Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_121.001
dilettantisch-romantischen Ersatz der Tiefenpsychologie; denn die stammeskundlich-landschaftliche pwe_121.002
Literaturgeschichte Nadlers, die Lehre von den pwe_121.003
volkhaften oder rassischen Kräften und schließlich die Blut- und pwe_121.004
Bodenideologie des dritten Reiches sind ja schließlich nationale oder nationalistische pwe_121.005
Varianten der Kollektivpsychologie. So sind auch die Versuche, die pwe_121.006
Stilmerkmale des Dichtwerks auf eine biologische oder "erbpsychologische" pwe_121.007
Typologie zu beziehen und weiter zur Umschreibung "rassenseelischer" oder pwe_121.008
auch landschaftlicher Bestimmtheiten vorzustoßen, im Bereich allgemeiner pwe_121.009
Erwägungen (Hoss1) oder ideologischen Redens (Büttner2) stecken geblieben.

pwe_121.010
pwe_121.011

Wir beschränken uns hier auf die Beziehungen zwischen Literaturwissenschaft pwe_121.012
und Tiefenpsychologie, da hier wohl die interessantesten pwe_121.013
und wissenschaftlich konkretesten Aspekte eröffnet wurden. Im allgemeinen pwe_121.014
ist zu sagen, daß sich die Literatur weniger erfolgreich um Freud als um pwe_121.015
Jung gekümmert hat, denn Freuds Psychoanalyse mochte noch eher auf pwe_121.016
die Fragen des dichterischen Schaffens als auf die des Werks selber angewendet pwe_121.017
werden. Die Ableitung des Kunstwerks aus persönlichen Komplexen pwe_121.018
stellt dieses aber, wie C. G. Jung dann feststellte, auf die Stufe pwe_121.019
einer bloßen Neurose. Trotzdem hier Otto Rank mit seinen Forschungen pwe_121.020
zum Inzestmotiv in der Literatur ein geschlossenes Werk psychoanalytischer pwe_121.021
Literaturforschung vorlegte, machte es kaum Schule. Denn, wie Hyman pwe_121.022
formuliert: "A criticism that can only say, however ingeniously, that this pwe_121.023
work is a result of the author's repressed Oedipal desires, and that everybody pwe_121.024
has repressed Oedipal desires, turns out not to be saying very much." pwe_121.025
Immerhin sei verwiesen auf die anregenden Vorlesungen von Joachim pwe_121.026
Maass
(vgl. oben S. 71), die versuchen, von einem hauptsächlich an Freud pwe_121.027
orientierten Symbolbegriff aus zu einer Ästhetik des Dichterischen vorzudringen; pwe_121.028
Maass verfolgt die Analogie von Traum und Dichtung, läßt aber pwe_121.029
der Sprache als dem Material und dem Ausdrucksmittel, d. h. dem "Wie" pwe_121.030
der Literatur, ihr Recht widerfahren.

pwe_121.031

Auch bei C. G. Jung sind es nur einzelne Aspekte seiner psychologischen pwe_121.032
Lehre, die unmittelbar anregend wirkten. Die Typenlehre etwa stieß pwe_121.033
auf die Konkurrenz einer Reihe von Typologien von Schiller bis Wölfflin, pwe_121.034
die sich als philosophisch begründete oder konkret kunstwissenschaftlich-formale pwe_121.035
für die Dichtung geeigneter zeigen mußten. Dagegen ist es die pwe_121.036
Lehre vom kollektiven Unbewußten, von den Archety-

1 pwe_121.037
K. Hoss, Zur Entwicklung und Handhabung einer Methode erbpsychologischer pwe_121.038
Untersuchungen an Prosadichtungen.
Diss. (Münster) Bochum 1939.
2 pwe_121.039
L. Büttner, Gedanken zu einer biologischen Literaturbetrachtung. München pwe_121.040
1939.

pwe_121.001
dilettantisch-romantischen Ersatz der Tiefenpsychologie; denn die stammeskundlich-landschaftliche pwe_121.002
Literaturgeschichte Nadlers, die Lehre von den pwe_121.003
volkhaften oder rassischen Kräften und schließlich die Blut- und pwe_121.004
Bodenideologie des dritten Reiches sind ja schließlich nationale oder nationalistische pwe_121.005
Varianten der Kollektivpsychologie. So sind auch die Versuche, die pwe_121.006
Stilmerkmale des Dichtwerks auf eine biologische oder „erbpsychologische“ pwe_121.007
Typologie zu beziehen und weiter zur Umschreibung „rassenseelischer“ oder pwe_121.008
auch landschaftlicher Bestimmtheiten vorzustoßen, im Bereich allgemeiner pwe_121.009
Erwägungen (Hoss1) oder ideologischen Redens (Büttner2) stecken geblieben.

pwe_121.010
pwe_121.011

  Wir beschränken uns hier auf die Beziehungen zwischen Literaturwissenschaft pwe_121.012
und Tiefenpsychologie, da hier wohl die interessantesten pwe_121.013
und wissenschaftlich konkretesten Aspekte eröffnet wurden. Im allgemeinen pwe_121.014
ist zu sagen, daß sich die Literatur weniger erfolgreich um Freud als um pwe_121.015
Jung gekümmert hat, denn Freuds Psychoanalyse mochte noch eher auf pwe_121.016
die Fragen des dichterischen Schaffens als auf die des Werks selber angewendet pwe_121.017
werden. Die Ableitung des Kunstwerks aus persönlichen Komplexen pwe_121.018
stellt dieses aber, wie C. G. Jung dann feststellte, auf die Stufe pwe_121.019
einer bloßen Neurose. Trotzdem hier Otto Rank mit seinen Forschungen pwe_121.020
zum Inzestmotiv in der Literatur ein geschlossenes Werk psychoanalytischer pwe_121.021
Literaturforschung vorlegte, machte es kaum Schule. Denn, wie Hyman pwe_121.022
formuliert: „A criticism that can only say, however ingeniously, that this pwe_121.023
work is a result of the author's repressed Oedipal desires, and that everybody pwe_121.024
has repressed Oedipal desires, turns out not to be saying very much.“ pwe_121.025
Immerhin sei verwiesen auf die anregenden Vorlesungen von Joachim pwe_121.026
Maass
(vgl. oben S. 71), die versuchen, von einem hauptsächlich an Freud pwe_121.027
orientierten Symbolbegriff aus zu einer Ästhetik des Dichterischen vorzudringen; pwe_121.028
Maass verfolgt die Analogie von Traum und Dichtung, läßt aber pwe_121.029
der Sprache als dem Material und dem Ausdrucksmittel, d. h. dem „Wie“ pwe_121.030
der Literatur, ihr Recht widerfahren.

pwe_121.031

  Auch bei C. G. Jung sind es nur einzelne Aspekte seiner psychologischen pwe_121.032
Lehre, die unmittelbar anregend wirkten. Die Typenlehre etwa stieß pwe_121.033
auf die Konkurrenz einer Reihe von Typologien von Schiller bis Wölfflin, pwe_121.034
die sich als philosophisch begründete oder konkret kunstwissenschaftlich-formale pwe_121.035
für die Dichtung geeigneter zeigen mußten. Dagegen ist es die pwe_121.036
Lehre vom kollektiven Unbewußten, von den Archety-

1 pwe_121.037
K. Hoss, Zur Entwicklung und Handhabung einer Methode erbpsychologischer pwe_121.038
Untersuchungen an Prosadichtungen.
Diss. (Münster) Bochum 1939.
2 pwe_121.039
L. Büttner, Gedanken zu einer biologischen Literaturbetrachtung. München pwe_121.040
1939.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="121"/><lb n="pwe_121.001"/>
dilettantisch-romantischen Ersatz der Tiefenpsychologie; denn die stammeskundlich-landschaftliche <lb n="pwe_121.002"/>
Literaturgeschichte <hi rendition="#k">Nadlers,</hi> die Lehre von den <lb n="pwe_121.003"/> <hi rendition="#g">volkhaften</hi> oder <hi rendition="#g">rassischen</hi> Kräften und schließlich die Blut- und <lb n="pwe_121.004"/>
Bodenideologie des dritten Reiches sind ja schließlich nationale oder nationalistische <lb n="pwe_121.005"/>
Varianten der Kollektivpsychologie. So sind auch die Versuche, die <lb n="pwe_121.006"/>
Stilmerkmale des Dichtwerks auf eine biologische oder &#x201E;erbpsychologische&#x201C; <lb n="pwe_121.007"/>
Typologie zu beziehen und weiter zur Umschreibung &#x201E;rassenseelischer&#x201C; oder <lb n="pwe_121.008"/>
auch landschaftlicher Bestimmtheiten vorzustoßen, im Bereich allgemeiner <lb n="pwe_121.009"/>
Erwägungen (<hi rendition="#k">Hoss</hi><note xml:id="PWE_121_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_121.037"/>
K. Hoss, <hi rendition="#i">Zur Entwicklung und Handhabung einer Methode erbpsychologischer <lb n="pwe_121.038"/>
Untersuchungen an Prosadichtungen.</hi> Diss. (Münster) Bochum 1939.</note>) oder ideologischen Redens (<hi rendition="#k">Büttner</hi><note xml:id="PWE_121_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_121.039"/>
L. Büttner, <hi rendition="#i">Gedanken zu einer biologischen Literaturbetrachtung.</hi> München <lb n="pwe_121.040"/>
1939.</note>) stecken geblieben.</p>
          <lb n="pwe_121.010"/>
          <lb n="pwe_121.011"/>
          <p>  Wir beschränken uns hier auf die Beziehungen zwischen Literaturwissenschaft <lb n="pwe_121.012"/>
und <hi rendition="#g">Tiefenpsychologie,</hi> da hier wohl die interessantesten <lb n="pwe_121.013"/>
und wissenschaftlich konkretesten Aspekte eröffnet wurden. Im allgemeinen <lb n="pwe_121.014"/>
ist zu sagen, daß sich die Literatur weniger erfolgreich um <hi rendition="#k">Freud</hi> als um <lb n="pwe_121.015"/> <hi rendition="#k">Jung</hi> gekümmert hat, denn <hi rendition="#k">Freuds</hi> Psychoanalyse mochte noch eher auf <lb n="pwe_121.016"/>
die Fragen des dichterischen Schaffens als auf die des Werks selber angewendet <lb n="pwe_121.017"/>
werden. Die Ableitung des Kunstwerks aus persönlichen Komplexen <lb n="pwe_121.018"/>
stellt dieses aber, wie <hi rendition="#k">C. G. Jung</hi> dann feststellte, auf die Stufe <lb n="pwe_121.019"/>
einer bloßen Neurose. Trotzdem hier <hi rendition="#k">Otto Rank</hi> mit seinen Forschungen <lb n="pwe_121.020"/>
zum Inzestmotiv in der Literatur ein geschlossenes Werk psychoanalytischer <lb n="pwe_121.021"/>
Literaturforschung vorlegte, machte es kaum Schule. Denn, wie <hi rendition="#k">Hyman</hi> <lb n="pwe_121.022"/>
formuliert: &#x201E;A criticism that can only say, however ingeniously, that this <lb n="pwe_121.023"/>
work is a result of the author's repressed Oedipal desires, and that everybody <lb n="pwe_121.024"/>
has repressed Oedipal desires, turns out not to be saying very much.&#x201C; <lb n="pwe_121.025"/>
Immerhin sei verwiesen auf die anregenden Vorlesungen von <hi rendition="#k">Joachim <lb n="pwe_121.026"/>
Maass</hi> (vgl. oben S. 71), die versuchen, von einem hauptsächlich an Freud <lb n="pwe_121.027"/>
orientierten Symbolbegriff aus zu einer Ästhetik des Dichterischen vorzudringen; <lb n="pwe_121.028"/> <hi rendition="#k">Maass</hi> verfolgt die Analogie von Traum und Dichtung, läßt aber <lb n="pwe_121.029"/>
der Sprache als dem Material und dem Ausdrucksmittel, d. h. dem &#x201E;Wie&#x201C; <lb n="pwe_121.030"/>
der Literatur, ihr Recht widerfahren.</p>
          <lb n="pwe_121.031"/>
          <p>  Auch bei <hi rendition="#k">C. G. Jung</hi> sind es nur einzelne Aspekte seiner psychologischen <lb n="pwe_121.032"/>
Lehre, die unmittelbar anregend wirkten. Die <hi rendition="#g">Typenlehre</hi> etwa stieß <lb n="pwe_121.033"/>
auf die Konkurrenz einer Reihe von Typologien von Schiller bis Wölfflin, <lb n="pwe_121.034"/>
die sich als philosophisch begründete oder konkret kunstwissenschaftlich-formale <lb n="pwe_121.035"/>
für die Dichtung geeigneter zeigen mußten. Dagegen ist es die <lb n="pwe_121.036"/>
Lehre vom <hi rendition="#g">kollektiven Unbewußten,</hi> von den <hi rendition="#g">Archety-
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0127] pwe_121.001 dilettantisch-romantischen Ersatz der Tiefenpsychologie; denn die stammeskundlich-landschaftliche pwe_121.002 Literaturgeschichte Nadlers, die Lehre von den pwe_121.003 volkhaften oder rassischen Kräften und schließlich die Blut- und pwe_121.004 Bodenideologie des dritten Reiches sind ja schließlich nationale oder nationalistische pwe_121.005 Varianten der Kollektivpsychologie. So sind auch die Versuche, die pwe_121.006 Stilmerkmale des Dichtwerks auf eine biologische oder „erbpsychologische“ pwe_121.007 Typologie zu beziehen und weiter zur Umschreibung „rassenseelischer“ oder pwe_121.008 auch landschaftlicher Bestimmtheiten vorzustoßen, im Bereich allgemeiner pwe_121.009 Erwägungen (Hoss 1) oder ideologischen Redens (Büttner 2) stecken geblieben. pwe_121.010 pwe_121.011   Wir beschränken uns hier auf die Beziehungen zwischen Literaturwissenschaft pwe_121.012 und Tiefenpsychologie, da hier wohl die interessantesten pwe_121.013 und wissenschaftlich konkretesten Aspekte eröffnet wurden. Im allgemeinen pwe_121.014 ist zu sagen, daß sich die Literatur weniger erfolgreich um Freud als um pwe_121.015 Jung gekümmert hat, denn Freuds Psychoanalyse mochte noch eher auf pwe_121.016 die Fragen des dichterischen Schaffens als auf die des Werks selber angewendet pwe_121.017 werden. Die Ableitung des Kunstwerks aus persönlichen Komplexen pwe_121.018 stellt dieses aber, wie C. G. Jung dann feststellte, auf die Stufe pwe_121.019 einer bloßen Neurose. Trotzdem hier Otto Rank mit seinen Forschungen pwe_121.020 zum Inzestmotiv in der Literatur ein geschlossenes Werk psychoanalytischer pwe_121.021 Literaturforschung vorlegte, machte es kaum Schule. Denn, wie Hyman pwe_121.022 formuliert: „A criticism that can only say, however ingeniously, that this pwe_121.023 work is a result of the author's repressed Oedipal desires, and that everybody pwe_121.024 has repressed Oedipal desires, turns out not to be saying very much.“ pwe_121.025 Immerhin sei verwiesen auf die anregenden Vorlesungen von Joachim pwe_121.026 Maass (vgl. oben S. 71), die versuchen, von einem hauptsächlich an Freud pwe_121.027 orientierten Symbolbegriff aus zu einer Ästhetik des Dichterischen vorzudringen; pwe_121.028 Maass verfolgt die Analogie von Traum und Dichtung, läßt aber pwe_121.029 der Sprache als dem Material und dem Ausdrucksmittel, d. h. dem „Wie“ pwe_121.030 der Literatur, ihr Recht widerfahren. pwe_121.031   Auch bei C. G. Jung sind es nur einzelne Aspekte seiner psychologischen pwe_121.032 Lehre, die unmittelbar anregend wirkten. Die Typenlehre etwa stieß pwe_121.033 auf die Konkurrenz einer Reihe von Typologien von Schiller bis Wölfflin, pwe_121.034 die sich als philosophisch begründete oder konkret kunstwissenschaftlich-formale pwe_121.035 für die Dichtung geeigneter zeigen mußten. Dagegen ist es die pwe_121.036 Lehre vom kollektiven Unbewußten, von den Archety- 1 pwe_121.037 K. Hoss, Zur Entwicklung und Handhabung einer Methode erbpsychologischer pwe_121.038 Untersuchungen an Prosadichtungen. Diss. (Münster) Bochum 1939. 2 pwe_121.039 L. Büttner, Gedanken zu einer biologischen Literaturbetrachtung. München pwe_121.040 1939.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/127
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/127>, abgerufen am 04.05.2024.