Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_119.001
der Sänger, worauf dann in den andern Kapiteln die geschichtliche pwe_119.002
Entfaltung (oder richtiger Verhüllung), der Märtyrergang des Dichters in pwe_119.003
Armut, Verbannung, Leiden, Entsagung, Schuld eben als "tragische Literaturgeschichte" pwe_119.004
gezeigt wird, bis zum Nachweis der völligen Vergeblichkeit pwe_119.005
und Vergänglichkeit der geschaffenen Werke selbst und der Eitelkeit des pwe_119.006
Ruhms. Ob allerdings im strengen Sinne von Tragik gesprochen werden pwe_119.007
kann, bleibe dahingestellt; es geht um eine Häufung allen Elends, Versagens pwe_119.008
und Verkommens um das unbegreifliche Geheimnis des Schöpfertums pwe_119.009
herum, und als tragisch erscheint sowohl ein Villon - Vagabund und pwe_119.010
Verbrecher - wie ein Goethe, dieser, weil er vergeblich oder fälschlich versucht, pwe_119.011
der Tragik des Dichtertums die Spitze abzubrechen. Auch wenn damit pwe_119.012
trotz dem Falle Goethe die Existenz des Dichters gezeichnet ist, gehört pwe_119.013
das Verständnis des Werks als solchen wohl auf eine andere Ebene. pwe_119.014
Ja, man hat stellenweise den Verdacht, die angeführten Merkmale gälten pwe_119.015
nicht in besonderer Weise für die dichterische, sondern vielleicht für jede pwe_119.016
tragische Menschenexistenz. Auch im rein Persönlichen ist kaum mehr eine pwe_119.017
Biographie als Geschichte möglich, so wenig wie im allgemeinen eine Literaturgeschichte: pwe_119.018
die geschichtlichen Dimensionen und Ordnungen werden pwe_119.019
gleichsam zusammengeklappt auf die eine Ebene der vorgeschichtlichen Anarchie, pwe_119.020
die als das Ursprüngliche und Schöpferische schlechthin erscheint. Es pwe_119.021
ist klar, daß sich denn auch wieder die "Literatur" als das durchaus Un- pwe_119.022
und Widerdichterische darstellt - obwohl das Wort im Titel steht.

pwe_119.023
2. psychologische erschliessung des werks
pwe_119.024

Die moderne Tiefenpsychologie gehört zu den Mächten, die auf pwe_119.025
entscheidende Weise das Bild vom Menschen gewandelt haben. Sie hat pwe_119.026
wesentlich mitgewirkt, auch im künstlerischen Bereich den Bann einer pwe_119.027
bloß dem Bewußt-Persönlichen, Privat-Erlebnismäßigen zugewandten, pwe_119.028
letztlich idealistischen Betrachtungsweise zu sprengen, auch dort, wo diese pwe_119.029
Einwirkung der Psychologie nur auf dem Umweg über die allgemein modernen pwe_119.030
Vorstellungskategorien erfolgt ist. Walter Muschg1 hat seinerzeit pwe_119.031
die "radikale Psychologisierung der dichterischen Phänomene" begrüßt pwe_119.032
gegenüber einer ahnungslosen "Tradition der heroischen Idealisierung pwe_119.033
des Dichters wie der erdichteten Gestalt". Schon damit zeigt sich eine pwe_119.034
Tendenz, die Inzucht literaturwissenschaftlicher Begriffsbildung zugunsten pwe_119.035
größerer Zusammenhänge aufzugeben. Eine seit jeher im Hausgebrauch der pwe_119.036
Literarhistoriker praktizierte Allerweltspsychologie wird fragwürdig angesichts pwe_119.037
der neuen von der philosophischen Anthropologie (Sche-

1 pwe_119.038
Walter Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Berlin 1930.

pwe_119.001
der Sänger, worauf dann in den andern Kapiteln die geschichtliche pwe_119.002
Entfaltung (oder richtiger Verhüllung), der Märtyrergang des Dichters in pwe_119.003
Armut, Verbannung, Leiden, Entsagung, Schuld eben als „tragische Literaturgeschichte“ pwe_119.004
gezeigt wird, bis zum Nachweis der völligen Vergeblichkeit pwe_119.005
und Vergänglichkeit der geschaffenen Werke selbst und der Eitelkeit des pwe_119.006
Ruhms. Ob allerdings im strengen Sinne von Tragik gesprochen werden pwe_119.007
kann, bleibe dahingestellt; es geht um eine Häufung allen Elends, Versagens pwe_119.008
und Verkommens um das unbegreifliche Geheimnis des Schöpfertums pwe_119.009
herum, und als tragisch erscheint sowohl ein Villon – Vagabund und pwe_119.010
Verbrecher – wie ein Goethe, dieser, weil er vergeblich oder fälschlich versucht, pwe_119.011
der Tragik des Dichtertums die Spitze abzubrechen. Auch wenn damit pwe_119.012
trotz dem Falle Goethe die Existenz des Dichters gezeichnet ist, gehört pwe_119.013
das Verständnis des Werks als solchen wohl auf eine andere Ebene. pwe_119.014
Ja, man hat stellenweise den Verdacht, die angeführten Merkmale gälten pwe_119.015
nicht in besonderer Weise für die dichterische, sondern vielleicht für jede pwe_119.016
tragische Menschenexistenz. Auch im rein Persönlichen ist kaum mehr eine pwe_119.017
Biographie als Geschichte möglich, so wenig wie im allgemeinen eine Literaturgeschichte: pwe_119.018
die geschichtlichen Dimensionen und Ordnungen werden pwe_119.019
gleichsam zusammengeklappt auf die eine Ebene der vorgeschichtlichen Anarchie, pwe_119.020
die als das Ursprüngliche und Schöpferische schlechthin erscheint. Es pwe_119.021
ist klar, daß sich denn auch wieder die „Literatur“ als das durchaus Un- pwe_119.022
und Widerdichterische darstellt – obwohl das Wort im Titel steht.

pwe_119.023
2. psychologische erschliessung des werks
pwe_119.024

Die moderne Tiefenpsychologie gehört zu den Mächten, die auf pwe_119.025
entscheidende Weise das Bild vom Menschen gewandelt haben. Sie hat pwe_119.026
wesentlich mitgewirkt, auch im künstlerischen Bereich den Bann einer pwe_119.027
bloß dem Bewußt-Persönlichen, Privat-Erlebnismäßigen zugewandten, pwe_119.028
letztlich idealistischen Betrachtungsweise zu sprengen, auch dort, wo diese pwe_119.029
Einwirkung der Psychologie nur auf dem Umweg über die allgemein modernen pwe_119.030
Vorstellungskategorien erfolgt ist. Walter Muschg1 hat seinerzeit pwe_119.031
die „radikale Psychologisierung der dichterischen Phänomene“ begrüßt pwe_119.032
gegenüber einer ahnungslosen „Tradition der heroischen Idealisierung pwe_119.033
des Dichters wie der erdichteten Gestalt“. Schon damit zeigt sich eine pwe_119.034
Tendenz, die Inzucht literaturwissenschaftlicher Begriffsbildung zugunsten pwe_119.035
größerer Zusammenhänge aufzugeben. Eine seit jeher im Hausgebrauch der pwe_119.036
Literarhistoriker praktizierte Allerweltspsychologie wird fragwürdig angesichts pwe_119.037
der neuen von der philosophischen Anthropologie (Sche-

1 pwe_119.038
Walter Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Berlin 1930.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="119"/><lb n="pwe_119.001"/>
der Sänger, worauf dann in den andern Kapiteln die geschichtliche <lb n="pwe_119.002"/>
Entfaltung (oder richtiger Verhüllung), der Märtyrergang des Dichters in <lb n="pwe_119.003"/>
Armut, Verbannung, Leiden, Entsagung, Schuld eben als &#x201E;tragische Literaturgeschichte&#x201C; <lb n="pwe_119.004"/>
gezeigt wird, bis zum Nachweis der völligen Vergeblichkeit <lb n="pwe_119.005"/>
und Vergänglichkeit der geschaffenen Werke selbst und der Eitelkeit des <lb n="pwe_119.006"/>
Ruhms. Ob allerdings im strengen Sinne von Tragik gesprochen werden <lb n="pwe_119.007"/>
kann, bleibe dahingestellt; es geht um eine Häufung allen Elends, Versagens <lb n="pwe_119.008"/>
und Verkommens um das unbegreifliche Geheimnis des Schöpfertums <lb n="pwe_119.009"/>
herum, und als tragisch erscheint sowohl ein Villon &#x2013; Vagabund und <lb n="pwe_119.010"/>
Verbrecher &#x2013; wie ein Goethe, dieser, weil er vergeblich oder fälschlich versucht, <lb n="pwe_119.011"/>
der Tragik des Dichtertums die Spitze abzubrechen. Auch wenn damit <lb n="pwe_119.012"/>
trotz dem Falle Goethe die Existenz des Dichters gezeichnet ist, gehört <lb n="pwe_119.013"/>
das Verständnis des Werks als solchen wohl auf eine andere Ebene. <lb n="pwe_119.014"/>
Ja, man hat stellenweise den Verdacht, die angeführten Merkmale gälten <lb n="pwe_119.015"/>
nicht in besonderer Weise für die dichterische, sondern vielleicht für jede <lb n="pwe_119.016"/>
tragische Menschenexistenz. Auch im rein Persönlichen ist kaum mehr eine <lb n="pwe_119.017"/>
Biographie als Geschichte möglich, so wenig wie im allgemeinen eine Literaturgeschichte: <lb n="pwe_119.018"/>
die geschichtlichen Dimensionen und Ordnungen werden <lb n="pwe_119.019"/>
gleichsam zusammengeklappt auf die eine Ebene der vorgeschichtlichen Anarchie, <lb n="pwe_119.020"/>
die als das Ursprüngliche und Schöpferische schlechthin erscheint. Es <lb n="pwe_119.021"/>
ist klar, daß sich denn auch wieder die &#x201E;Literatur&#x201C; als das durchaus Un- <lb n="pwe_119.022"/>
und Widerdichterische darstellt &#x2013; obwohl das Wort im Titel steht.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pwe_119.023"/>
          <head> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#k">psychologische erschliessung des werks</hi></hi> </head>
          <lb n="pwe_119.024"/>
          <p>Die moderne <hi rendition="#g">Tiefenpsychologie</hi> gehört zu den Mächten, die auf <lb n="pwe_119.025"/>
entscheidende Weise das Bild vom Menschen gewandelt haben. Sie hat <lb n="pwe_119.026"/>
wesentlich mitgewirkt, auch im künstlerischen Bereich den Bann einer <lb n="pwe_119.027"/>
bloß dem Bewußt-Persönlichen, Privat-Erlebnismäßigen zugewandten, <lb n="pwe_119.028"/>
letztlich idealistischen Betrachtungsweise zu sprengen, auch dort, wo diese <lb n="pwe_119.029"/>
Einwirkung der Psychologie nur auf dem Umweg über die allgemein modernen <lb n="pwe_119.030"/>
Vorstellungskategorien erfolgt ist. <hi rendition="#k">Walter Muschg</hi><note xml:id="PWE_119_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_119.038"/>
Walter Muschg, <hi rendition="#i">Psychoanalyse und Literaturwissenschaft.</hi> Berlin 1930.</note> hat seinerzeit <lb n="pwe_119.031"/>
die &#x201E;radikale Psychologisierung der dichterischen Phänomene&#x201C; begrüßt <lb n="pwe_119.032"/>
gegenüber einer ahnungslosen &#x201E;Tradition der heroischen Idealisierung <lb n="pwe_119.033"/>
des Dichters wie der erdichteten Gestalt&#x201C;. Schon damit zeigt sich eine <lb n="pwe_119.034"/>
Tendenz, die Inzucht literaturwissenschaftlicher Begriffsbildung zugunsten <lb n="pwe_119.035"/>
größerer Zusammenhänge aufzugeben. Eine seit jeher im Hausgebrauch der <lb n="pwe_119.036"/>
Literarhistoriker praktizierte Allerweltspsychologie wird fragwürdig angesichts <lb n="pwe_119.037"/>
der neuen von der philosophischen <hi rendition="#g">Anthropologie</hi> (<hi rendition="#k">Sche-
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0125] pwe_119.001 der Sänger, worauf dann in den andern Kapiteln die geschichtliche pwe_119.002 Entfaltung (oder richtiger Verhüllung), der Märtyrergang des Dichters in pwe_119.003 Armut, Verbannung, Leiden, Entsagung, Schuld eben als „tragische Literaturgeschichte“ pwe_119.004 gezeigt wird, bis zum Nachweis der völligen Vergeblichkeit pwe_119.005 und Vergänglichkeit der geschaffenen Werke selbst und der Eitelkeit des pwe_119.006 Ruhms. Ob allerdings im strengen Sinne von Tragik gesprochen werden pwe_119.007 kann, bleibe dahingestellt; es geht um eine Häufung allen Elends, Versagens pwe_119.008 und Verkommens um das unbegreifliche Geheimnis des Schöpfertums pwe_119.009 herum, und als tragisch erscheint sowohl ein Villon – Vagabund und pwe_119.010 Verbrecher – wie ein Goethe, dieser, weil er vergeblich oder fälschlich versucht, pwe_119.011 der Tragik des Dichtertums die Spitze abzubrechen. Auch wenn damit pwe_119.012 trotz dem Falle Goethe die Existenz des Dichters gezeichnet ist, gehört pwe_119.013 das Verständnis des Werks als solchen wohl auf eine andere Ebene. pwe_119.014 Ja, man hat stellenweise den Verdacht, die angeführten Merkmale gälten pwe_119.015 nicht in besonderer Weise für die dichterische, sondern vielleicht für jede pwe_119.016 tragische Menschenexistenz. Auch im rein Persönlichen ist kaum mehr eine pwe_119.017 Biographie als Geschichte möglich, so wenig wie im allgemeinen eine Literaturgeschichte: pwe_119.018 die geschichtlichen Dimensionen und Ordnungen werden pwe_119.019 gleichsam zusammengeklappt auf die eine Ebene der vorgeschichtlichen Anarchie, pwe_119.020 die als das Ursprüngliche und Schöpferische schlechthin erscheint. Es pwe_119.021 ist klar, daß sich denn auch wieder die „Literatur“ als das durchaus Un- pwe_119.022 und Widerdichterische darstellt – obwohl das Wort im Titel steht. pwe_119.023 2. psychologische erschliessung des werks pwe_119.024 Die moderne Tiefenpsychologie gehört zu den Mächten, die auf pwe_119.025 entscheidende Weise das Bild vom Menschen gewandelt haben. Sie hat pwe_119.026 wesentlich mitgewirkt, auch im künstlerischen Bereich den Bann einer pwe_119.027 bloß dem Bewußt-Persönlichen, Privat-Erlebnismäßigen zugewandten, pwe_119.028 letztlich idealistischen Betrachtungsweise zu sprengen, auch dort, wo diese pwe_119.029 Einwirkung der Psychologie nur auf dem Umweg über die allgemein modernen pwe_119.030 Vorstellungskategorien erfolgt ist. Walter Muschg 1 hat seinerzeit pwe_119.031 die „radikale Psychologisierung der dichterischen Phänomene“ begrüßt pwe_119.032 gegenüber einer ahnungslosen „Tradition der heroischen Idealisierung pwe_119.033 des Dichters wie der erdichteten Gestalt“. Schon damit zeigt sich eine pwe_119.034 Tendenz, die Inzucht literaturwissenschaftlicher Begriffsbildung zugunsten pwe_119.035 größerer Zusammenhänge aufzugeben. Eine seit jeher im Hausgebrauch der pwe_119.036 Literarhistoriker praktizierte Allerweltspsychologie wird fragwürdig angesichts pwe_119.037 der neuen von der philosophischen Anthropologie (Sche- 1 pwe_119.038 Walter Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Berlin 1930.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/125
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/125>, abgerufen am 04.05.2024.