Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_127.001
darüber die besonnenen Ausführungen bei W. Witte1 oder Wellek-War- pwe_127.002
ren
und die hier reich verzeichnete Literatur2. Ein für die deutsche Literaturgeschichte pwe_127.003
wichtiges Werk ist das von W. H. Bruford3.

pwe_127.004

Eine umfassende soziologische Literaturhistorie und Literaturgeschichte pwe_127.005
scheint freilich noch nicht zu existieren. Auch der Grundriß einer Literatursoziologie, pwe_127.006
wie ihn der deutsche Anglist Levin Schücking4 schon 1923 gegeben pwe_127.007
hat, zeigt eine bemerkenswerte Einengung auf das Spezialproblem pwe_127.008
des literarischen Geschmacks und führt damit in den engeren literarischen pwe_127.009
Bereich zurück. In Einzeluntersuchungen ist seither mancherlei gesellschaftlichen pwe_127.010
Zusammenhängen des literarischen Lebens nachgegangen worden, pwe_127.011
so der Rolle des Publikums für die zeitgenössische Dichtung pwe_127.012
(Fechter5, Auerbach6) oder der Bedeutung der Universitäten pwe_127.013
(Herbert Schöffler7). Eine kultur- und sozialgeschichtliche Entdeckung pwe_127.014
bedeutet auch die ausführliche Monographie, die der Historiker Otto pwe_127.015
Brunner
8 dem vergessenen Barockschriftsteller Wolfgang Helmhart von pwe_127.016
Hohberg gewidmet hat als einem Beispiel für die literarische Welt des pwe_127.017
Landadels im 17. Jahrhundert. Über die (auch) sozialgeschichtliche, revolutionäre pwe_127.018
Hintergründigkeit der La Fontaineschen Fabeln hat Theophil pwe_127.019
Spoerri
9 gehandelt. Bereits aufs Ökonomische verengt ist die Blickrichtung pwe_127.020
H. Siebenscheins10, der eine "Wirtschaftsgermanistik" als besondere pwe_127.021
Disziplin proklamiert und in diesem Rahmen die wirtschaftsge-

1 pwe_127.022
W. Witte, The Sociological Approach to Literature. MLR XXXVI (1941) 86 ff.
2 pwe_127.023
A. L. Guerard, Literature and Society. New York 1935. - David Daiches, pwe_127.024
Literature and Society.
London 1938.
3 pwe_127.025
W. H. Bruford, Germany in the 18th Century. The Social Background of the pwe_127.026
Literary Revival.
Cambridge 1934 = Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit pwe_127.027
(Literatur und Leben,
herausgegeben von Georg Keferstein, Bd. 9. Weimar 1936).
4 pwe_127.028
Levin L. Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. 2. Aufl. pwe_127.029
Leipzig 1931. = The Sociology of Literary Taste. London 1941. - Walter Ebisch pwe_127.030
und Levin L. Schücking, Bibliographie zur Geschichte des literarischen Geschmacks pwe_127.031
in England.
Anglia 63 (1939), 1 ff.
5 pwe_127.032
Werner Fechter, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche pwe_127.033
Forschungen
Bd. 28. Frankfurt a. M. 1935).
6 pwe_127.034
Erich Auerbach, Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts. München pwe_127.035
1933. (Neue Fassung unter dem Titel La cour et la ville in Vier Abhandlungen pwe_127.036
zur Geschichte der französischen Bildung.
Bern und München 1951).
7 pwe_127.037
Herbert Schöffler, Deutscher Osten im deutschen Geist von Martin Opitz zu pwe_127.038
Christian Wolff.
Frankfurt a. M. (1940).
8 pwe_127.039
Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Wien 1949.
9 pwe_127.040
Theophil Spoerri, Der Aufstand der Fabel. Trivium I (1942) 31 ff.
10 pwe_127.041
Hugo Siebenschein, Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Prag 1936.

pwe_127.001
darüber die besonnenen Ausführungen bei W. Witte1 oder Wellek-War- pwe_127.002
ren
und die hier reich verzeichnete Literatur2. Ein für die deutsche Literaturgeschichte pwe_127.003
wichtiges Werk ist das von W. H. Bruford3.

pwe_127.004

  Eine umfassende soziologische Literaturhistorie und Literaturgeschichte pwe_127.005
scheint freilich noch nicht zu existieren. Auch der Grundriß einer Literatursoziologie, pwe_127.006
wie ihn der deutsche Anglist Levin Schücking4 schon 1923 gegeben pwe_127.007
hat, zeigt eine bemerkenswerte Einengung auf das Spezialproblem pwe_127.008
des literarischen Geschmacks und führt damit in den engeren literarischen pwe_127.009
Bereich zurück. In Einzeluntersuchungen ist seither mancherlei gesellschaftlichen pwe_127.010
Zusammenhängen des literarischen Lebens nachgegangen worden, pwe_127.011
so der Rolle des Publikums für die zeitgenössische Dichtung pwe_127.012
(Fechter5, Auerbach6) oder der Bedeutung der Universitäten pwe_127.013
(Herbert Schöffler7). Eine kultur- und sozialgeschichtliche Entdeckung pwe_127.014
bedeutet auch die ausführliche Monographie, die der Historiker Otto pwe_127.015
Brunner
8 dem vergessenen Barockschriftsteller Wolfgang Helmhart von pwe_127.016
Hohberg gewidmet hat als einem Beispiel für die literarische Welt des pwe_127.017
Landadels im 17. Jahrhundert. Über die (auch) sozialgeschichtliche, revolutionäre pwe_127.018
Hintergründigkeit der La Fontaineschen Fabeln hat Theophil pwe_127.019
Spoerri
9 gehandelt. Bereits aufs Ökonomische verengt ist die Blickrichtung pwe_127.020
H. Siebenscheins10, der eine „Wirtschaftsgermanistik“ als besondere pwe_127.021
Disziplin proklamiert und in diesem Rahmen die wirtschaftsge-

1 pwe_127.022
W. Witte, The Sociological Approach to Literature. MLR XXXVI (1941) 86 ff.
2 pwe_127.023
A. L. Guerard, Literature and Society. New York 1935. – David Daiches, pwe_127.024
Literature and Society.
London 1938.
3 pwe_127.025
W. H. Bruford, Germany in the 18th Century. The Social Background of the pwe_127.026
Literary Revival.
Cambridge 1934 = Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit pwe_127.027
(Literatur und Leben,
herausgegeben von Georg Keferstein, Bd. 9. Weimar 1936).
4 pwe_127.028
Levin L. Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. 2. Aufl. pwe_127.029
Leipzig 1931. = The Sociology of Literary Taste. London 1941. – Walter Ebisch pwe_127.030
und Levin L. Schücking, Bibliographie zur Geschichte des literarischen Geschmacks pwe_127.031
in England.
Anglia 63 (1939), 1 ff.
5 pwe_127.032
Werner Fechter, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche pwe_127.033
Forschungen
Bd. 28. Frankfurt a. M. 1935).
6 pwe_127.034
Erich Auerbach, Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts. München pwe_127.035
1933. (Neue Fassung unter dem Titel La cour et la ville in Vier Abhandlungen pwe_127.036
zur Geschichte der französischen Bildung.
Bern und München 1951).
7 pwe_127.037
Herbert Schöffler, Deutscher Osten im deutschen Geist von Martin Opitz zu pwe_127.038
Christian Wolff.
Frankfurt a. M. (1940).
8 pwe_127.039
Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Wien 1949.
9 pwe_127.040
Theophil Spoerri, Der Aufstand der Fabel. Trivium I (1942) 31 ff.
10 pwe_127.041
Hugo Siebenschein, Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Prag 1936.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="127"/><lb n="pwe_127.001"/>
darüber die besonnenen Ausführungen bei <hi rendition="#k">W. Witte</hi><note xml:id="PWE_127_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_127.022"/>
W. Witte, <hi rendition="#i">The Sociological Approach to Literature.</hi> MLR XXXVI (1941) 86 ff.</note> oder <hi rendition="#k">Wellek-War- <lb n="pwe_127.002"/>
ren</hi> und die hier reich verzeichnete Literatur<note xml:id="PWE_127_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_127.023"/>
A. L. Guerard, <hi rendition="#i">Literature and Society.</hi> New York 1935. &#x2013; <hi rendition="#i">David Daiches, <lb n="pwe_127.024"/>
Literature and Society.</hi> London 1938.</note>. Ein für die deutsche Literaturgeschichte <lb n="pwe_127.003"/>
wichtiges Werk ist das von <hi rendition="#k">W. H. Bruford</hi><note xml:id="PWE_127_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_127.025"/>
W. H. Bruford, <hi rendition="#i">Germany in the 18<hi rendition="#sup">th</hi> Century. The Social Background of the <lb n="pwe_127.026"/>
Literary Revival.</hi> Cambridge 1934 = <hi rendition="#i">Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit <lb n="pwe_127.027"/>
(Literatur und Leben,</hi> herausgegeben von Georg Keferstein, Bd. 9. Weimar 1936).</note>.</p>
          <lb n="pwe_127.004"/>
          <p>  Eine umfassende soziologische Literaturhistorie und Literaturgeschichte <lb n="pwe_127.005"/>
scheint freilich noch nicht zu existieren. Auch der Grundriß einer Literatursoziologie, <lb n="pwe_127.006"/>
wie ihn der deutsche Anglist <hi rendition="#k">Levin Schücking</hi><note xml:id="PWE_127_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_127.028"/>
Levin L. Schücking, <hi rendition="#i">Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung.</hi> 2. Aufl. <lb n="pwe_127.029"/>
Leipzig 1931. = <hi rendition="#i">The Sociology of Literary Taste.</hi> London 1941. &#x2013; Walter Ebisch <lb n="pwe_127.030"/>
und Levin L. Schücking, <hi rendition="#i">Bibliographie zur Geschichte des literarischen Geschmacks <lb n="pwe_127.031"/>
in England.</hi> Anglia 63 (1939), 1 ff.</note> schon 1923 gegeben <lb n="pwe_127.007"/>
hat, zeigt eine bemerkenswerte Einengung auf das Spezialproblem <lb n="pwe_127.008"/>
des literarischen Geschmacks und führt damit in den engeren literarischen <lb n="pwe_127.009"/>
Bereich zurück. In Einzeluntersuchungen ist seither mancherlei gesellschaftlichen <lb n="pwe_127.010"/>
Zusammenhängen des literarischen Lebens nachgegangen worden, <lb n="pwe_127.011"/>
so der Rolle des <hi rendition="#g">Publikums</hi> für die zeitgenössische Dichtung <lb n="pwe_127.012"/>
(<hi rendition="#k">Fechter</hi><note xml:id="PWE_127_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_127.032"/>
Werner Fechter, <hi rendition="#i">Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche <lb n="pwe_127.033"/>
Forschungen</hi> Bd. 28. Frankfurt a. M. 1935).</note>, <hi rendition="#k">Auerbach</hi><note xml:id="PWE_127_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_127.034"/>
Erich Auerbach, <hi rendition="#i">Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts.</hi> München <lb n="pwe_127.035"/>
1933. (Neue Fassung unter dem Titel <hi rendition="#i">La cour et la ville</hi> in <hi rendition="#i">Vier Abhandlungen <lb n="pwe_127.036"/>
zur Geschichte der französischen Bildung.</hi> Bern und München 1951).</note>) oder der Bedeutung der <hi rendition="#g">Universitäten</hi> <lb n="pwe_127.013"/>
(<hi rendition="#k">Herbert Schöffler</hi><note xml:id="PWE_127_7" place="foot" n="7"><lb n="pwe_127.037"/>
Herbert Schöffler, <hi rendition="#i">Deutscher Osten im deutschen Geist von Martin Opitz zu <lb n="pwe_127.038"/>
Christian Wolff.</hi> Frankfurt a. M. (1940).</note>). Eine kultur- und sozialgeschichtliche Entdeckung <lb n="pwe_127.014"/>
bedeutet auch die ausführliche Monographie, die der Historiker <hi rendition="#k">Otto <lb n="pwe_127.015"/>
Brunner</hi><note xml:id="PWE_127_8" place="foot" n="8"><lb n="pwe_127.039"/>
Otto Brunner, <hi rendition="#i">Adeliges Landleben und europäischer Geist.</hi> Wien 1949.</note> dem vergessenen Barockschriftsteller Wolfgang Helmhart von <lb n="pwe_127.016"/>
Hohberg gewidmet hat als einem Beispiel für die literarische Welt des <lb n="pwe_127.017"/> <hi rendition="#g">Landadels</hi> im 17. Jahrhundert. Über die (auch) sozialgeschichtliche, revolutionäre <lb n="pwe_127.018"/>
Hintergründigkeit der La Fontaineschen Fabeln hat <hi rendition="#k">Theophil <lb n="pwe_127.019"/>
Spoerri</hi><note xml:id="PWE_127_9" place="foot" n="9"><lb n="pwe_127.040"/>
Theophil Spoerri, <hi rendition="#i">Der Aufstand der Fabel.</hi> Trivium I (1942) 31 ff.</note> gehandelt. Bereits aufs Ökonomische verengt ist die Blickrichtung <lb n="pwe_127.020"/> <hi rendition="#k">H. Siebenscheins</hi><note xml:id="PWE_127_10" place="foot" n="10"><lb n="pwe_127.041"/>
Hugo Siebenschein, <hi rendition="#i">Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik.</hi> Prag 1936.</note>, der eine &#x201E;Wirtschaftsgermanistik&#x201C; als besondere <lb n="pwe_127.021"/>
Disziplin proklamiert und in diesem Rahmen die <hi rendition="#g">wirtschaftsge-
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0133] pwe_127.001 darüber die besonnenen Ausführungen bei W. Witte 1 oder Wellek-War- pwe_127.002 ren und die hier reich verzeichnete Literatur 2. Ein für die deutsche Literaturgeschichte pwe_127.003 wichtiges Werk ist das von W. H. Bruford 3. pwe_127.004   Eine umfassende soziologische Literaturhistorie und Literaturgeschichte pwe_127.005 scheint freilich noch nicht zu existieren. Auch der Grundriß einer Literatursoziologie, pwe_127.006 wie ihn der deutsche Anglist Levin Schücking 4 schon 1923 gegeben pwe_127.007 hat, zeigt eine bemerkenswerte Einengung auf das Spezialproblem pwe_127.008 des literarischen Geschmacks und führt damit in den engeren literarischen pwe_127.009 Bereich zurück. In Einzeluntersuchungen ist seither mancherlei gesellschaftlichen pwe_127.010 Zusammenhängen des literarischen Lebens nachgegangen worden, pwe_127.011 so der Rolle des Publikums für die zeitgenössische Dichtung pwe_127.012 (Fechter 5, Auerbach 6) oder der Bedeutung der Universitäten pwe_127.013 (Herbert Schöffler 7). Eine kultur- und sozialgeschichtliche Entdeckung pwe_127.014 bedeutet auch die ausführliche Monographie, die der Historiker Otto pwe_127.015 Brunner 8 dem vergessenen Barockschriftsteller Wolfgang Helmhart von pwe_127.016 Hohberg gewidmet hat als einem Beispiel für die literarische Welt des pwe_127.017 Landadels im 17. Jahrhundert. Über die (auch) sozialgeschichtliche, revolutionäre pwe_127.018 Hintergründigkeit der La Fontaineschen Fabeln hat Theophil pwe_127.019 Spoerri 9 gehandelt. Bereits aufs Ökonomische verengt ist die Blickrichtung pwe_127.020 H. Siebenscheins 10, der eine „Wirtschaftsgermanistik“ als besondere pwe_127.021 Disziplin proklamiert und in diesem Rahmen die wirtschaftsge- 1 pwe_127.022 W. Witte, The Sociological Approach to Literature. MLR XXXVI (1941) 86 ff. 2 pwe_127.023 A. L. Guerard, Literature and Society. New York 1935. – David Daiches, pwe_127.024 Literature and Society. London 1938. 3 pwe_127.025 W. H. Bruford, Germany in the 18th Century. The Social Background of the pwe_127.026 Literary Revival. Cambridge 1934 = Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit pwe_127.027 (Literatur und Leben, herausgegeben von Georg Keferstein, Bd. 9. Weimar 1936). 4 pwe_127.028 Levin L. Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. 2. Aufl. pwe_127.029 Leipzig 1931. = The Sociology of Literary Taste. London 1941. – Walter Ebisch pwe_127.030 und Levin L. Schücking, Bibliographie zur Geschichte des literarischen Geschmacks pwe_127.031 in England. Anglia 63 (1939), 1 ff. 5 pwe_127.032 Werner Fechter, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche pwe_127.033 Forschungen Bd. 28. Frankfurt a. M. 1935). 6 pwe_127.034 Erich Auerbach, Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts. München pwe_127.035 1933. (Neue Fassung unter dem Titel La cour et la ville in Vier Abhandlungen pwe_127.036 zur Geschichte der französischen Bildung. Bern und München 1951). 7 pwe_127.037 Herbert Schöffler, Deutscher Osten im deutschen Geist von Martin Opitz zu pwe_127.038 Christian Wolff. Frankfurt a. M. (1940). 8 pwe_127.039 Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Wien 1949. 9 pwe_127.040 Theophil Spoerri, Der Aufstand der Fabel. Trivium I (1942) 31 ff. 10 pwe_127.041 Hugo Siebenschein, Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Prag 1936.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/133
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/133>, abgerufen am 25.11.2024.