschungen Bd. 28. Frankfurt a. M. 1935). 6 pwe_127.034 Erich Auerbach, Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts. München pwe_127.035 1933. (Neue Fassung unter dem Titel La cour et la ville in Vier Abhandlungen pwe_127.036 zur Geschichte der französischen Bildung. Bern und München 1951). 7 pwe_127.037 Herbert Schöffler, Deutscher Osten im deutschen Geist von Martin Opitz zu pwe_127.038 Christian Wolff. Frankfurt a. M. (1940). 8 pwe_127.039 Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Wien 1949. 9 pwe_127.040 Theophil Spoerri, Der Aufstand der Fabel. Trivium I (1942) 31 ff. 10 pwe_127.041
Hugo Siebenschein, Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Prag 1936. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="127"/><lb n="pwe_127.001"/> darüber die besonnenen Ausführungen bei <hi rendition="#k">W. Witte</hi><note xml:id="PWE_127_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_127.022"/> W. Witte, <hi rendition="#i">The Sociological Approach to Literature.</hi> MLR XXXVI (1941) 86 ff.</note> oder <hi rendition="#k">Wellek-War- <lb n="pwe_127.002"/> ren</hi> und die hier reich verzeichnete Literatur<note xml:id="PWE_127_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_127.023"/> A. L. Guerard, <hi rendition="#i">Literature and Society.</hi> New York 1935. – <hi rendition="#i">David Daiches, <lb n="pwe_127.024"/> Literature and Society.</hi> London 1938.</note>. Ein für die deutsche Literaturgeschichte <lb n="pwe_127.003"/> wichtiges Werk ist das von <hi rendition="#k">W. H. Bruford</hi><note xml:id="PWE_127_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_127.025"/> W. H. Bruford, <hi rendition="#i">Germany in the 18<hi rendition="#sup">th</hi> Century. The Social Background of the <lb n="pwe_127.026"/> Literary Revival.</hi> Cambridge 1934 = <hi rendition="#i">Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit <lb n="pwe_127.027"/> (Literatur und Leben,</hi> herausgegeben von Georg Keferstein, Bd. 9. Weimar 1936).</note>.</p> <lb n="pwe_127.004"/> <p> Eine umfassende soziologische Literaturhistorie und Literaturgeschichte <lb n="pwe_127.005"/> scheint freilich noch nicht zu existieren. Auch der Grundriß einer Literatursoziologie, <lb n="pwe_127.006"/> wie ihn der deutsche Anglist <hi rendition="#k">Levin Schücking</hi><note xml:id="PWE_127_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_127.028"/> Levin L. Schücking, <hi rendition="#i">Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung.</hi> 2. Aufl. <lb n="pwe_127.029"/> Leipzig 1931. = <hi rendition="#i">The Sociology of Literary Taste.</hi> London 1941. – Walter Ebisch <lb n="pwe_127.030"/> und Levin L. Schücking, <hi rendition="#i">Bibliographie zur Geschichte des literarischen Geschmacks <lb n="pwe_127.031"/> in England.</hi> Anglia 63 (1939), 1 ff.</note> schon 1923 gegeben <lb n="pwe_127.007"/> hat, zeigt eine bemerkenswerte Einengung auf das Spezialproblem <lb n="pwe_127.008"/> des literarischen Geschmacks und führt damit in den engeren literarischen <lb n="pwe_127.009"/> Bereich zurück. In Einzeluntersuchungen ist seither mancherlei gesellschaftlichen <lb n="pwe_127.010"/> Zusammenhängen des literarischen Lebens nachgegangen worden, <lb n="pwe_127.011"/> so der Rolle des <hi rendition="#g">Publikums</hi> für die zeitgenössische Dichtung <lb n="pwe_127.012"/> (<hi rendition="#k">Fechter</hi><note xml:id="PWE_127_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_127.032"/> Werner Fechter, <hi rendition="#i">Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche <lb n="pwe_127.033"/> Forschungen</hi> Bd. 28. Frankfurt a. M. 1935).</note>, <hi rendition="#k">Auerbach</hi><note xml:id="PWE_127_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_127.034"/> Erich Auerbach, <hi rendition="#i">Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts.</hi> München <lb n="pwe_127.035"/> 1933. (Neue Fassung unter dem Titel <hi rendition="#i">La cour et la ville</hi> in <hi rendition="#i">Vier Abhandlungen <lb n="pwe_127.036"/> zur Geschichte der französischen Bildung.</hi> Bern und München 1951).</note>) oder der Bedeutung der <hi rendition="#g">Universitäten</hi> <lb n="pwe_127.013"/> (<hi rendition="#k">Herbert Schöffler</hi><note xml:id="PWE_127_7" place="foot" n="7"><lb n="pwe_127.037"/> Herbert Schöffler, <hi rendition="#i">Deutscher Osten im deutschen Geist von Martin Opitz zu <lb n="pwe_127.038"/> Christian Wolff.</hi> Frankfurt a. M. (1940).</note>). Eine kultur- und sozialgeschichtliche Entdeckung <lb n="pwe_127.014"/> bedeutet auch die ausführliche Monographie, die der Historiker <hi rendition="#k">Otto <lb n="pwe_127.015"/> Brunner</hi><note xml:id="PWE_127_8" place="foot" n="8"><lb n="pwe_127.039"/> Otto Brunner, <hi rendition="#i">Adeliges Landleben und europäischer Geist.</hi> Wien 1949.</note> dem vergessenen Barockschriftsteller Wolfgang Helmhart von <lb n="pwe_127.016"/> Hohberg gewidmet hat als einem Beispiel für die literarische Welt des <lb n="pwe_127.017"/> <hi rendition="#g">Landadels</hi> im 17. Jahrhundert. Über die (auch) sozialgeschichtliche, revolutionäre <lb n="pwe_127.018"/> Hintergründigkeit der La Fontaineschen Fabeln hat <hi rendition="#k">Theophil <lb n="pwe_127.019"/> Spoerri</hi><note xml:id="PWE_127_9" place="foot" n="9"><lb n="pwe_127.040"/> Theophil Spoerri, <hi rendition="#i">Der Aufstand der Fabel.</hi> Trivium I (1942) 31 ff.</note> gehandelt. Bereits aufs Ökonomische verengt ist die Blickrichtung <lb n="pwe_127.020"/> <hi rendition="#k">H. Siebenscheins</hi><note xml:id="PWE_127_10" place="foot" n="10"><lb n="pwe_127.041"/> Hugo Siebenschein, <hi rendition="#i">Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik.</hi> Prag 1936.</note>, der eine „Wirtschaftsgermanistik“ als besondere <lb n="pwe_127.021"/> Disziplin proklamiert und in diesem Rahmen die <hi rendition="#g">wirtschaftsge- </hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0133]
pwe_127.001
darüber die besonnenen Ausführungen bei W. Witte 1 oder Wellek-War- pwe_127.002
ren und die hier reich verzeichnete Literatur 2. Ein für die deutsche Literaturgeschichte pwe_127.003
wichtiges Werk ist das von W. H. Bruford 3.
pwe_127.004
Eine umfassende soziologische Literaturhistorie und Literaturgeschichte pwe_127.005
scheint freilich noch nicht zu existieren. Auch der Grundriß einer Literatursoziologie, pwe_127.006
wie ihn der deutsche Anglist Levin Schücking 4 schon 1923 gegeben pwe_127.007
hat, zeigt eine bemerkenswerte Einengung auf das Spezialproblem pwe_127.008
des literarischen Geschmacks und führt damit in den engeren literarischen pwe_127.009
Bereich zurück. In Einzeluntersuchungen ist seither mancherlei gesellschaftlichen pwe_127.010
Zusammenhängen des literarischen Lebens nachgegangen worden, pwe_127.011
so der Rolle des Publikums für die zeitgenössische Dichtung pwe_127.012
(Fechter 5, Auerbach 6) oder der Bedeutung der Universitäten pwe_127.013
(Herbert Schöffler 7). Eine kultur- und sozialgeschichtliche Entdeckung pwe_127.014
bedeutet auch die ausführliche Monographie, die der Historiker Otto pwe_127.015
Brunner 8 dem vergessenen Barockschriftsteller Wolfgang Helmhart von pwe_127.016
Hohberg gewidmet hat als einem Beispiel für die literarische Welt des pwe_127.017
Landadels im 17. Jahrhundert. Über die (auch) sozialgeschichtliche, revolutionäre pwe_127.018
Hintergründigkeit der La Fontaineschen Fabeln hat Theophil pwe_127.019
Spoerri 9 gehandelt. Bereits aufs Ökonomische verengt ist die Blickrichtung pwe_127.020
H. Siebenscheins 10, der eine „Wirtschaftsgermanistik“ als besondere pwe_127.021
Disziplin proklamiert und in diesem Rahmen die wirtschaftsge-
1 pwe_127.022
W. Witte, The Sociological Approach to Literature. MLR XXXVI (1941) 86 ff.
2 pwe_127.023
A. L. Guerard, Literature and Society. New York 1935. – David Daiches, pwe_127.024
Literature and Society. London 1938.
3 pwe_127.025
W. H. Bruford, Germany in the 18th Century. The Social Background of the pwe_127.026
Literary Revival. Cambridge 1934 = Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit pwe_127.027
(Literatur und Leben, herausgegeben von Georg Keferstein, Bd. 9. Weimar 1936).
4 pwe_127.028
Levin L. Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. 2. Aufl. pwe_127.029
Leipzig 1931. = The Sociology of Literary Taste. London 1941. – Walter Ebisch pwe_127.030
und Levin L. Schücking, Bibliographie zur Geschichte des literarischen Geschmacks pwe_127.031
in England. Anglia 63 (1939), 1 ff.
5 pwe_127.032
Werner Fechter, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche pwe_127.033
Forschungen Bd. 28. Frankfurt a. M. 1935).
6 pwe_127.034
Erich Auerbach, Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts. München pwe_127.035
1933. (Neue Fassung unter dem Titel La cour et la ville in Vier Abhandlungen pwe_127.036
zur Geschichte der französischen Bildung. Bern und München 1951).
7 pwe_127.037
Herbert Schöffler, Deutscher Osten im deutschen Geist von Martin Opitz zu pwe_127.038
Christian Wolff. Frankfurt a. M. (1940).
8 pwe_127.039
Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Wien 1949.
9 pwe_127.040
Theophil Spoerri, Der Aufstand der Fabel. Trivium I (1942) 31 ff.
10 pwe_127.041
Hugo Siebenschein, Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Prag 1936.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |